Hallo,

Nun bei uns in der Wehr ist es bald soweit,wir brauchen ein neues Löschfahrzeug.Hier mal eine paar Kurze Infos zu meiner Wehr.

+Fahreuge+
Ein MTW FIAT Ducato (Bj.1988) im Dienst seit 1990
Ein LF8 Aufbau Bachert (Bj.1982) im Dienst seit 1982
Ein TLF 16/25 Aufbau Bachert (Bj.1969) bis 2001 im Besitz der Audi Wekrsfeuerwehr Neckarsulm seit 2002 bei uns in den Dienst gestellt.

+Wehr allgemein+
-28 Aktive
-3 Gruppenfürher
-aktuell 12 AGTs
-15 JF Mitgleider

+Zuständigkeitsberreich: Gemarkung Siegelsbach+
-ca.8 km2
-1700 Einwohner
-2 mittlere Industiergebiete,darunter ein Großbetrieb der Chemieprodukte herstellt bzw Verarbeitet mit ca. 2,5-3km2 Fläche.Von diesem Bertieb geht die höchste Brandgefahr aus.
-3 km2 Großes Arme Verwahrlager der Bundeswehr,mit eigenem Hydrantenetz
-3 Ausiedlerhöfe
-4 Landwirtschaftsbetriebe

Der Antrag für die Finanziellen Mittel wurde schon gestellt,unser BM wollte uns erst mit einem gerbrauchten 10 Jahre Alten TLF 16/25 wieder sozuagen zufreiden stellen ,da wir aber schon ein Gerbauchtes Fahrezeug haben und so unsere Probeme damit haben möchten wir nun selber mitbestimmen was das Auto haben sollte natürlich sollte es sich nach den aktuellen Fahrzeugnormen richtigen.Also wurde das TLF abgelehnt von unsere Wehrfürhung.Dann wurde ein LF8/6 vom BM vorgeschlagen das wurde auch von uns Abgelehnt.

Wir beforzugen ein HLF, nur Welche Norum ? es gibt ja Verschiedene.Ich wurde nun beauftragt ,verschiedene Gründe für die Beschaffung eins HLF zu nenen und Vor und Nachteile aufzulisten.Wichtig ist mir besonders welches Norm eines HLFs uns zusagt.Nun ich lese seit Wochen nur noch Fachzeitschriften ,Bücher etc.Mich würde mal auch interssieren Welche Hersteller gut sind und vorallem wie sich die Fahrzeuge auch in der Praxsis bewähren.