Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Wer kann mein GP1200 auf E-Kanäle der Bahn Programmieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Salut..

    Na, hat er sich denn nach 2 Jahren nochmal gemeldet? ;)

    wieso nicht online stellen? wenn du öffentlich und nicht per pn sagst, das du
    die weitergibst - wer weiss, wer dich per pn fragt..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Zugfunk Gast
    So. Aufgrund der Nachfrage werde ich nur bestimmte Frquenzen herausgeben.

    Welche Frequenzen für welche Kanäle in welchem Band brauchst du denn?

    AZF: (ab 450 Mhz)
    Band E
    Band A
    Band C (Rangierfunk/Ortsfunk)

    RF: (147-174 Mhz)
    Band F
    Band K

    DZF: (ab 800 Mhz)
    Band für mobile Geräte mit Basisnetz
    Band für stationäre Geräte mit Basisnetz
    Band für mobile Geräte ohne Basisnetz

    FFS: (ab 60 Mhz)
    Funkfernsteuerungen in alten Bundesländern
    Funkfernsteuerungen in neuen Bundesländern
    Funkfernsteuerungen Band B

    Instandhaltungsfunk: (ab 160 Mhz)
    Band G

    DDF:
    Datenfunk
    Diagnosefunk

    Sonderkanäle Rettungsdienst (Tunnelrettung Bahn):
    Band S1
    Band S2


    Alle Listen will ich nicht rausgeben.

    Aber einzelne Frequenzen zu einzelnen Kanälen gerne.

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    14
    Das Problem des Threaderöffners kenne ich wohl auch:

    Bin Lokführer bei Privatbahn, und mache häufig Bauzugdienste in verschiedenen Bahnhöfen. Habe zwar Digitalfunk (GSM-R) auf der Lok, aber Chef will (verständlicherweise) nicht mehr in analog investieren. Leider wird in meiner Region in den Bahnhöfen beim Rangieren noch fast ausschliesslich analog gefunkt. Also beginnt man ggf. selbst was zu organisieren.

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    14
    ...schade, dass das Thema keinen mehr interessiert. Somit habe ich nun ziemlich viel Arbeit hinter mir, um gewisse Frequenzbänder der DBAG (Hey! Die "Deutsche Bundesbahn" gibt es seit über 15 Jahren nicht mehr!!!) heraus zu lesen. Habe ja dienstlich durchaus mit diesen Geräten zu tun. Hardware ist nun kein Problem mehr! Programmieren übrigens auch nicht - geht aber ausschliesslich über die Firma, denn keine seriöse Funkwerkstatt programmiert einem für "Privat" derartige Frequenzen. Und das ist auch gut so, denn Bahnfunk ist sicherheitsrelevant. Wenn da drauf Hinz und Kunz quatscht, und der Rangierer will einem gleichzeitig die Längen zum Beifahren an irgendwelche Chemiewaggons ansagen, dann kann das verheerender sein als ein Missbrauch der heilig gesprochenen BOS-Bänder...

    Das war übrigens ein Spass heute beim Rangieren: Der Fahrdienstleiter eines kleineren Bahnhofs, wo ewig nicht mehr mit Funk rangiert wurde, wusste nur noch dunkel, dass er irgendwo noch den alten analogen 4m Rangierfunk in seinem Stellwerk installiert hatte. Ich meinte dann: "Drück doch einfach mal die Sprechtaste! Ich scan das Band dann mal von der Lok aus durch!" Gesagt, getan: Frequenz gefunden, über Liste einem Kanal zugeordnet, diesen auf dem eigentlichen Funkgerät eingestellt und: Voila! Es ging!!! Den Rest der Schicht konnte ich dann mit einem Teleport9 rangieren, dass ich in den Tiefen unserer Werkstatt gefunden habe (und dessen Akku ich mühseelig zum leben erweckt habe), und ich war nicht mehr auf das nervige Handy (Handschuhe aus, Handschuhe an) angewiesen!

    Was ich nun noch brauche ist ein Gerät für den 70cm Ortskanal (den alten C-Kanal im alten analogen Zugbahnfunk). Die Kanäle/Frequenzen habe ich ja, eine Funkwerkstatt zum Programmieren auch. Ist jetzt halt nur noch eine Kostenfrage.


    Troubadix
    Geändert von Troubadix (01.04.2010 um 21:34 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Troubadix Beitrag anzeigen
    ...

    Was ich nun noch brauche ist ein Gerät für den 70cm Ortskanal (den alten C-Kanal im alten analogen Zugbahnfunk). Die Kanäle/Frequenzen habe ich ja, eine Funkwerkstatt zum Programmieren auch. Ist jetzt halt nur noch eine Kostenfrage.


    Troubadix
    Hi,

    warum ist gerade 70cm eine Kostenfrage?
    Im gegensatz zu 4m und teilweise 2m bekommt man qualitativ hochwertige 70cm Geräte doch schon für deutlich unter 100Eur. incl. Programmierung, wo dieselben Geräte für 4m noch >300 Eur. Kosten!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Zitat Zitat von Troubadix Beitrag anzeigen
    Was ich nun noch brauche ist ein Gerät für den 70cm Ortskanal (den alten C-Kanal im alten analogen Zugbahnfunk). Die Kanäle/Frequenzen habe ich ja, eine Funkwerkstatt zum Programmieren auch. Ist jetzt halt nur noch eine Kostenfrage.
    Troubadix
    Aber da bist du mit 70cm im falschen Bereich, "C" Kanal ist/war auf 4m !!!

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Aber da bist du mit 70cm im falschen Bereich, "C" Kanal ist/war auf 4m !!!
    Das ist leider nicht ganz richtig. Auf 4m waren, bzw. sind richtigerweise die klassischen A-Kanäle im RANGIERFUNK. Der tummelt sich mit seinen gut 45 Kanälen im Bereich von knapp 70 MHz. Damit habe ich selber gestern gearbeitet.

    Die sogenannten "Ortskanäle" aus dem alten analogen ZUGBAHNFUNK, die ich nun meine, liegen im 70cm-Band bei Frequenzen im Bereich von etwa 458 bis 459 MHz. Diese Frequenzen habe ich selbst vor Ort ermittelt. Dieser "Ortsfunk" in Betriebsart C ist sozusagen die vereinfachte Simplex-Betriebsart des Zugbahnfunks zum direkten Gegensprechen "Lok - Fahrdienstleiter" in den Bahnhöfen (gelegentlich auch auf der Strecke wenn dort kein eigentlicher Zugbahnfunk oder GSM-R eingerichtet ist). Und auch der eigentliche analoge Zugbahnfunk in Betriebsart A arbeitet mit dem 70cm-Band. Allerdings braucht es für diese Betriebsart eine Streckeneinrichtung mit Umsetzern, wobei die Technik da recht kompliziert ist und noch einige Anforderungen mehr stellt als herkömmlicher Duplex-Betrieb.

    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    warum ist gerade 70cm eine Kostenfrage?
    Im gegensatz zu 4m und teilweise 2m bekommt man qualitativ hochwertige 70cm Geräte doch schon für deutlich unter 100Eur. incl. Programmierung, wo dieselben Geräte für 4m noch >300 Eur. Kosten!
    Danke für diese interessante Info! Das hört sich ja gut an! Kannst Du mir da vielleicht etwas empfehlen - gerne auch per PN? Das Gerät muss etwa 40 Kanäle haben. Kanalraster wäre 25KHz (Schritte z.B. 458,0000 - 458,0250 - 458,0500 u.s.w.), wobei dies ja Softwaresache sein dürfte.

    War bislang auf ein GP 360/GP 380 UHF fixiert, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter!


    Gruss:
    Troubadix

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •