Ich bin im Gefahrgutzug unserer Samtgemeinde.
Ist nicht gerade wenig was Du so bei einen Gefahrguteinsatz braucht.
+ Du braucht eine Deko und eine Not-Deko.
+ Absperrmaterial (innerer Absperrbereich)
+ Schnelleinsatzzelt (eine Umkleidemöglichkeit für CSA-Träger)
+ CSA
+ Filter (Für Deko. Je nach Stoff evtl. PA erforderlich)
+ diverse Pumpen (Ellro, TUP, Faßpumpe, Handmembrahmpumpe)
+ Auffangbehälter, Wannen, Fäßer etc.
+ diverse Schläuche
+ Warnex-Gerät (Eigensicherung)
+ Steckleiter (Transport von verletzten CSA)
+ jeder CSA-Träger braucht ein 2m FuG mit Helmsprechgarnitur
+ PA für jeden CSA-Träger und evtl. Deko
+ Unterwäsche (je nach Stoff auch Kälteschutzkleidung)
+ Gefahrstoffverzeichnis
+ Diverse Dichmaterialen (z.B. Keile , Dichtkissen, Flansch,)
+ Erdungsmaterial, den bei Pumparbeiten muß am Auslauf, Einlauf und evt. die Pumpe geerdet werden. (Explosionsgefahr)
+ Ex geschütztes Werkzeug
+ Vorbereitet ein 3teiliger Löschangriff (zur Eigensicherung und um evtl. Dämpfe niederzuschlagen.)
Das ist eine kleine Auswahl was mir auf die schnelle eingefallen ist.
Und Du braucht viel Personal. Zu bedenken ist das jeder CSA-Träger nur max. 20 Minuten im Einsatz bleiben darf und dann gewechselt werden muß. Alles was den inneren Absperrbereich verläßt muss durch die Deko.
Du braucht Personal was die Materialübergabestelle betreibt. Denn im inneren Absperrbereich hält sich nur das Personal auf was mit Arbeiten in diesen beschäftigt ist. Dann braucht Du noch PErsonal die einen beim Anziehen der CSA helfen. mind. einer pro CSA-Träger. Ideal währen aber zwei Helfer beim Anziehen. Dann brauchte Leute die die Notdeko bzw. Deko aufbauen. Bevor die Notdeko nicht steht geht kein CSA-Träger in den Gefahrenbereich. Zum betreiben der Deko bzw. Notdeko brauchte zwei Leute. Zum auskleiden brauchte zwei Leute. Ein Helfer fäßt den CSA nur von aussen an und der andere von innen beim Ausziehen, deswegen zwei Leute. Dann brauchte noch die Atemschutzüberwachung die im idealfall vom GG-Zug gestellt werden sollte und den Abschnitsleiter Gefahrgut. Der Abschnitt GG sollte auch einen eigenen 2m-Kanal haben um ungestört kommunizieren zu können.
Das ist son kleiner Umriß. Sicherlich könnte man mehr ins Detail gehen, nur ist mir auf die Schnelle nicht mehr eingefallen.
Blinky
PS. Der Betrieb sollte ein Gefahrstoffverzeichnis der gelagerten Stoffe haben und einen Lageplan wo diese aufbewahrt werden. Dann währe es sicherlich vom Vorteil wenn ihr von der Feuerwehr mal eine besichtigung durchführt damit ihr einen ersten Eindruck vom Betrieb und Ortskenntnis bekommt.