Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
So, die Antenne ist fertig und ich konnte sie auch schon probieren. Ich muss sagen sie ist wirklich gut, obwohl sie eigentlich auch nicht viel besser arbeitet als meine Scanner-Teleskopantenne.
Dann machst Du irgendwas falsch oder Deine Teleskopantenne ist erstaunlich gut (was mich ja schon überraschen würde). Vielleicht liegt es auch an der subjektiven Meinung darüber.

Wo ist der Standort? Im Zimmer? Dann ist es kein Wunder, wenn Du keinen tollen Empfang hast. Stell sie nach draußen und dann gehts ab!

Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich,
Man kann nie empfindlich genug sein *g*

Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
aber das was ich jetzt reinkriege hat die Teleskopantenne auch geschafft.
Ja, vielleicht- aber auf jeden Fall müsstest Du Qualitätsunterschiede feststellen können. Wo ich Dir beipflichten muss, ist, dass es bei den Scannern ich sag mal "Qualitätsunterschiede" in der Wiedergabe gibt. Mein UBC280XLT z.B. gibt auch höhere Töne raus, der UBC3300XLT im Gegensatz dazu nicht, was ein angenehmeres Hören ermöglicht, da höhe Zischtöne vermieden werden.


Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
Wer weiß, vielleicht ist aus der Groundplane auch nochwas rauszuholen indem ich sie abstimme.
Nach meinen Berechnungen: 10cm entsprechen 10 MHz. Wenn demnach die Antenne 10cm länger ist, liegt die Frequenz so um die 10 MHz tiefer. Ok, genau genommen auch wieder Quatsch glaub ich^^ aber im 4m Bereich kommt das wohl so hin glaub ich..

Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
Achtung an alle die das Teil noch bauen wollen: Absolute Vorsicht beim Biegen der Gewindestäbe, die Teile sind zerbrechlich wie Glas! Mir ist nämlich eine Stange beim Biegen abgebrochen, zum Glück nur ein knapper cm, machte also nix.
Ich weiß ja nicht WIE Du das anstellst, aber ich habe M5 Gewindestangen genommen und hab damit keine Probleme gehabt. Weder beim Biegen, noch beim Sägen... nur sie rosten ;-)
Vielleicht hast Du eine poröse Stelle erwischt, kann schon mal passieren, dann brechen die leichter (Stichwort "spröde").

Spann sie einfach in einen Klemmbock ein und lege irgendwas weiches drum, eine alte Socke reicht auch, damit das Gewinde möglichst nicht beschädigt wird, und dann musst Du sie höchstwahrscheinlich biegen (kommt auf die Konstruktion an).

Beim Biegen mit einer Kombizange kann das Gewinde beschädigt werden (war bei mir mal der Fall), dann gehen die Muttern etwas schwerer zu bewegen.. vielleicht geht ja auch da eine alte Socke.

Also dann bis später!!
Ich hoffe ich konnte Dir helfen!