Moin.
Um mal wieder was zum eigentlichen Thema, nämlich RPMs für openSUSE zu
schreiben ... ;)
Es gibt neue Pakete an der obigen Adresse.
Ich hab die Plugins audiorecorder und mysql in extra subpakete rausgezogen um Abhängigkeiten zu minimieren.
SoX-Support hab ich noch nicht enabled, weil der ja noch nicht so
ganz fertig zu sein scheint.
Desweiteren gibts ein rc-script zum automatischen starten von monitord
beim booten.
Um ein ordentliches RPM zu machen braucht man einen ordentlichen Source
tarball. Den bekommt man am besten mit 'make dist'. In Falle monitord haben
aber leider nach make dist alle headerfiles gefehlt. Deswegen habe ich die mal
ins Makefile.am in EXTRA_DIST ebenso dazugepackt wie die sample-config.
Leider gibts mit der eingecheckten Version configure.ac und der aktuellsten
Autoconfversion probleme - die hab ich gefixt und hätte da einen patch parat.
Nach Durchlaufen der autotools gibts leider früher oder später bei 'svn up'
konflikte in den autogenerierten Files. Daher is es eigentlich ziemlich
unpraktisch, eben diese mit einzuchecken. Daher würde ich empfehlen:
*.m4
*.in
config.*
configure
depcomp
install-sh
ltmain.sh
missing
mkinstalldirs
aus dem SVN zu löschen.
Um dafür den ganzen aclocal, autoconf, automake, libtoolize Schlonz deutlich
abzukürzen würde ich das berühmte autogen.sh (http://buildconf.brlcad.org/)
verwenden und mit einchecken. Damit ist nach einem Aufruf alles da, was man
zum bauen braucht.
Bübchen: Soll ich die das alles mal schicken oder bekomm ich SVN-Zugang um das
selber einzuchecken. ;)
Grüße aus Franken,
Christopher