Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    inselhopper Gast

    2 GPs parallel betreiben

    Moin Forum!

    Ich hab mal ne Frage an die Antennen-Spezis. Und zwar möchte ich zusätzlich zu meiner 2m GP noch eine GP für 70cm Band bauen. Nun habe ich mich gefragt, ob man beide Antennen ohne Verluste parallel an den Scanner anschliessen kann. Also praktisch um die beiden Bereiche gleich gut abzudecken.

    Vom Physikunterricht kennt man es ja, dass 2 Parallelwiderstände den Gesamtwiderstandswert halbieren. Nun ist dies ja kein fester Widerstandswert sondern ein Blindwiderstand.

    Würde mich mal interessieren...

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von inselhopper Beitrag anzeigen
    Vom Physikunterricht kennt man es ja, dass 2 Parallelwiderstände den Gesamtwiderstandswert halbieren. Nun ist dies ja kein fester Widerstandswert sondern ein Blindwiderstand.
    Und das ist bei Blindwiderständen nicht wirklich anders, nur schwerer genau zu rechnen ;)

    2 GPs "einfach" Parrallel anschliessen wird nicht wirklich funktionieren...

    MfG Fabsi

  3. #3
    inselhopper Gast
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Und das ist bei Blindwiderständen nicht wirklich anders, nur schwerer genau zu rechnen ;)
    Ja logisch, ich blöd....

    Hatte wohl ein Brett vorm Kopf. Eine Antenne dürfte dann ja eine Art Kondensator sein (zumindest eine GP)

    Wenn man 2 Antennen parallel schalten wollte, müsste man wahrscheinlich in jeder Antennenzuleitung einen Bandpaß einbauen. Nicht das z.B. 2m Signale auch über die 70cm Antenne kommen und umgekehrt. Das würde sicher zu einer Signalverzerrung kommen.

    Zusätzlich müsste dann sicher noch der Gesamtwiderstand irgendwie angepasst werden.

  4. #4
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von inselhopper Beitrag anzeigen
    Wenn man 2 Antennen parallel schalten wollte, müsste man wahrscheinlich in jeder Antennenzuleitung einen Bandpaß einbauen. Nicht das z.B. 2m Signale auch über die 70cm Antenne kommen und umgekehrt. Das würde sicher zu einer Signalverzerrung kommen.
    Zusätzlich müsste dann sicher noch der Gesamtwiderstand irgendwie angepasst werden.
    Hierfür gibt es fertige Antennenweichen (Duplexer), die zwei oder drei Frequenzbereiche wellenwiderstandsrichtig und entkoppelt zusammenschalten (z.B. Fa.COMET).
    Mit entsprechendem Equipment kann man die Dinger auch selbst bauen.

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2007
    Beiträge
    23
    Hi Ihrs...

    langsam habt ihr mein Interesse geweckt zum basteln...! :-)

    Habe bestimmt 10 Seiten gelesen aus dem Thema! :-)

    Nun, einzigster Standort für eine Antenne bei Mir wäre auf dem Spitzboden. Da ist aber max. 80 Platz in der Höhe. 1/4 Lambda sind aber knapp 87cm... geschweige 50% der Radials noch dazu an Höhe.

    Was nu?

    Soll ja eine 4m Antenne werden.. da ich ich mit 87cm im Scanner auch noch ziemlich verrauchscht ist. 2m Fast wie Telefon! :-)

    Jemand ne Idee zu ner GP?

  6. #6
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    13

    Material Groundplane, Strahlerdurchmesser ???

    Hallo !

    Habe mir eine Groundplane aus einer Stahlblechplatte (Dreieck) gebaut.
    Leider nicht so prall vom Empfang... ;-(

    Im Vergleich zu der 4m-Groundplane von Kathrein (K5126423) mit dem gedrehten "U" als Strahler ist meine Version vielleicht zu einfach ?

    Wie verhält es sich mit der Strahlerlänge ? Die Kathrein hat stolze 1500 mm Länge!!!
    Meine "nur" (errechnete) 900mm aus Stahldraht.

    Die 3 Radials (aus Schweißdraht 4mm) hab ich ebenfalls auf 900mm gekürzt und befinden sich an den Ecken, 45 Grad nach unten gebogen!


    Ist der Durchmesser des Strahlers wichtig (je dicker, desto besser der Empfang)?

    Aus welchem Material sollte der Strahler sein (Alu, Stahl, Kupfer, oder wie bei der Kathrein-Antenne -> Edelstahl) ?

    Danke schon mal im voraus für viele fachliche Anregungen.


    MFG.


    Maddin
    Geändert von Rettungswache25 (21.04.2008 um 13:44 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo Maddin,

    bin jetzt etwas erstaunt, dass Du mit dem Empfang nicht so zufrieden bist, denn einige Bastler sind ja wirklich begeistert. Vielleicht stimmt etwas mit dem Aufbau nicht.

    Es ist nicht so wichtig, aus welchem Material die GP ist. Hauptsache ein leitfähiges Metall. Das Alurohr aus dem Baumarkt funktioniert ganz prima.

    Die Dicke der Drähte wirkt sich ein wenig auf die Bandbreite aus. Da die GP aber schon sehr breitbandig ist, ist das nicht soooo gravierend.

    Aber nimm Dir doch mal die 4 Gewindestangen. Es gibt ja viele Bilder einer GP mit dieser Version. Und schau Dir die Bilder genau an. Dann müsste es doch gehen.

    Oder Deine GP steht wirklich ungünstig. Versuch mal einen anderen Standort!

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •