Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Funkmelder auf Freenet??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Tztztz... Freuquenz des Quarzes ausrechnen... Gehäuse raussuchen und beim Hersteller in Daun bestellen ^^

    MfG Fabsi
    Gut, ich möchte nur nicht 25€ für einen Quarz ausgeben, wenn der Melder alleine 30 kostet. Ich glaube über den Geldsegen im Ehrenamt brauche ich euch nix zu erzählen....

    Bin wie gesagt auf der Suche nach einer Möglichkeit auf 2m zu alarmieren (Bsp. SAN TRupp, Motorrettungsboot, Arzt,....)
    Da es für die 3 DLRG Frequenzen auf dem Gebrauchtmarkt keine Quarze für RE228 gibt, bin ich nun auf günstige Alternativen angewiesen.
    (Entweder es hat noch jemand auf 2m Freenet (falls es sowas gibt) noch Melder liegen, die er gerne mit meinen tauschen möchte, oder ich muss nach alternativen weiter ausschau halten)
    Marc..

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    wobei ich da durchaus vorsichtig wäre, wen ich über was alarmiere.

    Wenns um die Alarmierung von Rettungskräften geht... da ist Freenet nicht unbedingt geeignet...

    Da sollte man dann doch eher auf den normalen BOS-Funk zurückgreifen, auf den ihr als DLRG ja Zugriff habt.

    Und dann über 4m mit Relais alarmieren und nicht unbedingt lokal über 2m, höchstens da steht natürlich auch ein Relais.

    Die analoge Alarmierung über 2m ist ja nicht üblich.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von sebbel2
    Hallo,

    wobei ich da durchaus vorsichtig wäre, wen ich über was alarmiere.

    Da sollte man dann doch eher auf den normalen BOS-Funk zurückgreifen, auf den ihr als DLRG ja Zugriff habt.

    Und dann über 4m mit Relais alarmieren und nicht unbedingt lokal über 2m, höchstens da steht natürlich auch ein Relais.

    Die analoge Alarmierung über 2m ist ja nicht üblich.
    Quark.....
    Wieso vorsichtig?

    Wieso nur BOS Funk?

    "Die analoge Alarmierung über 2m ist ja nicht üblich" <-- quatsch!
    Schon mal an Betriebsfunk gedacht? Betriebsfunk gibts auch als 2m und 70cm...
    Es gib z.B. Werks-/ Beitriebsfeuerwehren oder Rettungshelfer die damit alarmiert werden...Wach- und Schließdienste... Servicetechniker, Hausmeister etc.!
    Eine gute Sache ist z.B. auch wenn man kein eigenes Netz aufbauen will Cityruf...

    Also da gibts genug andere Möglichkeiten außer Freenet, und die werden auch noch genutzt.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    gut die frage ist in welchem maß alarmiert wird
    eine seg oder ähnliches würde ich nicht über freenet alarmieren,
    aber bei einer veranstaltung ist ne lokale alarmierung schon was tolles
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Für die alarmierung bei lokalen Veranstalltungen ist mir sogar eine Firma bekannt, die FME mit einem passenden Funkgerät verleihen. Nicht auf Freenet sondern auf einer Betriebsfunkfrequenz. Für die Organisationen die sich nicht dauerhaft sowas anschaffen wollen für z.B. BF-Tag bei der JF oder ähnliches.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #6
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Na ja, wenn wir nun eine Hilforganisation schon mit Hausmeister und Servicetechniker vergleichen...

    Und mit Betriebsfunk hat das meiner Meinung nach auch nicht viel zu tun.

    Bei uns wird bei Großveranstaltungen automatisch eine Leitstelle mit Alarmierungsmöglichkeit aufgebaut. Vielleicht ist es wo anders anders geregelt.

    Verstehe nur nicht, warum man als HiOrg nicht auf die bestehende Mittel zurückgreift. Vielleicht haben die Kollegen da ja nen Grund für, ich verstehs nur nicht ganz...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Nuja ihr habt also die Technik da um euch sowas aufzubauen... hat nicht jeder!
    Ihr alarmiert z.B. immer die gesammte SEG, wenn 4 Leute vor Ort 2 RTW besetzten? Klasse sache.... oder habt ihr dafür eigene FME? Extra Schleifen?

    Du kannst das gleiche auf Betriebsfunk aufziehen, also wieso hat das nix damit zu tun?
    Auch da gibt es natürlich Vor- und Nachteile. Aber wir reden ja hier eigentlich um eine Alarmierungsmöglichkeit bei lokalen Sachen, und wenn ich weiter oben lese in erster Linie nicht über BOS
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  8. #8
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Ich hab mich da auf Samsonkiller bezogen, der das für SanTrupp usw. möchte.

    Und nein, wir alarmieren nicht die ganze Gruppe.

    Jeder RTW hat einen eigenen FME, über den dann auch nur seine Besatzung alarmiert wird.

    Und dann eben auch Bereitschaftsmelder für solche Zwecke. (Jeder FME eigene Schleife)

    Ich möchte mich hier auch mit keinem streiten, was jetzt besser ist... Das ist mir zu blöd.

    Meine Meinung ist nur: Eine HiOrg muss Zugriff auf Mittel im BOS-Bereich haben und nicht auf irgendwelche andere Möglichkeiten zurückgreifen müssen.

    Bei einer Veranstaltung reicht es meiner Meinung nach auch aus, wenn diese Leute über ein stinknormales 2m-Hand-FuG ansprechbar sind. Da brauch ich nicht zwingend einen Melder für.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich gehe davon aus das es sich dabei um die Alarmierung während eines EInsatzes im Rahmen eines planbaren Dienstes handelt

    Möglichkeiten

    - Betriebsfunkgeräten mit Rufsteuerung
    - Handys
    - DECT
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •