Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Funkmelder auf Freenet??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    die kleinen pmr geräte
    pro team 1
    sind nicht viel größer als ein memo und können noch alternativ eingesetzt werden
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    ne es sollen schon fme s sein.

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Um welche Menge FME's reden wir denn hier?
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also wenn es schon FME´s sein sollen, dann gibt es einfach keine günstigere Lösung!
    Ganz ehrlich: Wenn ihr mit 25Eur. pro Melder hinkommt, dann ist doch schon ein guter Kurs! Eine günstigere Lösung gibt es einfach nicht!
    Es spielt dabei auch keine Rolle was der Melder im Urzustand kostet. Nur als ganzes mit richtigem Quarz ist er etwas Wert. Und wenn man einen guten Melder auf Wunschfrequenz und Codierung für unter 100 Eur.im Ergebnis hat, dann ist das einfach ein guter Schnitt!

    Selbst wenn ihr auf 2m BOS mit FME arbeiten wolltet, müsstet Ihr dafür auch Quarze anfertigen lassen. Die ganzen rechlichen Probleme mal aussen vor gelassen!

    Bei Freenet ist es genauso!(gibt es eigendlich Freenet Geräte mit 5Ton-Geber?) Natürlich kann man die Frequenz nutzen, aber man braucht ebend Quarze!

    Die einzige andere noch denkbare Lösung währe evtl. günstig Betriebsfunkmelder zu bekommen und mit viel Glück die Frequenz auf der die Melder sind auch beantragen zu können. (Je nach Bedarfsträgergruppe)
    Die DLRG ist ja gebührenbefreit! Wie das bei euch organisationsintern aber aussieht, das weiß ich nicht.

    Der Tausch der RE228 gegen passende MEMOS dürfte aber auch schwierig werden, da 1. Der Frequenzbereich schwierig ist (Oder passen da evtl. EVU Melder???) und zweitens der Wertunterschied deutlich größer als 25Eur. ist!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Hallo!
    Ich glaube wir reden hier etwas aneinander vorbei.
    Also ich habe 5 Melder hier liegen mit 168,075Mhz.
    Das liegt zwischen 2 BOS Kanälen.
    Ein Betriebsfunkgerät auf die passende Frequenz zu drehen ist nicht das Prob.
    Nur die rechtliche Sache.
    Nun entweder den Melder auf die nächsthöhere BOS Frequenz Quarzen (Quarze für die BOS Frequenzen sind um längen einfacher zu bekommen als DLRG Quarze).
    Oder Melder beschaffen die sich Programmieren lassen.
    Marc..

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    gut es ist eine frage der moral
    wie oft werden die gerät benötigt?
    wer oder was funkt wie häufig auf den nachbarfrequenzen?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  7. #7
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von Samsonkiller
    Hallo!
    Ich glaube wir reden hier etwas aneinander vorbei.
    Also ich habe 5 Melder hier liegen mit 168,075Mhz.
    Das liegt zwischen 2 BOS Kanälen.
    Ein Betriebsfunkgerät auf die passende Frequenz zu drehen ist nicht das Prob.
    Nur die rechtliche Sache.
    Nun entweder den Melder auf die nächsthöhere BOS Frequenz Quarzen (Quarze für die BOS Frequenzen sind um längen einfacher zu bekommen als DLRG Quarze).
    Oder Melder beschaffen die sich Programmieren lassen.
    Marc..
    Die Frage die sich mir stellt, was soll das für eine Frequenz sein???
    Kanal 27 liegt bei 168.080 MHz und das sind "bloß" 5 kHz daneben, das sollte man den Quarz ziehen können.
    Wie kommst du auf die 168.075... steht das auf dem Quarz oder auf dem Gerät oder gerechnet?

    Uwe

  8. #8
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Auf dem Gerät..
    Die Stammen aus östereichischen Organisationen.

  9. #9
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    also nochmal
    wie oft setzt ihr die dinger ein, und werden die nachbarkanäle benutzt?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •