Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    Hallo zusammen,

    nachdem ich mir gestern Abend dieses Thema sehr interessiert durchgelesen habe bin ich nun fest entschlossen, mir auch so eine Groundplane zu bauen. Was ich allerdings noch nicht ganz verstanden habe, ist die Errechnung der Strahlerlänge in Bezug auf über- oder unterstehende Teile der Gewindestangen. Ist etwas schwierig zu beschreiben. Also: Sagen wir ich habe eine Strahlerlänge von 86 cm errechnet. Der Strahler guckt ja so 1-2 cm unter der Winkelplatte raus, damit man den Innenleiter des Koax anschliessen kann. Zählen nun die 86 cm ab der Stelle wo der Strahler aus der Platte ragt oder insgesamt? Ansonsten müsste der Strahler ja 86 + 1 oder 2 cm lang werden. Ich denke bei den 4 Radialen ist es ja nicht so tragisch weil sie ja eh nur um die Tiefe der selbstsichernden Mutter über die Platte herausragen.

    Gruß Andreas

  2. #2
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Hallo Andreas,
    ich habe aktuell meine Groundplane mit einem nur 41cm langen Strahler aufgebaut um das 2m-Band empfangen zu können. Selbst so kann ich jedoch noch das 4m Band empfangen - zwar schlechter als mit dem langem Strahler, aber viel besser als mit der Gummiwedelantenne.
    Die Groundplane ist so breitbandig, das Du den Unterschied nicht bemerken wirst ob Du nun das Anschlußstück mit zur Strahlerlänge rechnest oder nicht, auf zwei Zentimeter mehr oder weniger wird es kaum ankommen.
    Ich würde das Anschlußstück nicht mit hinzu rechnen - das aber nur um einen Anhaltspunkt zu haben, wie erwähnt wie es wohl in der Praxis keine Rolle spielen.

    Mfg,
    Micha

  3. #3
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    @Bandito:
    Danke für deine Antwort, dann werde ich die Strahlerlänge ca. 88 cm machen, dann wird das ja etwa passen.

    Ich war gerade im Baumarkt und habe mir die nötigen Materialien besorgt:

    5 x Gewindestangen M4
    1 x Halteplatte
    1 x Selbstsichernde Muttern M4 4 Stück
    1 x Paket Muttern M4
    1 x Gummidichtungen für Wasserhähne

    Für die 4 selbstsichernden Muttern habe ich über 2 Euro bezahlt, echt Wahnsinn wie teuer die sind!

    Insgesamt war es dann für ca. 11 Euro. Im Anhang findet ihr ein Bild vom Material. Ich werde mich jetzt mal an den Bau machen und danach berichten.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ground1.jpg 
Hits:	641 
Größe:	94,7 KB 
ID:	7909  

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Dann geb ich dir mal den gut gemeinten Rat: Geh nicht in den Baumarkt sondern such dir lieber noch n kleineres Geschäft!! Hab letztens Edelstahlschrauben für 4€ gekauft - im Baumarkt hätt ich dafür weit über 10 € gezahlt!
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    So, die Antenne ist fertig und ich konnte sie auch schon probieren. Ich muss sagen sie ist wirklich gut, obwohl sie eigentlich auch nicht viel besser arbeitet als meine Scanner-Teleskopantenne. Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich, aber das was ich jetzt reinkriege hat die Teleskopantenne auch geschafft. Wer weiß, vielleicht ist aus der Groundplane auch nochwas rauszuholen indem ich sie abstimme.
    Bilder von der Antenne folgen morgen.

    Achtung an alle die das Teil noch bauen wollen: Absolute Vorsicht beim Biegen der Gewindestäbe, die Teile sind zerbrechlich wie Glas! Mir ist nämlich eine Stange beim Biegen abgebrochen, zum Glück nur ein knapper cm, machte also nix.

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
    So, die Antenne ist fertig und ich konnte sie auch schon probieren. Ich muss sagen sie ist wirklich gut, obwohl sie eigentlich auch nicht viel besser arbeitet als meine Scanner-Teleskopantenne.
    Dann machst Du irgendwas falsch oder Deine Teleskopantenne ist erstaunlich gut (was mich ja schon überraschen würde). Vielleicht liegt es auch an der subjektiven Meinung darüber.

    Wo ist der Standort? Im Zimmer? Dann ist es kein Wunder, wenn Du keinen tollen Empfang hast. Stell sie nach draußen und dann gehts ab!

    Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
    Vielleicht bin ich auch nur zu empfindlich,
    Man kann nie empfindlich genug sein *g*

    Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
    aber das was ich jetzt reinkriege hat die Teleskopantenne auch geschafft.
    Ja, vielleicht- aber auf jeden Fall müsstest Du Qualitätsunterschiede feststellen können. Wo ich Dir beipflichten muss, ist, dass es bei den Scannern ich sag mal "Qualitätsunterschiede" in der Wiedergabe gibt. Mein UBC280XLT z.B. gibt auch höhere Töne raus, der UBC3300XLT im Gegensatz dazu nicht, was ein angenehmeres Hören ermöglicht, da höhe Zischtöne vermieden werden.


    Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
    Wer weiß, vielleicht ist aus der Groundplane auch nochwas rauszuholen indem ich sie abstimme.
    Nach meinen Berechnungen: 10cm entsprechen 10 MHz. Wenn demnach die Antenne 10cm länger ist, liegt die Frequenz so um die 10 MHz tiefer. Ok, genau genommen auch wieder Quatsch glaub ich^^ aber im 4m Bereich kommt das wohl so hin glaub ich..

    Zitat Zitat von Maschinist Beitrag anzeigen
    Achtung an alle die das Teil noch bauen wollen: Absolute Vorsicht beim Biegen der Gewindestäbe, die Teile sind zerbrechlich wie Glas! Mir ist nämlich eine Stange beim Biegen abgebrochen, zum Glück nur ein knapper cm, machte also nix.
    Ich weiß ja nicht WIE Du das anstellst, aber ich habe M5 Gewindestangen genommen und hab damit keine Probleme gehabt. Weder beim Biegen, noch beim Sägen... nur sie rosten ;-)
    Vielleicht hast Du eine poröse Stelle erwischt, kann schon mal passieren, dann brechen die leichter (Stichwort "spröde").

    Spann sie einfach in einen Klemmbock ein und lege irgendwas weiches drum, eine alte Socke reicht auch, damit das Gewinde möglichst nicht beschädigt wird, und dann musst Du sie höchstwahrscheinlich biegen (kommt auf die Konstruktion an).

    Beim Biegen mit einer Kombizange kann das Gewinde beschädigt werden (war bei mir mal der Fall), dann gehen die Muttern etwas schwerer zu bewegen.. vielleicht geht ja auch da eine alte Socke.

    Also dann bis später!!
    Ich hoffe ich konnte Dir helfen!

  7. #7
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Ich habe nun noch eine Groundplane gebaut - das ist nun Version 4.0, dieses mal als Triple-Leg, sie hat also nur drei Radiale.

    Klickst Du hier:
    http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP04.jpg

    Als Grundplatte habe ich ein 3mm Alublech genommen wo ich ein gleichschenkeliges Dreieck (Kantenlänge 16cm) ausgeschnitten habe. Die Ecken des Dreieckes habe ich um 45° nach unten abgewinkelt und mit je zwei Bohrungen von 4,5mm versehen. An diese Bohrungen habe ich die Radiale mit Edelstahlschrauben (M4x20) geschraubt, die Radiale bestehen aus 8mm Alurohren.
    In der Mitte der Grundplatte ist eine Bohrung in der eine sog. Ipon-Verschraubung aus dem Elektrobereich verschraubt ist. Der Strahler steckt in dieser Verschraubung - die Verschraubung zieht sich durch zudrehen zusammen, der Strahler ist so fixiert und von der Grundplatte isoliert.
    Das Koax-Kabel habe ich direkt angeschlossen, jedoch werde ich der Antenne noch eine BNC-Einbaubuchse spendieren.
    Ob es an dem recht derben Material aus 8mm-Rohr liegt oder an der Ausführung als Triple-Leg: Der Empfang ist gigantisch und übertrifft meine Vorgängerversionen aus Schweißdraht um Längen. Zudem ist diese Antenne witterungsbeständig...
    Bei dieser Groundplane-Version werde ich es belassen und mich neuen Antennenprojekten widmen...

    Mfg,
    Micha

  8. #8
    Registriert seit
    07.10.2002
    Beiträge
    253
    @Sandy:

    Danke, ich denke damit ist mir geholfen.


    @Bandito:
    Sieht sehr interessant aus das Teil. Bekommt man die Alu Sachen denn auch alle im Baumarkt? Die Strahler und Radiale sind doch dann hohl von innen oder?

  9. #9
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...die Alu-Teile gibt es als Hohl- (Rohr) oder Vollmaterial in jedem einigermaßen gut sortierten Baumarkt.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •