Hallo DG3YCS,
Warum der ganze Aufwand?
Gut, ich halte es für recht unwahrscheinlich, dass wenn ein Bus von der Strasse (Isnbeondere BAB) abkommt, keine Verletzten geben soll. Kleinere Blessuren, aber auch gravierende Verletzungen, werden ja bekannterweise in solch einer Situation nicht immer sofort wahrgenommen. Deshalb Primärrettungsmittel.
Ansonsten ist von Anfang an klar, dass es eine Betreuungssituation ist, deshalb auch OrgL und NA als Einsatzleitung. Die machen aus meiner Sicht auch in einem anlaufenden Betreuungseinsatz Sinn.
Die Fw (oder gerne auch das THW) schon alleine zur Absicherung der Einsatzstelle (BAB!) durch Grossfahrzeuge.
Betreuung vor Ort natürlich nur solange bis Transportkapazitäten zur Verfügung stehen. Solange auch die Absicherung/Ausleuchtung durch die GrossFz.
Bei dem Einsatz sind die Leute aber anscheinend (!) über eine Stunde ohne die Absicherung durch GrossFz und unbetreut an der BAB rumgestanden. Das ist sicher nicht die bessere Alternative einer sofortige Vor-Ort-Betreuung, wenns denn so war. Aber wie ich schon schrieb: alles Spekulation!
Und damit sich hier nicht noch mehr THWler (deren Arbeit ich sehr schätze) angemacht fühlen: mir geht es nicht darum, dass das THW zum Einsatz kam, ich finde den Gesamtablauf des Einsatzes, so wie er sich in den Meldungen wiederspiegelt, äusserst kritikwürdig. Das dann das THW zur Berteuung gerufen wird, ist nur das I-Tüpfelchen. Und hätte man dafür die Fw gerufen, wär das genauso sinnvoll gewesen, da die Betreuungskompetenz wohl viel eher in den Btr.-Einheiten der HiorGs zu finden ist.