Die Spiegelfrequenz des Quattros liegt bei f + 2*ZF. Bei einer ZF von 21,4MHZ, wäre dies außerhalb des UKW Bandes.
Die Spiegelfrequenz des Quattros liegt bei f + 2*ZF. Bei einer ZF von 21,4MHZ, wäre dies außerhalb des UKW Bandes.
Servus!
OK, dann nehmen wir die 10,7 MHz als ZF... :-)
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
und wieso empfängt mein Quattro 96S auf Kanal 464 das auch?
Servus!
Weil 464 gerade mal 40kHz unter der 466 liegt und der Radiosender ein relativ breites Signal aussendet.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
also hab den Kanal 466 und den 464 je 2 mal zum schannen programmiert.
Der Radiosender kommt aunterschiedlich auf 466 und auf 464 vor.
Es handelt sich um den Sender Bayern 4 Kalssik
Bayern 4 Klassik UKW-Sendefrequenzen
Region Mainfranken
Burgsinn 99,9
Kreuzberg/Rhön 107,9
Pfaffenberg bei Aschaffenburg 98,0
Würzburg 89,0
Region Ober- und Mittelfranken
Bamberg-Geisberg 102,9
Büttelberg/Frankenhöhe 95,5
Coburg 97,7
Dillberg bei Neumarkt/Opf. 87,6
Ochsenkopf/Fichtelgebirge 102,3
Region Niederbayern/Oberpfalz
Brotjacklriegel/Bayer.Wald 100,9
Dillberg bei Neumarkt/Opf. 87,6
Hohe Linie bei Regensburg 97,0
Hoher Bogen bei Furth im Wald 88,3
Landshut 93,2
Ochsenkopf/Fichtelgebirge 102,3
Passau 95,6
Region Schwaben
Augsburg 102,1
Burgberg-Halden 90,2
Grünten/Allgäu 101,0
Hühnerberg bei Donauwörth 93,1
Lindau 87,6
Pfronten 102,4
Weiler 96,5
Region Oberbayern
Bad Reichenhall 89,9
Berchtesgaden 99,6
Garmisch-Partenkirchen 95,9
Gelbelsee bei Ingolstadt 88,0
Herzogstand bei Kochel 104,1
Hochberg bei Traunstein 97,0
Hohenpeißenberg bei Weilheim 100,4
Inntal bei Kiefersfelden 91,1
Mittenwald 98,3
Oberammergau 93,1
Reit im Winkl 93,1
Tegernseer Tal 97,9
Untersberg 100,7
Wendelstein 102,3
Region München
München-Ismaning 103,2
Dieser kommt bei mir auf beiden Kanälen vor wenn ich sie mind 2 mal zum scannen progge.
mein MKSi:
Produktion:
Version: 0.12
Seriennummer: C200841.04525
Projekttyp: LEA--
Prozessornummer: 14927
Laufnummer: 455
Hardware:
Gerätetyp: RE629 Memo
Optionen: 01100011
Band: 81-88 MHz
Modulation: FM
Kanalabstand: 20kHz
Abgleich:
VRef.: 2,51
Abgleichfrequenz: 86,755
PLL Referenz...: 97
Squelch-Limit: 451
Sq-Hysterese: 66
Software:
FW Version: 3,02
FW Datum: 25.09.2008
Bootstatus: 00000000
Das hab ich mit der PSW 629 Version 3.30 ausgelesen
Das würde für den Röhner UKW-Sender sprechen, wenn es wirklich so einfach wäre.
Meine Erfahrungen haben mehr komplexere Frequenzmischungen im HF-Eingangsteil des Empfängers gezeigt. Hierbei spielten meistens noch weitere Sender eine Rolle.
Einmal war das der Frequenzunterschied von 2 UHF-Sendern, der zusammen mit einem Flughafensender (bei 77,5MHZ) einen Empfänger im 4m Band störte.
Servus!
Da die Wetterlage im Moment ja auch mögliche Einstreuungen von mehreren Sendern begünstigt (was ja evtl. auch für den beobachteten ausländischen Sender spricht) könntest Du da schon recht haben...
Ich hab' gestern abend auch mal etwas rumprobiert, allerdings mit einem weniger grosssignalfesten Empfänger im Bereich 3-4m, eingestellt auf WFM. Was man da so hört, wenn man durch diesen Bereich dreht, ist schon erstaunlich.
Erschreckend für mich ist aber, dass der MKSi da so allergisch reagiert, das aber nur, wenn mehrere gleiche Kanäle im Scann-Betrieb programmiert sind. Werden da evtl. softwaremässig Eingangsfilter umgangen, um schneller scannen bzw. wieder stoppen zu können?
Interessant wäre jetzt noch zu wissen, welche Firmwareversion die Probleme hat. Der von mir Getestete (ohne die Probleme) hat FW 3.02 vom 25.09.2007.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
kann das seit 3 Wochen an der Wetterlage liegen???
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)