Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Infusionen vorwärmen?

  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226

    Infusionen vorwärmen?

    Tach zusammen!
    Wie ihr sicherlich alle gemerkt habt, ist nun doch die kalte Jahreszeit wieder angebrochen. Nun stellt sich ein bekanntes Problem ein: Wie kann ich meinem Patienten eine vorgewärmte Infusion bieten, wenn ich KEINEN RTW mit Thermofach habe. Z.B. bei einem Sanitätsdienst im Freien oder in einem KTW ohne Thermofach oder einer Unfallhilfstelle/Behandlungsplatz...
    Habt ihr euch auch schonmal Gedanken darüber gemacht, oder gibt es bei euch bereits eine angemessene Lösung des Problems, die das Budget einer kleinen DRK-Bereitschaft nicht sprengt? (die meisten professionellen Lösungen scheiden aus Kostengründen leider aus!)

    Wäre über alle kreativen Ideen oder evtl. vorliegende Erfahrungsberichte sehr erfreut.....

    Gruß
    Dr.T
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    es gibt doch die Taschenwärmer, die durch Knicken eines Metallplättchens warm werden. Ich hab´s zwar noch nie ausprobiert, aber wenn man jetz ein Infusionssystem oder eine Heidelberger Verlängerung (die heißt wirklich überall so - nicht nur hier!) ein paar Mal um so einen aktivierten Wärmer wickelt, müsste das doch zumindest die Infusion etwas anwärmen. Es kommt halt auf die Form der Taschenwärmer an.
    Vielleicht kann das mal jemand ausprobieren?!?

    Gruß, Mr. Blaulicht

    PS: Bei allen diesen Bastel-Lösungen muss man aber immer an´s MPG denken!

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2002
    Beiträge
    226
    Hey! Das is mal ne schnelle Antwort!
    Genau diese Art "Durchlauferhitzer" hatte ich auch schon im Sinn!
    Habe gesehen, dass es jetzt bei Tchibo zwei so Wärmeakkus sehr günstig gibt. Ich werd's einfach mal testen...
    Ja gut, MPG hin oder her - es ist halt ne Notlösung, wenn's anders nicht geht...
    Aber vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen.

    Good N8
    NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
    Schni-Schna-Schnappatmung...

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Wie wärs mit ner Kühlbox (ham ja die meisten Bereitschaften)?

    Dann einfach entweder diese Gelkühlpacks nehmen und in der Mikrowelle oder im Kochtopf erwärmen oder einfache Kühlakkus entsprechend im Kochtopf erwärmen und das ganze gemeinsam mit den Infusionen in die Box.

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    innentasche der jacke

    geht einfach
    kostet nichts

    hat sich über die jahre bewährt

    oder die kühlboxsache, die hört sich auch super an

  6. #6
    Registriert seit
    01.09.2004
    Beiträge
    343
    hat alles nix mit MPG zu tun, da man ja kein Medizinprodukt verändert oder herstellt.

    Aber Herstellerangaben der Infusion beachten wegen Höchstlagertemperatur und Thermometer dazu.

    Ansonsten hat sich bei Berg- und wasserrettung das hier bewährt: http://onlineshop.paxbags.de/index.p...od=127&count=3
    Grüße aus Augsburg

    Happyrescue

  7. #7
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Gibts nicht Kühlboxen die auch wärmen können?

    Ansonsten: Die meisten Kühlboxen arbeiten mit Peltier Elementen, wenn man einfach die Betriebsspannung umpolt, wird auch die Richtung des Wärmetransports umgekehrt, dann wird nicht die Wärme von innen nach Außen befördert sondern umgekehrt. Dann dreht zwar auch der Lüfter andersrum aber das dürfte nicht soviel ausmachen (solang es eine einfache Box ist ohne LED's oder Elektronik odre so! Sonst auf keinen Fall einfach umpolen!). Mmmmmh... könnt aber sein daß die äußere Hälfte des Kühlrippen dann aber schnell vereisen... keine Ahnung :-) vielleicht probierts ja mal einer...

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    ob es nur reicht das die Infusion im Besteck gewärmt wird ?

    mh...

    wie wäre es

    a) mit Wärmekissen an der Infusion (Kleben)
    2) Infusion mit dem Schlüsselband um den Hals
    3) Infusionen auf bequeme Raumtemperatur in der Unterkunft vorheizen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    coballo Gast
    Zitat Zitat von happyrescue
    hat alles nix mit MPG zu tun, da man ja kein Medizinprodukt verändert oder herstellt.
    Doch, selbst in diesem Falle musst du das MPG beachten, da du ein System einsetzt, welches unter anderem zur Linderung von Krankheiten u./o. Verletzungen dient (§3 Abs 1 MPG).

    Also stellst du sozusagen ein Medizinprodukt her.

    Weiterhin wäre ich mit diesen Einrichtungen ähnlich einem Durchlauferhitzer bei Medikamenten (genau das sind Infusionen) sehr vorsichtig, da die abgegebene Wärmemenge stark variiert und nicht definiert ist. Du kannst also nicht genau sagen, ob die infundierte Flüssigkeit nun 38 °C warm ist oder nur 25°C. Dementsprechend variiert die Wirkung der Medikamente (oder kann variieren).
    Und du weißt ja auch nicht, wie sich das Infusionssystem (normalerweise aus PVC/Polyvinylchlorid hergestellt) bei den nicht definierten Temperaturen verhält. Werden die Weichmacher bei T<60°C aus dem PVC gelöst, wird das System brüchig?

    Fragen über Fragen.
    Meine Meinung hierzu:
    Ich würde, selbst wenn es ein wenig teurer ist, immer zu dem CE-gelabelten Produkt greifen, da ich dann nicht in der Verantwortung stehe, falls etwas unvorhergesehenes geschieht.

  10. #10
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und genau deshalb würde ich die Infusionen nicht in den Bestecken wärmen

    wann soll den dei Infusion gewärmt sein ?
    wieviele werden gebraucht ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #11
    coballo Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    und genau deshalb würde ich die Infusionen nicht in den Bestecken wärmen

    Die Flaschen sind aber auch aus PVC

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das ist richtig
    aber die kann ich in einem Wärmeschrank auf X Grad vorwärmen
    macht jeder RTW
    wenn ich dann einen SEG Alarm hab nehm ich die in der Unterkunft aus dem Wärmeschrank, pack sie in eine Isoliertasche und gut ist
    vielleicht noch ein paar "Wärmeakkus" aus der Truhe dabei und hab etwas Zeit gewonnen

    oder ich trage sie während des San Dienstes im freien am Körper, wird das ganze nie wärmer als 36°
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    coballo Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    das ist richtig
    aber die kann ich in einem Wärmeschrank auf X Grad vorwärmen
    macht jeder RTW
    wenn ich dann einen SEG Alarm hab nehm ich die in der Unterkunft aus dem Wärmeschrank, pack sie in eine Isoliertasche und gut ist
    vielleicht noch ein paar "Wärmeakkus" aus der Truhe dabei und hab etwas Zeit gewonnen
    Den Anfang würde ich so unterstützen. Aber das mit den Wärmeakkus wird ich persönlich sein lassen.
    Weißt du denn, wie heiss / warm diese werden (es sein denn, die liegen mit im selben Schrank)?
    Was ist mit dem Glühwendeleffekt bei dem Pak und den Infusionen?

  14. #14
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    mit den Akkus meinte ich GElkühlakkus die irgendwo im Wärmeschrank mit auf 35-40° gelegen haben
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #15
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Ich versteh ja nicht viel von Infusionen, aber wäre es möglich, das Zeug im Durchlauferhitzerverfahren zu erwärmen indem ein Schlauch (Heidelberger Verlängerung?) direkt am Körper geführt wird (Unter der Achsel oder am Bauch schön vom außen mit Kleidung warm abgedeckt)?

    Nur so eine Idee, dann wären au jeden Fall keine Probleme mit zu warm oder nicht zugelassenen Materialien, oder ist Körperwärme auch unzulässig?

    duese

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •