Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 62

Thema: Sonderrechte...

  1. #46
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von hannibal
    1. rote RKL = streckensperrung
    ...nö - wer will nochmal, wer hat noch nicht???
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  2. #47
    FiRe-1987 Gast
    als alarmsignal, welches den begleitfahrzeugen anzeigt, "hey, da stimmt was nich" ???

  3. #48
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Pille112
    ...nö - wer will nochmal, wer hat noch nicht???
    Rote RKL (RRKL) = Kennzeichnung Einsatzleitung? :P
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #49
    FiRe-1987 Gast
    hatten wir schon, hat auch angeblich nix damit zutun :-)

  5. #50
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von FiRe-1987
    als alarmsignal, welches den begleitfahrzeugen anzeigt, "hey, da stimmt was nich" ???
    Ja, das kann ich so durchgehen lassen.

    Es handelt sich tatsächlich nur um die optische Einrichtung der Alarmanlage und hat aber auch so rein gar nichts mit irgendwelchen Sonderrechten zu tun.

    Glückwunsch FiRe-1987
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #51
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Pille112
    Ja, das kann ich so durchgehen lassen.
    Danke, das kam doch schon ganz oben von mir... nur das ichs kindischer geschrieben hatte (war ja wieder mal spät in der nacht, da musste das sein :D )

    MfG Fabsi

  7. #52
    FiRe-1987 Gast
    ja musste sowas sein, denn wie ich in ettlichen foren nachgelesen hab, haben rote rtk's im strassenverkehr quasi garkeine bedeutung... und dann musste es was sicherheitsmäßiges sein...

  8. #53
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von tato20
    ich denke da aber mehr an Fahrten z.b. nachmittags wo viel los ist auf der strasse und vor mir ein auto mit genau 49,8km/h.
    Sonderrechte: Bezug zwischen dem Staat und dem Einsatzfahrzeug (oder auf deutsch: was anderen Fahrzeugfahrern verboten wird, wird Einsatzfahrern erlaubt)
    "Wegerechte": Bezug zwischen Einsatzfahrzeugen und umliegendem Verkehr: Alle anderen müssen Platz machen. Gilt nur mit optischem UND akustischem Signal. Also nix Rotlicht oder andere Spielereien.

    Also: Prinzipiell haben Feuerwehrler in Deutschland Sonderrechte auf der Anfahrt zum GH. Ausnahmen bestätigen die Regel (regionale Anordnungen etc).
    Da aber keine SoSi-Anlage vorhanden ist, hat derjenige auf keinen Fall Wegerechte nach § 38 StVO. Also muss auch keine Platz machen. Das muss man nämlich erst, wenn hinter einem blaues Blinklicht und ein kräftiges "Tatütata" auftaucht.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #54
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Nun aber mal was ganz anderes: Man befindet sich rein zufällig in einem Fahrzeug, dass mit einer SoSi-Anlage ausgestattet ist. Wie verhält es sich dann mit Sonder- und Wegerechten?

    Beispiel: Man ist ehrenamtlich im DRK und in der Feuerwehr. Während einer Bewegungsfahrt für das DRK geht der Melder der Feuerwehr. Darf man dann mit Signal (natürlich nach Anmeldung bei der zuständigen Leitstelle!) mit Signal zum GH fahren?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #55
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    hmm im Zweifelsfall
    erstens LSt fragen
    zweitens ( imho wichtiger ) der "Besitzer" des Autos muss informiert / gefragt werden.

    D.h. ich ruf beim zuständigen Zugführer an und frag den, was der dazu sagt und dann die LSt.

    Einfacher is ja, wenn du in nem Auto der HiOrg sitzt, die gerade alamiert wird.
    Da stellt sich mir die Frage nicht -> Lampen an und ab dafür zum GH / Wache.

    Rechtlich ( StVO ) sehe ich da in beiden Fällen kein Problem.
    Der Einsatz beginnt mit der Alamierung, ich hab die (rechtlich einwandfreie ) Möglichkeit für SoRe. wyh not =?

  11. #56
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Hat jemand von euch noch im Kopf wie die erteilung der Sonderrechte zu erfolgen hat - rein rechtlich???
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  12. #57
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    uf, im Zweifelsfall bei der ensprechenden Leiststelle wo die Notrufe eingehen ?

    Sprich für RD / BF isset dann meistens die Feuerwehrleiststelle, die Pol machts selber

    Wir schicken unsere Anträge für MotMärsche / Übungen ect. immer an die Feuerwehr die uns das dann genehmigt oder nicht.
    Die machen bei uns hier die Führung von BF / RD / KatS

  13. #58
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Lst: Rufname von Lst - kommen
    Fzg: Hier Rufname - kommen
    Lst: Für Sie sind für diesen Einsatz die Sonderrechte unter Berücksichtigung der besonderen Sorgfaltspflicht zugelassen - kommen
    Fzg: Hier Rufname - verstanden - kommen
    Lst. Hier Lst - Ende

    ...somit ist klar dass, für das RD-Fahrzeug keine SR erteilt werden können, da es nicht am Einsatz beteiligt ist.

    Auch wenn man es in kleineren Lst'en gerne mal anders handhabt.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  14. #59
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Pille112
    ...somit ist klar dass, für das RD-Fahrzeug keine SR erteilt werden können, da es nicht am Einsatz beteiligt ist.
    Also so irgendwie komm ich da nicht ganz mit...

    Wenn ein FWler eine Bewegungsfahrt mit einem RTW macht (weil er auch noch in einer anderen HiOrg ist) und wird dann zu einem Einsatz alarmiert...

    Dann hat er wie die anderen auch, erst einmal nach StVO §35 Sonderrechte.

    Da er, bei geltender Gesetzeslage, bei einer Fahrt unter Sonderrechten auch vom Wegerecht gebrauch machen darf, spricht absolut nichts dagegen die Bewegungsfahrt ab zu brechen und mit Musik zum GH zu fahren.

    Sinnvoll wäre es natürlich, dies bei der Lst. anzumelden.

    (Generell kann man ja mal mit seinem Chef der HiOrg sprechen, ob dieser nicht irgend etwas strickt dagegen hat...)

    MfG Fabsi

  15. #60
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ich habe mich bei uns in der Chefetage eben deswegen erkundigt.
    Bist du auf Bewegungsfahrt oder sonstwo, darfst du mit Weihnachtsbeleuchtung deine Wache anfahren. Anmeldung bei der LST ist erwünscht, die kann dann auch sagen: "Nö, so dringend is a ned", aber rein rechtlich kannst du mit Blasmusik hinfahren, da ja die Vorraussetzungen des §35 STVO erfüllt werden!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •