Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Chemieschutz - Ausrüstung!!!!!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Ich bin im Gefahrgutzug unserer Samtgemeinde.
    Ist nicht gerade wenig was Du so bei einen Gefahrguteinsatz braucht.

    + Du braucht eine Deko und eine Not-Deko.
    + Absperrmaterial (innerer Absperrbereich)
    + Schnelleinsatzzelt (eine Umkleidemöglichkeit für CSA-Träger)
    + CSA
    + Filter (Für Deko. Je nach Stoff evtl. PA erforderlich)
    + diverse Pumpen (Ellro, TUP, Faßpumpe, Handmembrahmpumpe)
    + Auffangbehälter, Wannen, Fäßer etc.
    + diverse Schläuche
    + Warnex-Gerät (Eigensicherung)
    + Steckleiter (Transport von verletzten CSA)
    + jeder CSA-Träger braucht ein 2m FuG mit Helmsprechgarnitur
    + PA für jeden CSA-Träger und evtl. Deko
    + Unterwäsche (je nach Stoff auch Kälteschutzkleidung)
    + Gefahrstoffverzeichnis
    + Diverse Dichmaterialen (z.B. Keile , Dichtkissen, Flansch,)
    + Erdungsmaterial, den bei Pumparbeiten muß am Auslauf, Einlauf und evt. die Pumpe geerdet werden. (Explosionsgefahr)
    + Ex geschütztes Werkzeug
    + Vorbereitet ein 3teiliger Löschangriff (zur Eigensicherung und um evtl. Dämpfe niederzuschlagen.)

    Das ist eine kleine Auswahl was mir auf die schnelle eingefallen ist.
    Und Du braucht viel Personal. Zu bedenken ist das jeder CSA-Träger nur max. 20 Minuten im Einsatz bleiben darf und dann gewechselt werden muß. Alles was den inneren Absperrbereich verläßt muss durch die Deko.

    Du braucht Personal was die Materialübergabestelle betreibt. Denn im inneren Absperrbereich hält sich nur das Personal auf was mit Arbeiten in diesen beschäftigt ist. Dann braucht Du noch PErsonal die einen beim Anziehen der CSA helfen. mind. einer pro CSA-Träger. Ideal währen aber zwei Helfer beim Anziehen. Dann brauchte Leute die die Notdeko bzw. Deko aufbauen. Bevor die Notdeko nicht steht geht kein CSA-Träger in den Gefahrenbereich. Zum betreiben der Deko bzw. Notdeko brauchte zwei Leute. Zum auskleiden brauchte zwei Leute. Ein Helfer fäßt den CSA nur von aussen an und der andere von innen beim Ausziehen, deswegen zwei Leute. Dann brauchte noch die Atemschutzüberwachung die im idealfall vom GG-Zug gestellt werden sollte und den Abschnitsleiter Gefahrgut. Der Abschnitt GG sollte auch einen eigenen 2m-Kanal haben um ungestört kommunizieren zu können.

    Das ist son kleiner Umriß. Sicherlich könnte man mehr ins Detail gehen, nur ist mir auf die Schnelle nicht mehr eingefallen.

    Blinky

    PS. Der Betrieb sollte ein Gefahrstoffverzeichnis der gelagerten Stoffe haben und einen Lageplan wo diese aufbewahrt werden. Dann währe es sicherlich vom Vorteil wenn ihr von der Feuerwehr mal eine besichtigung durchführt damit ihr einen ersten Eindruck vom Betrieb und Ortskenntnis bekommt.
    Geändert von Blinky (05.05.2006 um 23:39 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ich denke nicht das er nen Gefahrgutzug gründen will ...
    Ich hab das eher so verstanden was sie noch alles brauchen wenn sie sich ein paar CSA kaufen um einen Erstangriff zu starten.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    .. Aber auch die müssen im Anschluss gereinigt werden.
    Um ein größeres Aufgebot kommste nicht drumherum leider..
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ja, aber es braucht nicht jede Fw die CSA hat Faltbehälter, Gefahrgutumfüllpumpen, eine Waschschrank für CSA etc.
    Wenn sie nur den Erstangriff fahren und versuchen wollen Lekagen dicht zu setzen, dann langt Dichtsetzmaterial und 4 CSA und die entsprechenden PAs eventuell noch Auffangbehälter.
    Das andere Material muß dann eben durch weitere und durch größere Feuerwehren herangeführt werden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    @Alex22

    Das siehst du genau richtig. In erster Linie geht es nur um den Erstangriff, der Rest kommt dann vom Gefahrgutzug des Landkreises(Dekontamienationsfahrzeug und Messfahrzeug Gefahrgut, reine Anfahrtszeit ca. 20-30Min)
    Eine weitere Fw im Umkreis is schon im Besitz von CSA-Anzügen (anfahrt 10-15Min)
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    na dann
    CSA , 2m FuG, lange Unterwäsche, PA, Antibeschlag für die Maske (aussen) und CSA (innen), damit die Scheiben nicht beschlagen. Dichtmaterial.

    Auf jeden Fall solltet ihr eine Not-Deko vorhalten, Für den Fall das die Deko nicht vor Ort ist beim Ersteinsatz. Haben ein Gestell was zusammengebaut wird, dadrin wird ne Folie eingehangen, eine Tauchpumpe zum abpumpen des kontaminierten Wasser, Wasserversorgung vom Tanker, zwei Warschbürsten für die Notdeko. Denn wenn eure Jungs am abdichten sind und ihr müßt das Personal nach zwanzig Minuten austauschen und eure Verstärkung ist noch nicht vor Ort dann kommt das nicht so gut, denn bevor die aus dem Anzug kommen sollten die durch die Deko.

    Wir haben auch nicht alles bei uns auf dem GWG. Wir haben nur soviel drauf damit wir soweit klarkommen bis Verstärkung vor Ort ist (AB-G BF, RW FTZ)

    Wir haben nur 9 CSA für drei Trupps auf dem Fahrzeug, Keile, Auffangwannen, Ölbindemittel, Schnelleinsatzzelt, Unterwäsche, Notdeko, Antibeschlag, Handmembranpumpe und zwei Chemikalienbeständige Schläuche, Notstrom, EXWarngerät, Folien, Einwegbeutel Beläuchtungsmaterial. Erdungsmaterial. Das andere wird dann zugeführt. In der Zeit wo wir die Notdeko aufbauen und das Schelleinsatzzelt aufgebaut haben und zwei Trups fertig gemacht haben ist auch schon die Unterstützung vor Ort. Wir haben es von zwei CSA-Träger auf drei CSA-Träger pro Trupp erweitert. Ist nähmlich besser falls mal ein CSA-Träger umkippt können ihn 5 Leute mit Steckleiterteil (zwei übrige vom eingesetzten plus Rettungstrupp) bequem raustragen. Steckleiter deswegen, weil auf einer Trage Du ihn nicht draufbekommen würdest.

    Blinky
    Geändert von Blinky (06.05.2006 um 17:29 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und übt schön mit den Jungs, vielleicht machen die euer Zeug auch sauber ..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    Zitat Zitat von Blinky
    Auf jeden Fall solltet ihr eine Not-Deko vorhalten, Für den Fall das die Deko nicht vor Ort ist beim Ersteinsatz. Haben ein Gestell was zusammengebaut wird, dadrin wird ne Folie eingehangen, eine Tauchpumpe zum abpumpen des kontaminierten Wasser, Wasserversorgung vom Tanker, zwei Warschbürsten für die Notdeko. Denn wenn eure Jungs am abdichten sind und ihr müßt das Personal nach zwanzig Minuten austauschen und eure Verstärkung ist noch nicht vor Ort dann kommt das nicht so gut, denn bevor die aus dem Anzug kommen sollten die durch die Deko.
    Das ist keine Not-Dekon sondern eine Dekon-Stufe 1.
    Not-Dekon ist eine Kübelspritze oder ein D-Strahlrohr von nem Verteiler weg. Und das sollte eigtl jede Feuerwehr irgendwo dabei haben.

    Ein Extra Gestell für eine Not-Dekon braucht man auch nicht - da reichen 5 Saugschläuche oder 4 Steckleiterteile. Die Zusammenstecken, Eine Folie reinlegen und gut.

    Fürs Abpumpen is dann wieder die FW mit dem Gefahrgutzug zuständig - bzw. die nächstgrößere FW die entsprechende Pumpen und Auffangbehälter hat.

    Weitere Infos zur Dekon (quelle der links: google)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dekontamination
    http://www.feuerwehr-halle.de/Feuerw...on_stufen.html
    http://gabc-zug.feuerwehr-ruesselshe...atzkonzept.htm

    Schönen Gruß,
    Flo

    PS: es heißt "Dekon" - nicht "Deko"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •