Ich denke, dass hannibal daran gedacht hat, als er die BW ins Spiel brachte.Zitat von Max K.
Ich denke, dass hannibal daran gedacht hat, als er die BW ins Spiel brachte.Zitat von Max K.
Vor allem dachte ich an die Geländefähigkeiten der Bundeswehr (selbern erlebt)
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Also, SEGen sind ja eigentlich nur für die Akut-Versorgung da. Erstens kann man SEGen nicht so langfristig binden, da sie a) auch ein Teil des normalen Rettungsdienstes sind, b) auch nur eine gewisse Zeit im Einsatz bleiben können (zumindest nicht mehrere Stunden) und c) es keine Arbeitszeitbefreiung für die Einsatzzeit gibt (SEG nicht gleich KatSchutz). Sprich: Verläßt der SEGler seinen Arbeitsplatz, ist er selbst "der Dumme" - finanziell gesehen.
Kurzfristig kann man so etwas sicherlich machen, aber wenn´s über ein paar Stunden hinausgeht, muss man ich etwas anderes überlegen.
Gruß, Mr. Blaulicht
Wenns nur ein paar Stunden dauert brauch ich aber keine SEG sondern kann auch en RD nehmen.Meiner Meinung nach ist die SEG grade für große und langfristige Einsätze.
Aber ein NEF bzw div. RTW mehrere Stunden zu binden halte ich für gewagt - natürlich in Abhängigkeit von der sonstigen Anzahl der vorgehaltenen Fzg im RettD. Vielleicht kommt man auch mit einem oder zwei ehrenamtl. (oder SEG.-) RTW aus; es muss ja nich direkt ne ganze SEG rausgehen...Zitat von firefighteropp
Kommt halt auf die größe des Einsatzes an.Aber ich denk man kann auch mal dienstfreie hauptamtliche RD`ler überreden sich mal nen Tag an den Waldrand zu setzen und sich zu bräunen solange es nichts zutun gibt.
Gruß firefighteropp
hmm den rdler der eh schon 240 stunden im monat macht?Zitat von firefighteropp
zeig mir den
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Nicht ganz. Bei uns ist die SEG ein Teil des erweiterten RD. Wenn der RD überfordert ist, z.B. zu langer Einsatz ("Bereitstellung Wohnhausbrand", Absicherung Fw-Kräfte bei Personensuche) wird die SEG (oder Teilbereiche, z.B. NUR die RTW-Gruppe oder NUR die Betreuungsgruppe, ...) alarmiert. Dafür gibt es ja die Unterteilung einer SEG in die Fachgruppen und die getrennten Alarmschleifen)Zitat von Mr. Blaulicht
Gerade dafür ist die SEG! Einsätze über mehrere Stunden/Tage. Die Hauptaufgabe ist den Regel-RD schnellstmöglich aus dem Einsatz herauszulösen!Zitat von Mr. Blaulicht
Warum denn das? Der Alarm der SEG ist genauso wie der Alarm einer Freiwilligen Feuerwehr! Der Arbeitgeber MUSS dich, ohne Bezahlung, freistellen, du stellst den Antrag auf Lohnfortzahlung bei der Kommune und die zahlen für die Einsatzzeit deinen Lohn! (Nicht den Knüppel über meinen Kopf ziehen:Ich weiss es ja... in der Praxis zahlt der Arbeitgeber weiter und die Kommune zahlt an den AG!)Zitat von Mr. Blaulicht
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Das mag im Einzelfall gerade so stimmen, im Rest der Republik ist die SEG aber weder der FF noch dem KatS zugehörig und somit gibt es weder Freistellung noch Lohnfortzahlung.Zitat von AkkonHaLand
Außer, der Arbeitgeber ist die HiOrg, die die SEG stellt.
MfG
Frank
Die Gemeinde, die das macht muss aber ziemlich dumm sein.Zitat von AkkonHaLand
Wo ist die rechtliche Grundlage dafür?
Ich habe keine gefunden. Im Bereich der Fw ist das hingegen eindeutig geregelt...
Viele Grüße
Christian
Schon mal was von den jeweiligen Gefahrenabwehrgesetzen der Bundesländer gehört? (In Nds z.B. NdsSOG - Niedersächsisches Sicherheits und Ordnungsgesetz)? Das Land ist zur Aufstellung (auch) von "SEG´n" verpflichtet! Zumeist wird diese Aufgabe aber "nach unter durchgereicht", so dass die Kommunen zuständig sind.Zitat von Flesch
Also: Keine "dumme Kommune", sondern "Lohn-Ersatz-Pflicht Kraft Gesetz"!
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
In Hessen weder im HBKG noch im RD-Gesetz zu finden.
Übrigens sind alle HiOrgs außer THW und FW Vereine! Sollte man auch noch dran denken.
Viele Grüße
Christian
Nö.Zitat von AkkonHaLand
Heißt andernorts auch Polizeigesetz.(In Nds z.B. NdsSOG - Niedersächsisches Sicherheits und Ordnungsgesetz)?
Der Rettungsdienst im Allgemeinen und SEGn im Besonderen werden in den knapp 110 Paragraphen nicht erwähnt.
Rettungsdienst ist auch in NDS Sache der Landkreise und kreisfreien Städte.Das Land ist zur Aufstellung (auch) von "SEG´n" verpflichtet! Zumeist wird diese Aufgabe aber "nach unter durchgereicht", so dass die Kommunen zuständig sind.
Wenn die SEGn Bestandteil des erweiterten KatS sind, kommen wir der Sache evtl. schon näher.
Das kann ich so noch nirgends sehen.Also: Keine "dumme Kommune", sondern "Lohn-Ersatz-Pflicht Kraft Gesetz"!
Bitte mal konkrete Paragraphen angeben.
MfG
Frank
Hmm, wie kommst den auf das?Zitat von AkkonHaLand
Mit verlaub, Unsinn!
Schau dir in Ruhe mal die verlinkte Seite an, dann hast du mal die Situation in By vor Augen.
Und viel anders wirds im Rest von DL auch ned sein.
http://www.helfergleichstellung.brk.de/
...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...
Wir hier keine SEG haben.. Sondern gleich nur Einheiten des KatSchutz. Da ist das mitm Geld eindeutig geregelt.
Ansonsten:
I.d.R. fährt hier pro kompletten Löschzug sowieso ein RTW mit der nur für die eigenen Leute ist.
Dann haben wir hier auch einige SET-RTWs bzw. die, die nicht 24h fahren werden dann ggf. alamiert.
Und wenns wirklich viel wird, kommt der KatSchutz, dann aber meistens nur für die Versorgung der Kräfte mit Essen & Trinken.
Ab irgendwann werden dann auch die Besatzungen der Löschzüge durchgetauscht mit Leuten aus BF und FF.
Allerdings hab ich das bisher noch nicht erlebt das die BF so nachalamiert hat. Meist haben die das mit 2 LZ BF und Rest FF recht schnell hingekriegt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)