Und ich dachte solch ein Blech wäre von Nachteil...
Ok, genau genommen ist es das nicht. Mir wurde nur gesagt, man muss es bei der Berechnung der Radial-Länge berücksichtigen... wie jetzt genau, kann ich nicht sagen.
Und ich dachte solch ein Blech wäre von Nachteil...
Ok, genau genommen ist es das nicht. Mir wurde nur gesagt, man muss es bei der Berechnung der Radial-Länge berücksichtigen... wie jetzt genau, kann ich nicht sagen.
Hallo miteinander!
Also um mal die Unsicherheit zu beseitigen:
wenn man eine GP mit 4 Radials baut, die waagerecht stehen, hat man einen Eingangswiderstand von 36 Ohm. Also zu wenig, denn unser Kabel und der Scannereingang erwarten 50 Ohm. Biegt man jetzt die Radiale 45° gegen die Waagerechte nach unten, steigt der Widerstand auf 50 Ohm. Aha! Das passt ja schon besser. Klar, denn jetzt nähert sich die GP einem gestreckten Dipol. ( stimmt nicht so ganz, ist aber doch anschaulich, oder? ). Und der hat eben 50 Ohm.
Mit den 3 Radials ändert sich die Strahlungscharakteristik. Wer Spaß am Basteln hat, macht mal nur eine Radial senkrecht. Man hat dann einen senkrechten Dipol. Wäre mal interessant auszuprobieren, wie so was geht!!!
Wer das mal nachlesen will: ROTHAMMELS Antennenbuch, 11. Auflage, Kapitel 19.4.1. Seite 354.
Gruß
Wolfgang
Hey Freunde..
ich bin gerade in einem Onlineshop für Aluminium gelandet.
Welches Aluminium ist denn am besten? Ich kann zwischen vielen Sorten auswählen.. da weiß man doch gar nicht, was am besten leitet.. zumindest ich nicht.
Link:
http://www.aluservice.de/alu-service...20011225152230
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)