Hi,

Die Ampeln in Rheine und Münster arbeiten DEFINITIV NICHT mit IR...
(Räumlicher Bezug zum TE ;-) )
Und auch in den meisten anderen Städten nicht!

Die ganze Steuerung der Ampeln läuft im 2m Betriebsfunk ab. Hier sind es Frequenzen aus dem Kontigent der ÖPNV die für Datenfunk zugelassen sind!

In den meisten Fällen ist es ein integriertes Datenfunksystem (zb. IBIS) das viel mehr kann als bloß ampeln zu Schalten. Im Normalfall schaltet auch niemand die AMPEL von Hand. Der Fahrer hat ja ganz andere Dinge zu tun...

Es ist vielmehr so, dass das Datennetz incl. Boardrechner eines entsprechend ausgerüsteten Busses "weiß" wo sich der Buss gerade befindet und wann er an eine Schaltbare Ampel kommt. Wenn ein solcher Fall eintrifft, dann passiert (in etwa, tatsächlich ist es noch mehr) folgendes:
Signal an den Boardrechner (vom Datenzentrum): Du kommst gleich an die AMPEL X aus der Fahrtrichtung Y.
Boardrechner sendet ein Datentelegramm aus, das die Info erhält das er auf X aus Y zufährt.
Die Ampel beeinflusst das Schaltverhalten und lässt den Bus passieren.
Nachdem der Bus die Ampel passiert hat, sendet der Boardrechner das passiert wurde. Die Ampelsteuerung schaltet auf Normal zurück.

Es teilt also DER BUS SELBST der Ampelanlage mit, welche angesprochen wurde und aus welcher Richtung er kommt. NAch dem selben Prinzip funktionieren auch die meisten (wechselnden) anzeigetafeln an den Haltestellen!

Und befor weitere Fragen kommen:
Könnte man die Datentelegramme auswerten und nachbilden?
JA man könnte, aber es ist SEHR SCHWER und ohne insiderwissen (Die einzelnen TATSÄCHLICHEN Steuerbefehle die IN DIESER STADT verwendet werden) quasi aussichtslos.

Gruß
Carsten