Die Aussage von Bendix ist völlig überzogen was die Ausrückefolge betrifft. Bei einer TH Öl rückt das TLF24/50 und der RW2 der BF aus und bei einem Containerbrand nur das TLF24/50 oder das HLF20/16.
Ein wenig stimme ich ja zu, dass man durch bessere Organisation bei BF und FF manches verändern könnte und somit auch einsparen könnte. In Zwickau soll aber drastisch an Personalkosten eingespart werden, das ist zu viel. Sachkosten werden dabei völlig außen vor gelassen.
Fallen bei der BF 13 Stellen im Einsatzdienst weg, wie es vorgesehen ist, dann kann die Wachabteilung nur noch den Löschzug besetzen und selbst dort werden nur die Fensterplätze besetzt. Was ist dann mit den Sonderfahrzeugen wie RW, Kran, GW-G, SW, 2.DL, Versorgungsdienst usw? Manches könnte vielleicht eine FF übernehmen, aber aus organisatorischen Gründen können diese Fahrzeuge dann sicherlich erst nach 15 Minuten ausrücken.
Wenn so eingespart wird wie vorgeschlagen, dann kommt die BF mit einer Hand voll Leuten und wartet dringend auf die alarmierte FF. Erst dann kann der Einsatz begonnen werden, weil auch ein Rettungstrupp zur Verfügung steht.
Hinzu kommt noch, dass nach EU-Arbeitszeitregelung eigentlich in der BF noch 16 Stellen fehlen. Also bauen wir jetzt 13 Stellen ab, dass wir dann 29 junge frische Leute einstellen können. Guter Schachzug in Zwickau, da kommt frischer Wind in die Feuerwehr! :-)