Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 99

Thema: Funktionsgarantie im DA-Netz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von alexbauer Beitrag anzeigen
    Wie nennt man das ? Lizenz zum Geld-Drucken ??? Verschwendung öffentlicher Gelder
    ist ja nix Neues...
    Was meinst Du, welcher Preis für einen einzelnen Melder gezahlt wird, wenn ein komplettes Netz für drei Landkreise mit Leitstellenausrüstung, rund 70 DAUs und einer vierstelligen Anzahl an Meldern europaweit ausgeschrieben wird? Ja klar, Ausschreibungen kann man im gewissen Rahmen zielgerichtet verfassen. Aber bei verschlüsselten (Hauptforderung) DA-Netzen kommen im Moment nicht viele Anbieter in Frage. Und so wie es aussieht, hatte hier Swissphone die Nase vorn.
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Was meinst Du, welcher Preis für einen einzelnen Melder gezahlt wird, wenn ein komplettes Netz für drei Landkreise mit Leitstellenausrüstung, rund 70 DAUs und einer vierstelligen Anzahl an Meldern europaweit ausgeschrieben wird? Ja klar, Ausschreibungen kann man im gewissen Rahmen zielgerichtet verfassen. Aber bei verschlüsselten (Hauptforderung) DA-Netzen kommen im Moment nicht viele Anbieter in Frage. Und so wie es aussieht, hatte hier Swissphone die Nase vorn.
    Die Nase hatte Swissphone beim Preis vorn, mehr nicht. Die Verschlüsselung gab und
    gibt es auch vom Wettbewerber Oelmann mit seinem SIRIUS-System, hier sogar zwei
    Verfahren, IDEA und ein lizenzfreies 128-bit Verfahren.

  3. #3
    Registriert seit
    04.08.2008
    Beiträge
    34
    IDEA ist nur ein Algorithmus. Wie man diesen über POCSAG realisiert, ist eine andere Frage. Wenn Oelmann das 1:1 von Swissphone abgeschaut hat, dürfte es logischerweise funktionieren. Wenn nicht, dann nicht.

    Es ist ja aber wohl eher der Landkreis als der Hersteller der nicht will dass andere Geräte eingesetzt werden; darum kriegst du auch den Schlüssel nicht.

    @alexbauer
    Warst wohl dabei dass du das so genau weisst oder? ;)

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
    IDEA ist nur ein Algorithmus. Wie man diesen über POCSAG realisiert, ist eine andere Frage. Wenn Oelmann das 1:1 von Swissphone abgeschaut hat, dürfte es logischerweise funktionieren. Wenn nicht, dann nicht.

    Es ist ja aber wohl eher der Landkreis als der Hersteller der nicht will dass andere Geräte eingesetzt werden; darum kriegst du auch den Schlüssel nicht.

    @alexbauer
    Warst wohl dabei dass du das so genau weisst oder? ;)
    Richtig, IDEA ist wie jedes andere Verfahren nur ein Algorithmus, von abschauen, abkupfern, reverse-engineering ist keine Rede. Die TR-BOS sorgt eigentlich für eine offene Schnittstelle, und die wird hier proprietär abgeschossen ! Stell dir das mal bei GSM vor...
    GSM ist ein offener Standard mit vielen Anbietern, das ist doch für einen potenziellen Käufer ne tolle Sache oder ? Warum kann man das bei POCSAG nicht auch wieder per Richtlinie erreichen ? Nicht der Hersteller setzt den Standard, sondern eine unabhängige Behörde, sonst ist der Wettbewerb für den Beschaffer tot! Darüber denke mal nach, es
    sei denn, Du bist von Swissphone und willst das nicht...

  5. #5
    Registriert seit
    04.08.2008
    Beiträge
    34
    Nun, gibt es denn einen offenen Standard für die verschlüsselte Alarmierung über POCSAG? Meines Wissens nicht, also muss jeder Hersteller halt sein eigenes Süppchen kochen um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Wenn es einen offenen Standard gäbe, würde ihn sicher nach kürzester Zeit jeder Hersteller unterstützen.

    Der Threadersteller könnte aber trotzdem noch nicht einen anderen Melder einsetzen, weil ihm die Schlüssel immer noch nicht bekannt wären ;)

  6. #6
    Kat500 Gast
    Es gibt offene Standards, die die Hersteller aber sicher nur auf Druck durch den Kunden ( BOS ) freiwillig umsetzen.
    In Deutschland ist das BSI für Verschlüsselungen zuständig.

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Milhouse Beitrag anzeigen
    Es ist ja aber wohl eher der Landkreis als der Hersteller der nicht will dass andere Geräte eingesetzt werden; darum kriegst du auch den Schlüssel nicht.

    Na, da zweife ich jetzt mal nach einem (ganz) aktuellem eigenem Erlebnis ganz stark an!

    Da weigerte sich der eine (in dem Thread hier auch genannte Hersteller) ganz beharrlich, entweder das Verschlüsselungsverfahren des anderen DME-Anbieters aus *Garantiegründen* in sein System einzupflegen/zu nutzen bzw. weigerte er sich auch ebenso, sein propietäres Protokoll an den anderen DME-Anbieter herauszugeben, und dies aus *Geschäftsgeheimnis-Gründen* ;-//, so dass (obwohl auch IDEA) der andere dann zugeben musste, dass seine DME in dem Netz nicht auswerten werden!!

    Man sieht also, das hier manch LK echt aufgerieben wurde, weil sich Anbieter vorher nicht einigen wollten/konnten (obwohl beim DME-Anbieter bekannt war, um welches NEtz es sich hier handelt und er weiss, dass seine DME nicht so einfach darin funktionieren!!!) und dies nun auf dem Rücken des LK austragen wollten!!

    Es sind nicht immer die LK schuld!

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2008
    Beiträge
    58
    @WernerG

    Ich staune ja nur noch hier...
    In deinem geschilderten Fall hätte doch der betroffene Auftraggeber Druck machen
    können ?? Letztlich haben diejenigen, die das Geld ausgeben, also der Kunde sind,
    die Macht, das durchzusetzen ???

  9. #9
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von Piepser09 Beitrag anzeigen
    @WernerG

    ...hätte doch der betroffene Auftraggeber Druck machen
    können ?? Letztlich haben diejenigen, die das Geld ausgeben, also der Kunde sind,
    die Macht, das durchzusetzen ???

    Komisch, wenn ich die Augen schließe und meinen Caompi deine Zeilen vorlesen lasse, sehe ich plötzlich (vor meinem geistigen Auge) 1 oder 2 Herren der Geschäftsführung eines Mitanbieters vor mir *gg*

  10. #10
    Registriert seit
    18.12.2008
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Komisch, wenn ich die Augen schließe und meinen Caompi deine Zeilen vorlesen lasse, sehe ich plötzlich (vor meinem geistigen Auge) 1 oder 2 Herren der Geschäftsführung eines Mitanbieters vor mir *gg*
    ???
    Redest Du gerne in Kreuzwort-Rätseln ??

  11. #11
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von alexbauer Beitrag anzeigen
    Die Nase hatte Swissphone beim Preis vorn, mehr nicht. Die Verschlüsselung gab und
    gibt es auch vom Wettbewerber Oelmann mit seinem SIRIUS-System, hier sogar zwei
    Verfahren, IDEA und ein lizenzfreies 128-bit Verfahren.
    Dann verstehe ich Deine Aussage "Lizenz zum Geld-Drucken ??? Verschwendung öffentlicher Gelder" nicht. Wenn die Entscheidung zugunsten Swissphone nur über den Preis gefallen sein sollte, müsstest Du dann wohl eher Oelmann an den Pranger stellen.
    MkG
    Rundhauber

  12. #12
    Kat500 Gast
    @rundhauber

    Für einen Wettbewerb benötigt man nur 2.
    Ich glaube man bekommt die Pager jenach Stückzahl für ca. 200EUROs.
    Schaltet man den Wettbewerb aus, dann muss der der den Auftrag so oder so bekommt sich ja nicht besonders ins Zeug legen und man muss mit >>300EUROs rechnen.

    Wenn die EADS sagen würde im neuen TETRA-Netz laufen nur EADS-FuGs,
    würde ich sofort EADS-Aktien kaufen.
    Und nur jeder 4. Bedarfsträge würde ein FuG bekommen, Weil zu teuer!

  13. #13
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Dann verstehe ich Deine Aussage "Lizenz zum Geld-Drucken ??? Verschwendung öffentlicher Gelder" nicht. Wenn die Entscheidung zugunsten Swissphone nur über den Preis gefallen sein sollte, müsstest Du dann wohl eher Oelmann an den Pranger stellen.
    Wenn so läuft, wie bei uns, dann sieht das so aus, dass der Kreis das Netz ausschreibt, Swissphone durch die Marktposition IDEA natürlich das Netz querfinanziert, weil die Melder ja fast nur von Swissphone kommen können. Swissphone erhält den Zuschlag, der Kreis kauft einige wenige DME mit dem Netz, überregionale Führunskräfte, vllt noch KatS-Bereitschaften, da schlägt der Melderpreis überhaupt nich rein. Evtl noch ein paar DSE, aber die können ja, weil textunabhängig, auch von anderen kommen.

    Die Gemeinde, OVs und andere Nutzer des Netzes schaffen nun DME für ein IDEA-Swissphone an. Und ratet mal, welcher Hersteller da wohl über einen beliebigen Vertriebsweg die Ausschreibung bekommt.

    Ist wie bei Kaffepad-Maschinen, Druckern und so weiter: In der Anschaffung billig, aber im Wirkbetrieb teuer.

  14. #14
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Und das stört niemanden ?? Spannend, wozu dann noch ausschreiben ?
    Dann kannste ja direkt bei Swissphone bestellen...
    Dann brauchen die Melder auch keine BOS-Zulassung mehr...

  15. #15
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Naja, du kannst ja als Ausschreibender gewisse Merkmale wünschen oder ablehnen. So wie einige Wehren durchs Fahrgestell ihren Aufbau wählen können, trotz Ausschreibung(was nun wirklich Hahnebüchen is), kannst du als Landkreis Verschlüsselung fordern oder aber "DME aller Hersteller müssen funktionieren" dazubappen. Der Haken ist nur, dass das Gremium die Fallstricke wissen muss...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •