Ergebnis 1 bis 15 von 114

Thema: Signalleuchten im Pressedienst

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von action-news Beitrag anzeigen
    Aber unfair ist es, wenn ein Feuerwehrmann, seine tätigkeit nutzt um im inneren Absperraum Bilder zu machen, sich dadurch einen vorteil verschafft und diese Bilder dann verkauft.
    Ich weis garnicht, was für Probleme du hast... ;)

    Du redest hier von "unfair"... Das hat mit Fair oder Unfair NIX zu tun... Denn er macht sich eindeutig STRAFBAR...

    Unzwar nach §331 StGB (Vorteilsannahme)

    (1) Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der für die Dienstausübung einen Vorteil für sich oder einen Dritten fordert, sich versprechen läßt oder annimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

    Wenn du also vor Ort, den "Pressesprecher" mit seiner Kamera in der Hand fotografieren kannst, der Staatsanwaltschaft nachweist, das er diese Bilder dann verkauft hat, ist er dran...

    Und am besten ist die Kamera auch noch Besitz der Kommune... :)

    MfG Fabsi

  2. #2
    action-news Gast

    es ist verständlich,

    das es mehr oder weniger unerwünscht ist, das Journalisten in irgendeiner weise gekennzeichnet sind.

    In anderer Hinsicht wiederum nicht.
    Stell dir vor im Ruhrgebiet gibt es einen Journalisten, der stattet seine mitarbeiter mit hochmotorisierten Audis aus.
    Diese jagen wie die Irren über die strassen.

    Wenn jedoch der gesetztgeber sagt, okay, ich gebe euch die möglichkeit eine spezielle Kennzeichnung zu nutzen, aber Ihr müsst diverse Schulungen wie auch die Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste besuchen und euch Qualifizieren.

    Dann sieht für mich alles anders aus.

    Wenn es eine einheitliche Regelung gibt, würde mir das reichen.

    Und wenn es nur ein Blinkendes Schild ist wie der ÄND etc.

  3. #3
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    510
    Und warum denkst Du sollte man euch kennzeichnen oder sogar Sonderrechte geben ?
    Ist das für Leib und Leben oder zu Erhaltung von Gütern wichtig, dass Du schnell vor Ort bist ?
    Ich meine außer deiner Güter, die Du mit dem Verkauf der Bilder finanzierst ?
    Ich bin Führungskraft in der SEG, sowie OrgL und ich habe keine besondere Kennzeichnung, sondern muss ein entsprechendes FZG besetzen...
    Soviel zu der Verteilung von SOSI-Anlagen.
    Lass mich Arzt, ich bin durch !!!!

    www.hp-weishaupt.de

  4. #4
    action-news Gast

    Antworten:

    1.) Absperrung heißt abgesperrt, da hat ohne Weisung des Einsatzleiters die Presse keinen Fuß dahinter zu setzen. = Falsch

    Richtig = Ich habe laut Beschlussder Innenministerkonferenz das Recht, mich innerhalb behördlicher Absperrung zu bewegen, solange ich niemanden gefährde und oder mein eigenes Leben gefährdet ist.

    2.) Presseleute schaffen es immer wieder das Einsatzgeschehen aufzuhalten. Selbst der ausgesprochene Platzverweis der Polizei wird regelmäßig missachtet.

    Dieser wird sehr selten (bei groben fehlverhalten) ausgesprochen.

    3.) Es gibt Fotografen, die sich nur für die Bilder der Blutlachen interessieren (vor allem die, die mit dem Klatschblatt mit den 4 Buchstaben zusammenarbeiten).

    Deine Meinung und du hast bestimmt immer recht


    4.) Bei uns wird es von der Gemeinde angeordnet Bilder von der Einsatzstelle dem Einsatzbericht beizulegen. Also sind die FM quasi gezwungen welche zu machen. Wobei diese Bilder nicht verkauft, sondern (ausgewählte) der Presse öffentlich zur Verfügung gestellt wird und intern zu Ausbildungszwecken genutzt werden. Dieses Angebot wird sehr gerne von der örtlichen Presse genutzt.

    So kann man auch Arbeitsplätze zerstören.
    Diese Anweisung gibt es bei uns auch, nur werden ausschliesslich Bilder über OTS verschickt, wenn keine Presse vor Ort ist



    Man braucht sich nicht zu wundern, warum erstens Presseleute an der Einsatzstelle unerwünscht sind (bis auf einige Ausnahmen, z.B. die Lokalpresse, die immer gerne wartet, bis die Leute zur E-Stelle dürfen) und zweitens dann solche VOLLIDIOTISCHEN GEDANKEN an irgendwelche Sonderrechte aufkommen, nur weil man so geil auf Blut und verformtes Blech ist.
    Allein schon der Gedanke daran, dass der Presseheini mit Rundumleuchte zur E-Stelle fährt lässt das Messer im Sack aufgehen. So ein Verhalten darf von vorneherein weder geduldet noch erlaubt werden. Nur weil im Grundgesetz die Pressefreiheit verankert ist, heißt das nicht, dass man darf, was man will. Denn auch die Bilder von Blutlachen oder "geparkten" Opfern unter der Folie sind nicht menschenwürdig.

    "Ich denke, dass du einer der vielen bist, die jeden Tag im Fernsehen, die Bilder der Berichterstattung mit freude verfolgen und du deswegen total was gegen die Presse hast"

    "klar, das eine objektive berichterstattung, oftmals situationen zeigt, in der fehrverhalten an den Tag gelegt wird, was ansonsten nicht gezeigt wird."


    Sollten fremde Journalisten an der E-Stelle auftauchen, so werden diese sofort des Platzes verwiesen mit dem Hinweis, das bereits genügend andere Journalisten anwesend sind und sie durch ihre Anwesenheit nur das Einsatzgeschehen stören.

    "Das verstösst klar gegen geltende Gesetzte und wird von mir mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde geahndet.

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531

    @ action news:

    Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

    I. Allgemeine Verkehrsregeln
    ...

    §35 Sonderrechte

    (1) Von den Vorschriften dieser Verordnung sind die Bundeswehr, die Bundespolizei, die Feuerwehr, der Katastrophenschutz, die Polizei und der Zolldienst befreit, soweit das zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dringend geboten ist.

    (1a) Absatz 1 gilt entsprechend für ausländische Beamte, die auf Grund völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Nacheile oder Observation im Inland berechtigt sind.

    (2) Dagegen bedürfen diese Organisationen auch unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 der Erlaubnis,

    1. wenn sie mehr als 30 Kraftfahrzeuge im geschlossenen Verband (§ 27) fahren lassen wollen,
    2. im übrigen bei jeder sonstigen übermäßigen Straßenbenutzung mit Ausnahme der nach § 29 Abs. 3 Satz 2.

    (3) Die Bundeswehr ist über Absatz 2 hinaus auch zu übermäßiger Straßenbenutzung befugt, soweit Vereinbarungen getroffen sind.

    (4) Die Beschränkung der Sonderrechte durch die Absätze 2 und 3 gelten nicht bei Einsätzen anläßlich von Unglücksfällen, Katastrophen und Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung sowie in den Fällen der Artikel 91 und 87a Abs. 4 des Grundgesetzes sowie im Verteidigungsfall und im Spannungsfall.

    (5) Die Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikpaktes sind im Falle dringender militärischer Erfordernisse von den Vorschriften dieser Verordnung befreit, von den Vorschriften des § 29 allerdings nur, soweit für diese Truppen Sonderregelungen oder Vereinbarungen bestehen.

    (5a) Fahrzeuge des Rettungsdienstes sind von den Vorschriften dieser Verordnung befreit, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden.

    (6) Fahrzeuge, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum oder der Müllabfuhr dienen und durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert, zur Reinigung der Gehwege jedoch nur, wenn das zulässige Gesamtgewicht bis zu 2,8 t beträgt. Dasselbe gilt für Fahrzeuge zur Reinigung der Gehwege, deren zulässiges Gesamtgewicht 3,5 t nicht übersteigt und deren Reifeninnendruck nicht mehr als 3 bar beträgt. Dabei ist sicherzustellen, daß keine Beschädigung der Gehwege und der darunterliegenden Versorgungsleitungen erfolgen kann. Personen, die hierbei eingesetzt sind oder Straßen oder in deren Raum befindliche Anlagen zu beaufsichtigen haben, müssen bei ihrer Arbeit außerhalb von Gehwegen und Absperrungen auffällige Warnkleidung tragen.

    (7) Messfahrzeuge der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (§ 66 des Telekommunikationsgesetzes) dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr hoheitlicher Einsatz dies erfordert.

    (8) Die Sonderrechte dürfen nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgeübt werden.

    ...

    §38 Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht

    (1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.

    Es ordnet an: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen".

    (2) Blaues Blinklicht allein darf nur von den damit ausgerüsteten Fahrzeugen und nur zur Warnung an Unfall- oder sonstigen Einsatzstellen, bei Einsatzfahrten oder bei der Begleitung von Fahrzeugen oder von geschlossenen Verbänden verwendet werden.

    (3) Gelbes Blinklicht warnt vor Gefahren. Es kann ortsfest oder von Fahrzeugen aus verwendet werden. Die Verwendung von Fahrzeugen aus ist nur zulässig, um vor Arbeits- oder Unfallstellen, vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen oder vor Fahrzeugen mit ungewöhnlicher Breite oder Länge oder mit ungewöhnlich breiter oder langer Ladung zu warnen.
    Ich lese in diesen Paragraphen nichts von Sonderrechten für die Presse. Du kannst Dich also wieder beruhigen. Oder glaubst Du, dass in Berlin jemand auf Deinen Wunsch die StVO ändert?
    MkG
    Rundhauber

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Nutz die Zitatfunktion, wenn du hier auf andere Beiträge eingehst. Ansonsten gerät es sehr unübersichtlich und das behindert eine vernünftige Diskussion doch sehr.

    Es ist sicherlich falsch, alle Presseleute über einen negativen Kamm zu scheren. Genauso verkehrt ist aber dein Versuch, alle als Engel darzustellen, und die negativen Stellen nur bei den Einsatzkräften zu suchen. Beide Gesichtspunkte führen nicht unbedingt zu einem besseren Verhältnis und einer konstruktiven Zusammenarbeit.
    Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Ich, als (gerne fotographierender) Pressesprecher einer kommunalen Feuerwehr, kenne sowohl:
    - Fotografen und Journalisten, mit denen es noch niemals Probleme gab;
    - Fotografen, die an Einsatzstellen plötzlich ungefragt auf dem Dach einen Löschfahrzeuges stehen
    - Journalisten, die permanent versuchen, mit anderen (z.T. auch "an der Front" arbeitenden) Einsatzkräften zu sprechen, anstatt mit dem gekennzeichneten Pressesprecher (die Kennzeichnung mit grüner Weste wurde hier allen Medienvertretern mitgeteilt)
    Genauso kenne ich auch Einsatzkräfte, die sich den Medienvertretern gegenüber vollkommen korrekt verhalten, und ich kenne auch Leute, die mitunter falsch reagieren.

    Eines weiß ich sicher: Vieles in dieser Zusammenarbeit liegt an den Medienvertretern selber. I.d.R. sind sie es, die etwas von der Gegenseite wollen, nicht andersherum. Wir können als Einsatzkräfte auch unsere arbeit gut machen, ohne das hinterher jemand darüber berichtet.
    Und wenn jemand mit reißerischen Namen auftritt, erlaube ich mir daraus Rückschlüsse auf die Seriösität zu ziehen...

    Zitat Zitat von action-news Beitrag anzeigen
    Ich habe laut Beschlussder Innenministerkonferenz das Recht, mich innerhalb behördlicher Absperrung zu bewegen, solange ich niemanden gefährde und oder mein eigenes Leben gefährdet ist.
    Wie beurteilst du, wann wo dein Leben/Gesundheit gefährdet ist? In unseren Reihen besucht man zig Lehrgänge auch in speziellen Fachrichtungen, wo man dies lernt, und auf dieser Grundlage macht man Gefährdungsbeurteilungen, um die Gesundheit der eigenen Kräfte (und von "Zivilisten") zu schützen. Demzufolge kommt es an Einsatzstellen schon mal zu Absperrungen, wo man nicht oder nur mit bestimmter Schutzausrüstung agieren darf.
    Ich weiß nicht, wie häufig ich schon Medienvertreter gesehen hab, die da irgendwie immun gegen sind (Gasaustritt, Nachlöscharbeiten in Wohnungen...)

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Hier (bei diesem Herrn muss man wohl sagen: mal wieder) ein Beispiel, wie eine vernünftige Zusammenarbeit zwischen Medien und Einsatzkräften nicht zustande kommen kann/wird: http://www.blaulichtreporter.de/pageID_6322786.html

    Ich finde es in dem Fall absolut i.O., die Außenwelt (und damit auch die Presse) erstmal völlig fernzuhalten. Nicht, damit der böse Presseonkel nichts filmen/knipsen kann. Sondern einfach aus den Gründen:
    - die Bergungsmaßnahmen dort, wie auch die Betreuung der Passanten, die das mit ansehen mussten, sind sicher eine äußerst belastende Arbeit. Da muss man als Pressevertreter auch mal Respekt vor haben, und seine Arbeit zurückstellen, ohne gleich los zu heulen.
    - Bei solchen Wracks ist es während der Bergung auch nicht immer 100% gewährleistet, das man die Leiche zu jeder Zeit vollständig abgedeckt hat. Da sollte man sich mit Kameras zurückhalten - im Sinne aller beteilgten.
    - die Unfallaufnahme erfordert in einem solchen Fall sicher eine noch gesteigerte Gründlichkeit. Da ist es doch nur verständlich, das die Ermittler erstmal keinen unnötigen Fussspuren begegnen wollen.
    - die Angehörigen und Beteiligten machen eine Zeit durch, die schwer genug für sie ist. Da sollte auch die freie Presse sich mal die Freiheit nehmen, das zu akzeptieren und sich nicht als negativer Stimmungsmacher betätigen.

    Aber was anderes erwarte ich vom Wiebold auch eigentlich nicht. Wie kommt der bloss auf die Schnapsidee, dort würde man etwas vertuschen wollen? Leidet der an irgendwelchen Wahnvorstellungen, oder macht der mit "WIEBOLDS unmassgebliche MEINUNG" extra den Angehörigen von Unfallopfern das Leben noch schwerer?!

    Solche Typen sind es, die eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Medien immer wieder mit ihrer reisserischen Stimmungsmache torpedieren. Solche Typen, die über B***-Niveau niemals hinauskommen.

    Wie kann man beim Wiebold eigentlich diese ständig so tollen Reaktionen abgeben? Ob die "Pressefreiheit" auch hier gilt?
    Irgendwie hab ich da leichtes Ziehen im Bauch, wenn ich bei allen Statements nur lese "(Name der Redaktion bekannt)"...

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Hier (bei diesem Herrn muss man wohl sagen: mal wieder) ein Beispiel, wie eine vernünftige Zusammenarbeit zwischen Medien und Einsatzkräften nicht zustande kommen kann/wird: http://www.blaulichtreporter.de/pageID_6322786.html...
    Über Herrn W. braucht man IMO nicht mehr den Kopf zu schütteln. Wer sich die Zeit nimmt und sich mal die gesamte Website ansieht, dem wird schnell klar, zu welcher Kategorie Reporter/Fotograf er zu zählen ist (ich spare mir hier die abfälligen Bezeichnungen, die mir gerade einfallen).

    Die Fotos von der Unfallstelle sind IMO ausreichend für eine Berichterstattung, sogar für die B***. Mehr muss nicht sein. Übrigens verfügen gute Fotoreporter über Zoom-Objektive mit großen Brennweiten, die müssen da gar nicht mehr dicht ran.
    MkG
    Rundhauber

  9. #9
    action-news Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Hier (bei diesem Herrn muss man wohl sagen: mal wieder) ein Beispiel, wie eine vernünftige Zusammenarbeit zwischen Medien und Einsatzkräften nicht zustande kommen kann/wird: http://www.blaulichtreporter.de/pageID_6322786.html

    Ich finde es in dem Fall absolut i.O., die Außenwelt (und damit auch die Presse) erstmal völlig fernzuhalten. Nicht, damit der böse Presseonkel nichts filmen/knipsen kann. Sondern einfach aus den Gründen:
    - die Bergungsmaßnahmen dort, wie auch die Betreuung der Passanten, die das mit ansehen mussten, sind sicher eine äußerst belastende Arbeit. Da muss man als Pressevertreter auch mal Respekt vor haben, und seine Arbeit zurückstellen, ohne gleich los zu heulen.
    - Bei solchen Wracks ist es während der Bergung auch nicht immer 100% gewährleistet, das man die Leiche zu jeder Zeit vollständig abgedeckt hat. Da sollte man sich mit Kameras zurückhalten - im Sinne aller beteilgten.
    - die Unfallaufnahme erfordert in einem solchen Fall sicher eine noch gesteigerte Gründlichkeit. Da ist es doch nur verständlich, das die Ermittler erstmal keinen unnötigen Fussspuren begegnen wollen.
    - die Angehörigen und Beteiligten machen eine Zeit durch, die schwer genug für sie ist. Da sollte auch die freie Presse sich mal die Freiheit nehmen, das zu akzeptieren und sich nicht als negativer Stimmungsmacher betätigen.

    Aber was anderes erwarte ich vom Wiebold auch eigentlich nicht. Wie kommt der bloss auf die Schnapsidee, dort würde man etwas vertuschen wollen? Leidet der an irgendwelchen Wahnvorstellungen, oder macht der mit "WIEBOLDS unmassgebliche MEINUNG" extra den Angehörigen von Unfallopfern das Leben noch schwerer?!

    Solche Typen sind es, die eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Medien immer wieder mit ihrer reisserischen Stimmungsmache torpedieren. Solche Typen, die über B***-Niveau niemals hinauskommen.

    Wie kann man beim Wiebold eigentlich diese ständig so tollen Reaktionen abgeben? Ob die "Pressefreiheit" auch hier gilt?
    Irgendwie hab ich da leichtes Ziehen im Bauch, wenn ich bei allen Statements nur lese "(Name der Redaktion bekannt)"...
    Ich bin mit dir in diesem Fall absolut einer meinung.
    Viele Kollegen werden sich mir anschliessen.
    Dieser Mensch geht gar nicht, man muss auch mal eine Situation abschätzen können, wo man seine Kamera wegstellt und wartet.

  10. #10
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    @ Überhose

    Naja manche Leute schreiben immer so dolle Kommentare... wenn ich das dann zum Teil darunter lese bekomm ich Bröckenhusten...
    Es gibt ja auch Leute für die gilt keine Straßenverkehrsordnung in diesem Zusammenhang, und wundern sich dann, das irgendwann die Kollegen der Polizei ein Auge auf einen werfen (imo zu recht!!).

    Meine Frage ich ich mir immer dazu stelle, wieso will man eine Leiche nicht Knipsen, aber wie man diese frei schneidet? Braucht die Gesellschaft wirklich diese Fotos um nicht ganz abzustumpfen?
    Hmm wir sollten den Presseleuten die Arbeit mit dem schneiden überlassen. Dann haben wir weniger psychologische Probleme nachher, und die Presse ist zufrieden weil sie beim schneiden die besten Fotos machen kann.....
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  11. #11
    action-news Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Es ist sicherlich falsch, alle Presseleute über einen negativen Kamm zu scheren. Genauso verkehrt ist aber dein Versuch, alle als Engel darzustellen, und die negativen Stellen nur bei den Einsatzkräften zu suchen. Beide Gesichtspunkte führen nicht unbedingt zu einem besseren Verhältnis und einer konstruktiven Zusammenarbeit.
    Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Ich, als (gerne fotographierender) Pressesprecher einer kommunalen Feuerwehr, kenne sowohl:
    - Fotografen und Journalisten, mit denen es noch niemals Probleme gab;
    - Fotografen, die an Einsatzstellen plötzlich ungefragt auf dem Dach einen Löschfahrzeuges stehen
    - Journalisten, die permanent versuchen, mit anderen (z.T. auch "an der Front" arbeitenden) Einsatzkräften zu sprechen, anstatt mit dem gekennzeichneten Pressesprecher (die Kennzeichnung mit grüner Weste wurde hier allen Medienvertretern mitgeteilt)
    Genauso kenne ich auch Einsatzkräfte, die sich den Medienvertretern gegenüber vollkommen korrekt verhalten, und ich kenne auch Leute, die mitunter falsch reagieren.
    Nein ich versteh euch ja auch. Sicherlich gibt es auf beiden Seiten die guten und Idioten.
    Ich kenne auch einige meiner Kollegen, die vollkommen rumspinnen.
    Auch gibt es genügend journalisten, die meinen arbeitende Rettungskräfte abhalten zu müssen und denen dumme Fragen zu stellen. Solche sollten ganz klar einer Unfallstelle verwiesen werden.


    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wie beurteilst du, wann wo dein Leben/Gesundheit gefährdet ist? In unseren Reihen besucht man zig Lehrgänge auch in speziellen Fachrichtungen, wo man dies lernt, und auf dieser Grundlage macht man Gefährdungsbeurteilungen, um die Gesundheit der eigenen Kräfte (und von "Zivilisten") zu schützen. Demzufolge kommt es an Einsatzstellen schon mal zu Absperrungen, wo man nicht oder nur mit bestimmter Schutzausrüstung agieren darf.
    Ich weiß nicht, wie häufig ich schon Medienvertreter gesehen hab, die da irgendwie immun gegen sind (Gasaustritt, Nachlöscharbeiten in Wohnungen...)
    Ich rede zb. von einem VU, die Polizei sperrt weiträumig ab um die Gaffer abzuhalten. Ich wiederum halte mich innerhalb dieser absperrung auf um meine Bilder zu bekommen.
    Ich bin der meinung, man kann auch Bilder von der Rettung eines Menschen machen, ohne diesen selbst im Bild zu haben. Es liegt doch an mir, wenn ich den Blickwinkel so wähle, dass ich nur die Rettungskröfte draufhabe, die grade eine eingeklemmte Person aus dem PKW schneiden.
    Ist das für mich korrekt.
    Ich stehe dann aberr 8 - 10m dahinter. Bei Wohnungsbränden muss kein Medienvertreter wärend der Löscharbeiten in eine wohnung rein.
    Darf er ja auch eh nicht, bis das zuständige KK den Tatort freigibt.

    Und bei inem größeren Gasleck, naja Kamera Ex geschützt und ich trage eine Fluchthaube.

    Vielen meiner Kollegen ist sowas egal.
    mir nicht.

  12. #12
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Zitat Zitat von action-news Beitrag anzeigen
    Und bei inem größeren Gasleck, naja Kamera Ex geschützt und ich trage eine Fluchthaube.
    Entschuldige, aber eine Ex-geschützte Cam? Welche is das? Hab auch auf die Schnelle beim Googlen nix gefunden.

    Und eine Fluchthaube hilft dir bei so manchen Sachen garnix. Weil du so manches Gift weder riechst, noch schmeckst noch siehst. Du weißt also dann nicht warum du vielleicht in der nächsten Nacht mit Atemnot usw. aufwachst.

    Wir hatten vor einiger Zeit auch wieder wegen Sturmschaden einen Einsatz. Der Fotoreporter der hier dazugekommen ist hat erstmal beim Kommandanten nachgefragt ob er ein Paar Bilder aus der Nähe machen darf (war jetzt nix spektakuläres, nur ein Baum der auf die Straße gefallen is. Da ein zweiter ebenfalls angebrochen gewesen ist hatte nwir uns entschieden beiden weg zu schneiden). Aber so find ich das doch OK. Was ich auch bei anderen Einsätzen schon mitbekommen habe wo ich mit der Arbeit draußen gewesen bin, im Normalfall ist in Absprache mit der POL für die Leut mit Cam fast alles möglich. Bisher hab ich da noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

  13. #13
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von action-news Beitrag anzeigen
    Und bei inem größeren Gasleck, naja Kamera Ex geschützt und ich trage eine Fluchthaube.

    Vielen meiner Kollegen ist sowas egal.
    mir nicht.
    Oje Ex Schutz != ex schutz außer deine Kamera hat Ex schutz zone 0 dann sag ich mal garnix
    Selbst die feuerwehr nimmt bei einem Gasleck keine Ex schutz Funken mit in den gefahrenbereich. zumindest bei uns nicht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •