Seite 6 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 99

Thema: Funktionsgarantie im DA-Netz

  1. #76
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Vorschlag: ...
    Den musste mir jetzt mal erklären... da versteh ich den Zusammenhang nämlich überhaupt nicht...

    MfG Fabsi

  2. #77
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Den musste mir jetzt mal erklären... da versteh ich den Zusammenhang nämlich überhaupt nicht...
    MfG Fabsi
    Ich auch nicht ;-)

    Danke, wenigstens bin ich nicht mehr der enzige mit der Meinung, dass Swissphone mit den IDEA-Netzen irgendwie das Geschäftsprinzip der Tintenstrahldrucker und Pad-Kaffemaschinen mit ein paar Nullen mehr vorm Komma kopiert hat ^^

  3. #78
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Geh' mal Staubsaugerbeutel kaufen und Du weißt, daß dieses Geschäftsprinzip laufend neue Freunde findet. Z.B. auch bei Herstellern von Beschriftungsgeräten.
    Angeblich soll es sowas ja auch bei der digitalen Alarmierung geben. Aber das ist wohl nur Stammtischgerede...


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #79
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Ich auch nicht ;-)

    Danke, wenigstens bin ich nicht mehr der enzige mit der Meinung, dass Swissphone mit den IDEA-Netzen irgendwie das Geschäftsprinzip der Tintenstrahldrucker und Pad-Kaffemaschinen mit ein paar Nullen mehr vorm Komma kopiert hat ^^
    öhm falsch
    kaffemaschinen, drucker und anderes gedöns bis ca 250 euro werden spontan gekauft.
    wer kauft spontan ein funknetz?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #80
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Es gibt auch Leute, die sich ernsthaft Gedanken darüber machen und dann doch so ne Mogelpackung kaufen, weil die Maschine doch so günstig war :-) Und da haben wir wieder die Konstellation der mehrfachen Ausschreibungen, dass der Kreis das Netz günstig schießt, was nur Meldern der Marke XY eine Funktionsgarantie bietet, weil von der Norm abgewichen wird - und die dürfen dann die Gemeinden anschaffen...

  6. #81
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Wenn ich ein Netz errichten würde, dann würde ich natürlich auch nur für die Melder meiner Marke garantieren. Das ist doch ganz klar!
    Im Kapitalismus ist das nun mal so, jeder beißt jeden.
    Die Landkreise können doch gern auch eine anderes Netz errichten lassen und dann auch andere Melder kaufen! Es steht jedem frei.
    Kann es aber auch sein, dass Landkreise und Städte+Gemeinden gern ein Netz der Fa. X kaufen und dann auch gern die Melder der Fa. X ? Weil sich rumgesprochen hat, dass da alles gut funktioniert?

  7. #82
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Wenn ich ein Netz errichten würde, dann würde ich natürlich auch nur für die Melder meiner Marke garantieren. Das ist doch ganz klar!
    Du scheint auch wirklich keine Netze zu bauen :-) Ich meine, wir machen nicht aus Spaß irgendwelche Normungen wie POCSAG, ZVEI und FMS, oder HTTP, DHCP - um mal bei meinen Leisten zu bleiben. Ich glaube, jeder findet ein paar Normen in seinem Beruf, ohne die ein wenig mehr Chaos und Trubel herrschen würde. Die Normungen wurden ja schließlich geschrieben, um eben eine gemeinsame Schnittstellen zwischen verschiedenen Dienstleistern in einer Marktwirtschaft zu etablieren.

    Um nochmal ein konkretes Beispiel einer funktionierenden Norm in den Raum zu werfen: GSM und UMTS
    Da kommen Netz und sogar Netzeile von diversen Herstellern zusammen mit Endgeräten nochmal ebensovielen Herstellern. Mehr als die genormten Schnittstellen und Bänder gibts nicht in der Kommunikation zwischen allen Herstellern und es funktioniert.

    Die Landkreise können doch gern auch eine anderes Netz errichten lassen und dann auch andere Melder kaufen! Es steht jedem frei.
    Das Wort Ausschreibung ist dir schon ein Begriff?(der, der am wenigsten in dem gegebenen Rahmen kostet, bekommt den Zuschlag). Bei uns werden zumindest auf Gemeindeebene sogar Reinigungskräfte mit 10Stunden/Woche ausgeschrieben, nur im mal ein wenig die Werbetrommel zu rühren.

    Bei uns wiehrt der Amtsschimmel da gerade extrem - das geht sogar so weit, dass bei Fahrzeugen, wo der Kreis mit drinsteckt, der Kreis das Fahrgestell ausschreibt und die Gemeinde den Aufbau - obwohl Insider schon mitgeteilt haben, dass ein Fahrzeug, als ganzes bestellt, günstiger wird.
    Geändert von Newty (23.12.2008 um 18:32 Uhr)

  8. #83
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Falsch :)
    Nicht zwingend der billigste erhält den Zuschlag, sondern der mit dem besten Preis- /Leistungsverhältnis.
    Das gilt für Netze und Melder.

  9. #84
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    In aller Regel wird allerdings das Pflichtenheft, welches die Leistungen enthält, gleich mitgegeben. Wenn ein Hersteller mir noch nen Flachbildschirm und ne Wii für die Leitstelle dazupackt, ist das zwar nett, aber ändert was am Preis, nicht jedoch an den geforderten Leistungen im Pflichtenheft.

    Mit dem Pflichtenheft ist die Leistung vorgegeben(Digitales Alarmnetz, 2m) und der, der am preiswertesten ist, wird genommen. Wenn nun die Schweizer ein Netz mit - ich nenne es mal - Grundverschlüsselung günstiger anbieten als andere Dienstleister ohne Verschlüsselung, dies jedoch im Pflichtenheft nicht gefordert war, haben wir den Salat, wenn Melder von anderen Stellen beschafft werden sollen/müssen, so wie das bei uns der Fall ist(Das Netz gehört dem Kreis, die Melder gehören den Gemeinden bzw OVs). Immerhin sind wir in ner Marktwirtschaft und soweit ich weiß, lässt sich Swissphone das V am Meldernamen extra bezahlen(Bei Heckmann derzeit 40€ pro Gerät, bei 1000 Meldern sind das auch schon 2 Kleinwagen).


    Wenn natürlich die Melder mitbeschafft werden und mir garantiert wird, während der kompletten Servicedauer des Netzes Neumelder mit POCSAG/IDEA zu einem festgelegten Preis kaufen zu können, hab ich da nix gegen.

    Ich wunder mich, warum die Verschlüsselung bei POCSAG überhaupt im Angesicht von Tetra gefordert wird, für den Rettungsdienst ist ne SDS ans Funkgerät wesentlich komfortabler(vor allem ist dort ne Anbindung an Navigationssysteme denkbar), für Führungskräfte der Feuerwehr ebenfalls(Die SDS sind analog zu SMS im Handynetz, also auch bei kurzzeitigem Verlassen des Netzes oder abgeschaltetem Gerät im Netz gespeichert und werden zugestellt). Ich denke, eine konkrete Alarmmeldung via POCSAG(unverschlüsselt, Fixtext) reicht vollkommen.

  10. #85
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Du vermischst jetzt Eier mit Tomaten.
    Digitalfunk ist eine andere Geschichte für sich, wenn er denn da ist. Aber alle LK bedienen sich derzeit der digitalen Alarmierung (soweit vorhanden) und es werden insbesondere im Rettungsdienst persönliche Daten (Patientennamen, Diagnosen) übertragen, die es nach dem BDSG zu schützen gilt. Deshalb die Verschlüsselung.
    Die Betreiber der Funknetze werden durch die Bundesdatenschutzbeauftragten zur Verschlüsselung aufgefordert!
    Das große M kann doch Netze und eigene Melder in Kombination anbieten. Dann kann auch jeder LK dort kaufen, wenns in seinen Augen günstiger ist.

  11. #86
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Das große M kann doch Netze und eigene Melder in Kombination anbieten. Dann kann auch jeder LK dort kaufen, wenns in seinen Augen günstiger ist.
    Die Ausschreibungen sind bindend, sonst könnte ich ja immer noch EU-Weit ausschreiben und der, dessen Nase mir gefällt, aber 150% vom preiswertesten Anbieter will, bekommt den Auftrag. Und wenn da jemand in den Endpreis "Mittelfristig müssen über 100 FFW mit Meldern (Milchmädchenrechnung: 20 Melder/Wehr, 2000 Melder) versorgt werden, die nur von uns kommen können" mit einrechnet, sieht der Preis ganz anders aus, als wenn ich rechne "Da sind 100 FFW, aber die können auch AlphaPOC kaufen - läuft trotzdem zu 100%, immerhin sind die 20 Melder für die Kreisfeuerwehr für uns sicher mit drin"

    Na klar sollen Patientendaten vor Mithörern geschützt werden, aber der Preis steht in keinem Verhältnis zu der Einschränkung für nicht BDSG-Daten. Ich denke da konkret an verschlüsselte FMS-Telegramme, Funktronic ist da sicherlich sehr aufgeschlossen.

  12. #87
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Also auch und gerade bei einer EU-Ausschreibung entscheidet bei weitem nicht allein der Preis (zum Glück wohl 30%) sondern ich kann (und muß) technische Parameter angeben/festlegen, die auch zu einem bestimmten Prozentzahl/Wichtung mit in die Vergabeentscheidung einfließen!

    Das mehr als 1,5 fach teurere Angebot (bezogen auf das preislich günstigste) wird nämlich dann für die Preisprozente mit NULL % "gewürdigt"

  13. #88
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zumal eine Ausschreibung nunmal geradezu dazu prädestiniert ist, einzelne technische Aspekte ausschließen (Verschlüsselung) oder zu fordern (keine Inkompatibilität mit zugelassenen Meldern anderer Hersteller).

  14. #89
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Soviel Spielraum hat man bei nem POCSAG Netz nicht, da gibts dann die unerlässlichen Parameter wie Inhouse und Leitstellenanbindung und Benutzung bereits vorhandener Standleitungen. Bei Fahrzeugen und Gerätehäusern gibts da wesentlich mehr Kriterien, die dann durchaus den Preis in den Schatten stellen können. Bei Alarmnetzes, die ohne Verschlüsselung ausgeschrieben werden, spricht der Preis...

  15. #90
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    @neder....

    Eben...und wenn z.B. eine "netz- und leitstellensystemseitig vorgegebene" Verschlüsselung für anzubietene DME in einem LV gefordert wird, ist es eindeutig, dass sich der (mögliche) Anbieter/Mitbieter VOR Angebotsabgabe zumindest "erkundigt", um welches Verfahren/Netz/Routine etc. es sich handelt bzw. sich mit dem Netz"betreiber" ins Benehmen setzt, damit die von ihm (evtl.) angebotenen DME dann auch in diesem Netz (vollständig) funktionieren.

    Sich kurz vor Toreschluss (sprich Vergabeentscheidung) dann hinzustellen und zu fordern: "Na der Netzbetreiber hätte doch und müsste doch und..." find ich zumindest merkwürdig.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •