Seite 12 von 16 ErsteErste 12345678910111213141516 LetzteLetzte
Ergebnis 166 bis 180 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

  1. #166
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Ja, natürlich darfst du.

    4.500

    Wobei ich dazu sagen muß, für die Einwohnerzahl stehen wir schon sehr gut da. Wobei wir auch ein gut sprudelndes Gewerbegebiet und S-Bahn/ICE - Strecke haben und Stützpunkwehr sind. Der Münchner Speckgürtel erledigt den Rest.
    Jap das tut ihr allerdings, zumindest wenn mas mit uns vergleicht (Einwohner- und durschnittliche Einsatzzahlt nahezu gleich), wobei ich jez ned sagen will das wir schlecht ausgerüstet sind, im gegenteil ich fand bisher eientlich dass wir im Vergleich zu umliegenden Wehren gleicher Größenordung recht gut ausgerüstet sind.

    und @ Sirenenkiller:
    auch mal eine interessante Geschichte auf die Art eine Fahrzeugs zu kommen.
    Geändert von hias (28.05.2008 um 13:58 Uhr)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #167
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Ach, übrigens.

    unser LF 20/25 wird wohl eins der ersten neuen Magierus-Generation mit AluFire 3 Aufbau, das aus dem Werk gefahren wird.


    Edit:

    Hier das LF20/24 mit Alufire 3 und der GW-L1
    Geändert von Funkwehrmann (17.11.2008 um 19:59 Uhr)
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  3. #168
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Ach, übrigens.

    unser LF 20/25 wird wohl eins der ersten neuen Magierus-Generation mit AluFire 3 Aufbau, das aus dem Werk gefahren wird.
    Schön Schön
    auch wenn ich ganz stark davon ausgehen dass bei uns kein Magirus wird :)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #169
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    [...]naja auf den 1/4 SW 2000 könnten wir zur Not auch verzichten aber selbst dann ist ein LF10/6 mit THL + TS nicht vernünftig machbar.[...]
    Wo ist das Problem?

    PS: Auf den 1/4 SW konnten wir bzw. mussten bzw. wollten (wie auch immer man das jetzt betrachtet) wir auch verzichten. Wir haben uns dazu entschieden, den STA weiterhin vorzuhalten. So haben wir auf dem LF 16 und auf dem STA 21 B-Schläuche...
    Geändert von Florian43/1 (28.05.2008 um 22:07 Uhr)

  5. #170
    edvonschleck112 Gast
    Guten Morgen MaxHN,

    Was für dein FF Auto wirds jetzt? Gibst schon Ausschreibungen?
    Welche Beladung? Welches Fahrgestell?


    Viele Grüße Andy

  6. #171
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Gewichtsbilanz, Platz, und das alles in Verbindung mit der Tatsache, das es einfach mit THL-Satz alleine nicht getan ist (Zubehör!). Eine einzelne TS lass ich mir gefallen, da sehe ich keinen Zwang zur doppelten Verladung der saugseitigen Ausrüstung. Die TS wird eh anstelle der FP genutzt werden, und nicht mit ihr zusammen.
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    So, wie vor geraumer Zeit versprochen, hier die Daten des LF 10/6A und ein paar Bilder von der Fahrzeugübergabe (auf Wunsch stelle ich noch Bilder von den Geräteräumen ein):

    Fahrgestell: IVECO MAGIRUS FF 100 E25 4x4
    Motor: 251 PS, Hubraum 5.880 cm³
    Zulässiges Gesamtgewicht: 11.000 kg
    Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
    Singlebereifung: 335/80 R 20
    Besatzung: 9 Mann
    Standheizung: 3.500 W
    Aufbau: AluFire MAGIRUS
    Feuerwehrtechnische Beladung: nach DIN 14530-5
    Zusatzbeladung:
    - Wassertank 1.000 Liter
    - 2 Multifunkionsleitern inkl. Zubehör
    - manuell ausfahrbarer Lichtmast mit 2x 1.000 Watt
    - Beleuchtungsgruppe mit 2x 1.000 Watt inkl. 2 Kabeltrommeln á 50 m
    - tragbarer Stromerzeuger 8,5 kVA
    - Tragkraftspritze TS 10-1000 (auf pneumatisch absenkbarer Halterung)
    - hydraulisches Rettungsgerät (mit SP49 und S 270-71)
    - Rettungszylinder RZ 1 und RZT 2-1500
    - Weber Abstützsystem "Stabfast", Schwelleraufsatz, 2 Unterbaublöcke, Airback-Sicherung, Glasmaster, Hooligan-Tool
    - Hochleistungslüfter
    - Tauchpumpe TP 4/1
    - Hygieneboard
    - Schnellangriffseinrichtung mit 50 m formastab. Schlauch
    - 6 Blitzleuchten zur Verkehrsicherung, 2 Faltkegel, 6 "Verkehrsleitkegel"
    Also ich sehe hier kein Problem, ein LF10/6 in erwähnter Art und Weise (TS + THL inkl. Zubehör) darzustellen! Für alles was über die oben aufgeführte Beladung hinausgeht, gibt es Spezialfahrzeuge (SW, RW, TLF,...).

  7. #172
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    2 Unterbaublöcke (und dazu evtl. noch die Stabfast-Spielerei gezählt) sind mir persönlich zu wenig. Das klappt nur, wenn die Kiste feuerwehrfreundlich auf 4 Rädern steht.
    Ich meine der RW1 im Nachbarort hat bisher schätzungsweise mindestens 95% aller technischen Hilfeleistungen (VKU) mit den oben aufgeführten Mitteln bewältigen können. Also sehe ich persönlich keine Notwendigkeit, noch Rüsthölzer, Rettungsplattform, Hebekissen etc. auf ein LF 10/6 zu packen.
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Und wenn ich für weiteres Unterbaumaterial auf ein Sonderfahrzeug warten soll, kann ich auch den restlichen TH-Satz weglassen.
    Dieser Ansatz ist in meinen Augen völlig falsch. Deiner Auffassung nach sollten Deutschlands Feuerwehr dann also ein Einheitsfahrzeug bekommen, welches für jeden erdenklichen Schadensfall gerüstet ist. (okey, ich neige im Moment vielleicht ein wenig zum Übertreiben, aber so kommt dein Denkansatz für mich rüber...)
    Geändert von Florian43/1 (29.05.2008 um 14:52 Uhr)

  8. #173
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Also ich sehe hier kein Problem, ein LF10/6 in erwähnter Art und Weise (TS + THL inkl. Zubehör) darzustellen! Für alles was über die oben aufgeführte Beladung hinausgeht, gibt es Spezialfahrzeuge (SW, RW, TLF,...).
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.

  9. #174
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.
    Es ging um die Darstellung eines LF 10/6 in erwähnter Form. 11 t zGM sind heutzutage für ein LF 10/6A völlig legitim. Und das sich die gültigen Normen (LF 10/6 bzw. (H)LF 20/16) gegenüber den "alten" Normen weiterentwickelt haben, steht außer Frage.

  10. #175
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ja, nur kann man dann faktisch eben nicht das HLF 10/6 als Nachfolgefahrzeug des alten LF 8 oder LF 8/6 sehen, weil es eine Klasse höher spielt.

    Achja: Wenn man den TH-Satz als solchen in den Einsatz bringen möchte und nicht nur als zweites Gerät zur Einsatzstelle bringen soll, sind zwei Unterbauschiebeblöcke IMO defintiv zu wenig.

  11. #176
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Okay, da reden wir dann aber auch von 11 t zGM und damit eher vom alten LF 16/12 als vom Nachfolger eines LF 8 oder LF 8/6.
    Erstens das und zweitens ist meines Wissens bisher Magirus der einzige Hersteller der das so baut (bauen kann?).
    Alle anderen Hersteller die wir gefragt haben haben uns gesagt sehr Schwierig - unmöglich des Gewichtstechnisch hinzubekommen.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  12. #177
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ja, nur kann man dann faktisch eben nicht das HLF 10/6 als Nachfolgefahrzeug des alten LF 8 oder LF 8/6 sehen, weil es eine Klasse höher spielt.
    Meine Aussagen bezogen sich einzig und alleine auf folgende Aussage:
    Zitat Zitat von hias Beitrag anzeigen
    [...]naja auf den 1/4 SW 2000 könnten wir zur Not auch verzichten aber selbst dann ist ein LF10/6 mit THL + TS nicht vernünftig machbar.[...]
    Und hier ist ausschließlich die Rede vom LF10/6 und nicht vom LF8...

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Achja: Wenn man den TH-Satz als solchen in den Einsatz bringen möchte und nicht nur als zweites Gerät zur Einsatzstelle bringen soll, sind zwei Unterbauschiebeblöcke IMO defintiv zu wenig.
    Was sollte denn eurer Meinung nach noch alles zusätzlich zu den bestehenden Gegenständen auf das Fahrzeug, um die THL zu komplettieren?

  13. #178
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Meine Aussagen bezogen sich einzig und alleine auf folgende Aussage:

    Und hier ist ausschließlich die Rede vom LF10/6 und nicht vom LF8...
    Ja und ich habe daraufhin die Aussage, die ich auch getätigt habe, weiter spezifiziert.


    Was sollte denn eurer Meinung nach noch alles zusätzlich zu den bestehenden Gegenständen auf das Fahrzeug, um die THL zu komplettieren?
    Mehr Holz, die DIN fürs HLF 20/16 gibt da IIRC einen brauchbaren Satz vor. Dafür kann man dann auf die Schiebeblöcke ganz verzichten, die m. E. nur Spielzeug sind. Wir haben sie auch, in den ersten Lagen des TM-Lehrgangs lassen die sich verwenden. Im Ernstfall haben wir bisher fast immer mit (reichlich) Holz unterbaut, weil die meisten Autos nunmal machmal recht ungünstig stehen/liegen/hängen und man den Unterbau im Rahmen der Arbeiten erweitern oder nachführen muss.

  14. #179
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Beispiel von nachgerüstetem Rüstholz:

    http://www.ff-steinbach.de/%dcbung2007/Unterbau.jpg
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  15. #180
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Mehr Holz, die DIN fürs HLF 20/16 gibt da IIRC einen brauchbaren Satz vor.
    Jetzt machen wir aber schon fast einen Quantensprung - vom LF 10/6 zum HLF 20/16. Logisch, dass ein HLF 20/16 Gewichts- und vor allem Platzreserven für soetwas hat bzw. laut Norm haben muss.

    Was sagt eigentlich der Norm-Entwurf des HLF 10/6 dazu? Dies hier:
    Zitat Zitat von E DIN 14530-5:2006-09, Tabelle 2, Nr. 19
    Satz Unterbaumaterial aus Kunststoff oder Holz für
    Fahrzeuge. Die Teile müssen ein abgestuftes Unterbauen
    eines PKW ermöglichen. Ausführungsbeispiele:
    Treppenförmig, Schiebeblock mit mehreren
    verschiebbaren Brettern
    Maße: [...]
    Stückzahl: 1
    Stückmasse: 10 kg
    Zitat Zitat von E DIN 14530-5:2006-09, Tabelle 2, Nr. 21
    Transportkasten, z. B. Kasten 14880-1-O, Kastenwerkstoff
    freigestellt, mit Formhölzern (Keile, Pfropfen, Bretter) nach
    Wahl des Bestellers. Die Beladung darf nach oben
    überstehen.
    Stückzahl: 1
    Stückmasse: 35 kg
    Für die 35 kg des Transportkastens wäre noch Gewichtsreserve und Stauraum im hinteren linken Traversenkasten vorhanden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •