Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Welche möglichkeiten nach SAN A+B Lehrgang

  1. #1
    grisuffs112 Gast

    Welche möglichkeiten nach SAN A+B Lehrgang

    Habe vor drei Jahren beide Lehrgänge SAN A+B absolviert und würde jetzt gerne wissen was ich für weiter möglichkeiten in NRW damit hätte. Danke für eure Hilfe.

    Würde wenn möglich evt. im heimischen RD mitfahren damit man nicht aus der Übung kommt.
    Geändert von grisuffs112 (18.07.2009 um 14:24 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Wie meist Du das ?
    Beruflich ?
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    im Regel-RD wirst du vermutlich nur über eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer HiO eine Chance erhalten als "Praktikant" mal mitzufahren.

    Interessiert du dich tiefergehend für den Rettungsdienst, so empfehle ich dir eine entsprechende Rettungsdienst-Ausbildung wie den Rettungssanitäter und nicht diese HiO-wir-lehren-alles-ihr-könnt-aber-nichts-damit-anfangen-Lehrgänge wie SAN A und B.

    Gruß
    Sebastian

  4. #4
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Du könnntest San-C machen! Beinhaltet Rettungswachenpraktikum, und nach bestandener Abschlußprüfung, bekommst Du den Rettungshelfer anerkannt.

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    @jumbo: Huch, wo ist dass denn so ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    231

    AW

    Du kannst da gar nix mit anfangen weil auf im Sanhelfer Bereich Fortbildungen gefordert werden, also kann auch dieser verfallen.

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    @jumbo: Huch, wo ist dass denn so ?

    In NRW, Stichwort: RH-NRW
    MfG

    brause

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Das heisst also, ich sag meinem Bruder (wohnt in NRW), er möge "mal eben"
    SAN A+B+C machen, was ja etwa 3 Wochenenden entspricht (48 Stunden),
    schicke ihn auf ne Wache für nen Praktikum, und er darf dann das, was jemand
    mit RH-Ausbildung darf ?

    (Und die RH/RS-Ausbildungsrichtlinie bete ich mal nicht vor, die kennt man ja.)

    Cool .. Spart man sich ja ne Menge Theorie, die auch absolut unwichtig ist, wenn
    man dann ne Woche dranhängt um von RH zu RS zu werden ..

    Irgendwas passt da doch nicht, oder ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  9. #9
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hi Tim,

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Irgendwas passt da doch nicht, oder ?
    Stimmt, ich schrieb ja nicht ohne Grund:

    Zitat Zitat von DaRake Beitrag anzeigen
    Interessiert du dich tiefergehend für den Rettungsdienst, so empfehle ich dir eine entsprechende Rettungsdienst-Ausbildung wie den Rettungssanitäter und nicht diese HiO-wir-lehren-alles-ihr-könnt-aber-nichts-damit-anfangen-Lehrgänge wie SAN A und B.
    Gruß
    Sebastian

  10. #10
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Das heisst also, ich sag meinem Bruder (wohnt in NRW), er möge "mal eben"
    SAN A+B+C machen, was ja etwa 3 Wochenenden entspricht (48 Stunden),
    schicke ihn auf ne Wache für nen Praktikum, und er darf dann das, was jemand
    mit RH-Ausbildung darf ?

    (Und die RH/RS-Ausbildungsrichtlinie bete ich mal nicht vor, die kennt man ja.)

    Cool .. Spart man sich ja ne Menge Theorie, die auch absolut unwichtig ist, wenn
    man dann ne Woche dranhängt um von RH zu RS zu werden ..

    Irgendwas passt da doch nicht, oder ?
    Die Ausbildung zum RH-NRW umfasst 80 Std Theorie (incl. staatl. Prüfung) und 80 Std. RW-Praktikum, und berechtigt als KTW-Fahrer tätig zu sein.

    Ansonsten gibt es nicht DIE RS-Ausbildungsrichtlinie, es gibt eine Reihe, teilweise recht unterschiedlicher, Ausbildungs-u. Prüfungsverordnungen der einzelnen Bundesländer und HiOrgs.

    Desweiteren hat der Bund-Länderausschuss Rettungswesen die Empfehlungen zur 520-Stunden-Ausbildung zum RS in 2008 neu überarbeitet und veröffentlicht. Hessen hat schon eine darauf angepasste APO, wo der Quereinstieg für San.-Helfer deutlich erleichtert wurden (ca. die Hälfte der Theorie kann anerkannt werden). Es ist also damit zu rechnen, dass sich in den anderen Ländern in Zukunft etwas bewegen wird.
    MfG

    brause

  11. #11
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Das heisst also, ich sag meinem Bruder (wohnt in NRW), er möge "mal eben"
    SAN A+B+C machen, was ja etwa 3 Wochenenden entspricht (48 Stunden),
    schicke ihn auf ne Wache für nen Praktikum, und er darf dann das, was jemand
    mit RH-Ausbildung darf ?

    (Und die RH/RS-Ausbildungsrichtlinie bete ich mal nicht vor, die kennt man ja.)

    Cool .. Spart man sich ja ne Menge Theorie, die auch absolut unwichtig ist, wenn
    man dann ne Woche dranhängt um von RH zu RS zu werden ..

    Irgendwas passt da doch nicht, oder ?
    Nicht ganz, denn es sind 60 (Doppel-)Stunden! Und das schafft man nicht ebend mal an drei Wochenenden! Ausserdem verpflichtet man sich regelmäßig an den Dienstabenden teilzunehmen, um regelmäßig Fort-, und Weiter-bildungen zu erhalten/dran teilzunehmen.
    Mit speziellen Themen zum Rettungsdienst. Und wenn Du danach das Rettungswachenpraktikum gemacht hast, kannst Du dich zu einer Abschlußprüfung anmelden, um als Rettungshelfer geprüft zu werden. Beim DRK, an der Rettungsschule, oder einer Prüfungskommission, die von der Rettungsschule zur Abnahme der Prüfung bestätigt wird. Da muss immer ein Arzt mit Notfall-Kompetenz dabei sein!

  12. #12
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    also doch mal auflisten...

    San-A : 12 Doppelstunden
    San-B : 12 Doppelstunden
    San-C : 16 Doppelstunden
    ------------------------------
    San-A,B,C: 40 Doppelstunden, 3 Wochenenden, jeweils eine "Erfolgskontrolle" pro Kurs


    Rettungshelfer:
    160 Stunden (oder 80 Doppelstunden, um's vergleichbar zu machen) Theorie
    80 Stunden Krankenhauspraktikum
    80 Stunden Wachenpraktikum


    Oh, ein Hinweis zum RH-NRW hab ich gefunden: Die Ausbildung umfasst 80 Doppelstunden,
    hm, mit SAN-A bis -C spare ich also 40 D-Stunden ? Ich denke hier wird also ein "Aufbau-
    kurs" oder so "verschleppt" ;)


    Das Prüfungen nur von dazu berechtigten Stellen abzunehmen sind, ist glaub ich logisch.

    Preisfrage: Wenn ich einen "RH-NRW" mache, und dann 40 Stunden RS-Aufbau mache
    und Prüfung ablege, bin ich dann "RS-NRW" - immerhin fehlen mir zum "richtigen" RS
    ja zwischen 40 und 80 Stunden Theorie und mindestens auch das Krankenhauspraktikum?

    *EDIT* RS werde ich ja nur nach 160 Stunden Krankenhaus + Wache, Wache wird ja
    dank vorherigem RH kein Problem sein.. aber irgendwie passt das alles nicht so recht
    zusammen ..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  13. #13
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Sorry, aber da wirfst du die Zeiten ein wenig durcheinander:

    Der RH-NRW umfasst 80 Stunden, nicht Doppelstunden!

    Nachzulesen hier:

    http://www.drk-siegen-wittgenstein.d...09.06.2000.pdf

    Eine Doppelstunde (= 2 Unterichtseinheiten zu je 45 Minuten = 90 Minuten) ist mit einer (Zeit-) Stunde (= 60 Minuten) nur sehr bedingt durch die Formel 1:2 vergleichbar.


    Eine Verkürzung im RS-Lehrgang ist auch vorgesehen:


    RettSan-APO NW:

    § 3 RettSanAPO -
    Verkürzung der Ausbildung

    (1) Auf Antrag der Auszubildenden kann die zuständige Behörde nach Anhörung der Ausbildungsstätten auf die Ausbildungsabschnitte nach § 1 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1 bis 3 eine gleichwertige Ausbildung anrechnen, so dass ein Ausbildungsabschnitt ganz oder teilweise entfällt.

    (2) Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rettungshelferin oder Rettungshelfer nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettHelfAPO) vom 9. Juni 2000 (GV. NRW. S. 520) kann hinsichtlich der theoretischen Ausbildung nach § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis zu 60 Stunden und der praktischen Ausbildung nach § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 bis zu 80 Stunden angerechnet werden. Wird eine jährliche Fortbildung nach § 5 Abs. 5 RettG NRW nachgewiesen, kann die theoretische Ausbildung ebenfalls bis zu 80 Stunden angerechnet werden. Weitere Voraussetzungen für eine Anrechnung sind, dass zwischen dem Abschluss der erfolgreichen Ausbildung zur Rettungshelferin und zum Rettungshelfer und dem Beginn des Abschlusslehrgangs nach § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 nicht mehr als vier Jahre liegen und das Ausbildungsziel nicht gefährdet ist.



    Und die Prüfung zum RH-NRW wird durch eine staatl. Prüfungskommission, ähnlich der RS-Prüfung, abgenommen.
    MfG

    brause

  14. #14
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Erm, wieso?

    Ich schreibe: Rettungshelfer = 160 Stunden (nicht Zeitstunden!) oder 80 Doppelstunden.

    und später schreibe ich RH-NRW = 80 Doppelstunden.. UPS :) Ich wollte nun voller
    Zuversicht 80 Stunden schreiben ^^ Na wenigstens passt es dann auch mit den
    Zeiten..

    Aber... Das macht es ja an sich dennoch schlimmer ;) .. noch weniger Theorie..

    Die "2 Stunden = 1 Doppelstunde"-Rechnung macht ich ganz einfach mal aus Erfahrung:
    In meiner Rettungsassistentenausbildung wurde auch in Stunden, nicht in Doppelstunden
    gerechnet, wenns um die Gesamtzahl der Stunden geht. "Zufällig" brauchten dann
    die einzelnen Themen dennoch "2 Stunden" a 45 Minuten.

    Offenbar darf man bei Ausbildung/Schule davon ausgehen, das "Stunde" automatisch
    45 Minuten und Doppelstunde 90 Minuten ist.

    Gruss,
    Tim

    PS: Ja, das ist Sommerloch-Diskussion - nicht die Theorie oder wie lange man in der
    Schule gehockt hat, macht den "fertig ausgebildeten" Menschen aus, sondern die
    körperliche und charakterliche Eignung..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  15. #15
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Ich bin auch kein Freund des RH-NRW, insoweit sind wir uns einig.

    Allerdings wäre das eine gute Grundlage für eine einheitliche San.-Ausbildung.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •