Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Ampelsteuerungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848

    Ampelsteuerungen

    Hallo,

    auch wenn das Thema nicht direkt mit BOS-Funk zu tun hat hoffe ich das man mir schnell helfen kann.

    Ich würde gerne wissen auf welchen Frequenzen die Ampelsteurungen betrieben werden die z.B. von manchen Stadtbussen genutzt werden und mit welchem Protokoll gearbeitet wird.

    Ich danke im vorraus.

    Mfg
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    06.01.2008
    Beiträge
    172
    Für Baustellenampeln 151.09 MHz bundeseinheitlich!
    Mehr weiß ich dazu nicht!!
    Intelligenz bezeichnet im weitesten Sinne die Fähigkeit zum Erkennen von Zusammenhängen und zum Finden von Problemlösungen. Intelligenz kann auch als die Fähigkeit, den Verstand zu gebrauchen, angesehen werden. Sie zeigt sich im vernünftigen Handeln. In der Psychologie ist Intelligenz ein Sammelbegriff für die kognitiven Fähigkeiten des Menschen, also die Fähigkeit, zu verstehen, zu abstrahieren und Probleme zu lösen, Wissen anzuwenden und Sprache zu verwenden

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    auch wenn das Thema nicht direkt mit BOS-Funk zu tun hat hoffe ich das man mir schnell helfen kann.

    Ich würde gerne wissen auf welchen Frequenzen die Ampelsteurungen betrieben werden die z.B. von manchen Stadtbussen genutzt werden und mit welchem Protokoll gearbeitet wird.

    Ich danke im vorraus.

    Mfg
    Chris
    Meines Wissens läuft das zum Großteil über 2 solche "Augen", die sowohl am Stadtbus rechts an der Seite, als auch am Straßenrand ein Stückchen weg von der Ampel stehen.
    Ansonsten würde ja die Ampel wie wild schalten, da sie nicht weiß, aus welcher Richtung der Bus kommt.
    Das sieht aus wie eine Tafel Milka in Grau und hat zwei kreisrunde durchsichtige "Empfangs- bzw. Sendeeinheiten" drauf. Wenn der Bus daran vorbeifährt (kann auch erst durch 2 nacheinander durchfahrene Sensoren geschalten werden, habe ich festgestellt, falls der Bus zwischendrin abbiegt), schaltet die Ampel recht fix um.
    Das muss über Sichtkontakt gehen, da bei uns am Bahnhof das nur hinhaut, wenn Sichtkontakt besteht. Dazwischen ein LKW und das dauert ewig ..


    Ich hab das mal aufgezeichnet.
    Die Ampel oben soll beeinflusst werden und sie schaltet nur, wenn der Bus die vorgegebene pinke Strecke abfährt.
    Er könnte auch an jeder Abzweigung anders fahren, dann würde die Ampel nicht schalten (bspw. wieder zurück oder an der Haltestelle stehen bleiben).
    Blau = der angesprochene Sensor.

    Und nein, ein großer Künstler war ich nie.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbenannt.JPG 
Hits:	666 
Größe:	12,7 KB 
ID:	7825  
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #4
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    *g* ich will dir ja nix unterstellen...aber vom prinzip her:

    http://www.channelpartner.de/knowled...curity/253322/

    musst bloß grinsen weil ich mich an den artikel erinnert hab

  5. #5
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Meines Wissens kommunizieren die Baustellenampeln auf 2m.. aber habe schon einige gesehen, die das nicht tun.. wie die das machen, keine Ahnung.

    Bei den Bussen ist es anders, die geben ein Signal per Infrarot an die Baken, das machen in Darmstadt die Busse und Straßenbahnen.

  6. #6
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    So wie abc-truppe das beschrieben hat ist es auch richtig. Bei uns bauen Siemens und Init die Ampeln und auch die Schaltgeräte. Nennt sich meine ich LISA - Lichtsignal-Anlagen Beeinflussung. hier ein Bedienteil
    Die zwei Augen sind bei uns teilweise auch an Einsatzfahrzeugen angebracht und werden mit dem Blaulicht geschaltet.

    Bei kleineren Fahrzeugen als RTWs ist man davon wieder abgegangen, weil die Ampel die Fahrzeuge aufgrund des großen Winkels (bei Bussen im Dachbereich) nicht erkennt. So wie mir das aussieht ist das was optisches und nicht alleine Funk.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Lisa_beim_Citaro_in_Bielefeld.jpg 
Hits:	748 
Größe:	62,8 KB 
ID:	7830  

  7. #7
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    So wie abc-truppe das beschrieben hat ist es auch richtig. Bei uns bauen Siemens und Init die Ampeln und auch die Schaltgeräte. Nennt sich meine ich LISA - Lichtsignal-Anlagen Beeinflussung. hier ein Bedienteil
    Die zwei Augen sind bei uns teilweise auch an Einsatzfahrzeugen angebracht und werden mit dem Blaulicht geschaltet.

    Bei kleineren Fahrzeugen als RTWs ist man davon wieder abgegangen, weil die Ampel die Fahrzeuge aufgrund des großen Winkels (bei Bussen im Dachbereich) nicht erkennt. So wie mir das aussieht ist das was optisches und nicht alleine Funk.
    Danke für die gute Erklärung, das Bedienteil ist mir bei den Bussen hier auch schon aufgefallen aber nicht das die irgendwelche Infrarot Sensoren an der Seite haben, muss da mal genauer schauen.

    Weist du zufällig wie die Ampelschaltung per Induktionsschleife im Asphalt funktioniert?

    Danke schonmal an alle für die Antworten.

    Mfg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •