Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Chemieschutz - Ausrüstung!!!!!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348

    Chemieschutz - Ausrüstung!!!!!!

    Hallo lieber Funkmeldesystem.deler,

    In unserem Gemeindebereich boomt die Wirtschaft (zur Zeit) nicht schlecht. Was zur Folge hatte das sich bei uns ein Zentrifugen-Hersteller mit ca. 200 Angestellten angesiedelt hat.

    In diesem Betrieb, werden wie oben beschrieben Zentrifugen(Große) hergestellt. Diese werden Hauptsächlich zur Fest/Flüssig-Trennung verwendet.
    In erster Linie ist es ein normaler metallverarbeitende Betrieb (Schweißen jeder Art). Jedoch werden dort auch Gefahrstoffe gelagert. Welche genau kann ich im Moment leider nicht sagen (grob: Säuren/Laugen, Gase). Es befindet sich auf jeden Fall im Gebäude eine Beizerei, Lackiererei, Hochvolt Röntgenanlage (nichts mit Radioaktiven Material) sowie ein "Technikum" in dem die Zentrifugen einen Probelauf überstehen müssen.
    Welche Stoffe dort getrennt werden ist natürlich kundenabhängig.
    Brandschutztechnisch ist das Gebäude sehr gut abgesichert.

    zur Frage:

    Welche grundsätzliche Ausrüsstung braucht man beim CSA und was ist bei einer Anschaffungen nicht zu vergessen.

    P.S.: so eine Dusche oder so hat der Landkreis, aber auf welchen KFZ weis ich nicht, da ich mich mit dem Thema CSA noch nie richtig befasst habe:-).
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    sollte es wirklich zu einem größeren Unfall kommen, wird wohl ein vorhandener G-ABC-Zug alarmiert werden. (Gibt es vielleicht irgendwo Hinweise oder Downloads auf den Internetseiten bei Euch, in denen das Dekon-Konzept Eures Kreises abrufbar ist ?)

    Ich denke mal (so weit es nicht schon bekannt ist) solltet ihr aufjedenfall das zuständige Brandschutzamt informieren und mit eurem GBI / SBI / LDF.. wie auch immer, eine Alarmplanänderung vornehmen im dem eben jenes Fahrzeug Eures Kreises zum Einsatz eines Gefahrgutunfalls geeignet / bestimmt ist.

    Gerade bei den Gefahrguteinsätzen stößt man als sagen wir mal ''mittlere freiwillige Wehr'' schnell an seine Grenzen in allerlei Hinsicht..
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Ich bin im Gefahrgutzug unserer Samtgemeinde.
    Ist nicht gerade wenig was Du so bei einen Gefahrguteinsatz braucht.

    + Du braucht eine Deko und eine Not-Deko.
    + Absperrmaterial (innerer Absperrbereich)
    + Schnelleinsatzzelt (eine Umkleidemöglichkeit für CSA-Träger)
    + CSA
    + Filter (Für Deko. Je nach Stoff evtl. PA erforderlich)
    + diverse Pumpen (Ellro, TUP, Faßpumpe, Handmembrahmpumpe)
    + Auffangbehälter, Wannen, Fäßer etc.
    + diverse Schläuche
    + Warnex-Gerät (Eigensicherung)
    + Steckleiter (Transport von verletzten CSA)
    + jeder CSA-Träger braucht ein 2m FuG mit Helmsprechgarnitur
    + PA für jeden CSA-Träger und evtl. Deko
    + Unterwäsche (je nach Stoff auch Kälteschutzkleidung)
    + Gefahrstoffverzeichnis
    + Diverse Dichmaterialen (z.B. Keile , Dichtkissen, Flansch,)
    + Erdungsmaterial, den bei Pumparbeiten muß am Auslauf, Einlauf und evt. die Pumpe geerdet werden. (Explosionsgefahr)
    + Ex geschütztes Werkzeug
    + Vorbereitet ein 3teiliger Löschangriff (zur Eigensicherung und um evtl. Dämpfe niederzuschlagen.)

    Das ist eine kleine Auswahl was mir auf die schnelle eingefallen ist.
    Und Du braucht viel Personal. Zu bedenken ist das jeder CSA-Träger nur max. 20 Minuten im Einsatz bleiben darf und dann gewechselt werden muß. Alles was den inneren Absperrbereich verläßt muss durch die Deko.

    Du braucht Personal was die Materialübergabestelle betreibt. Denn im inneren Absperrbereich hält sich nur das Personal auf was mit Arbeiten in diesen beschäftigt ist. Dann braucht Du noch PErsonal die einen beim Anziehen der CSA helfen. mind. einer pro CSA-Träger. Ideal währen aber zwei Helfer beim Anziehen. Dann brauchte Leute die die Notdeko bzw. Deko aufbauen. Bevor die Notdeko nicht steht geht kein CSA-Träger in den Gefahrenbereich. Zum betreiben der Deko bzw. Notdeko brauchte zwei Leute. Zum auskleiden brauchte zwei Leute. Ein Helfer fäßt den CSA nur von aussen an und der andere von innen beim Ausziehen, deswegen zwei Leute. Dann brauchte noch die Atemschutzüberwachung die im idealfall vom GG-Zug gestellt werden sollte und den Abschnitsleiter Gefahrgut. Der Abschnitt GG sollte auch einen eigenen 2m-Kanal haben um ungestört kommunizieren zu können.

    Das ist son kleiner Umriß. Sicherlich könnte man mehr ins Detail gehen, nur ist mir auf die Schnelle nicht mehr eingefallen.

    Blinky

    PS. Der Betrieb sollte ein Gefahrstoffverzeichnis der gelagerten Stoffe haben und einen Lageplan wo diese aufbewahrt werden. Dann währe es sicherlich vom Vorteil wenn ihr von der Feuerwehr mal eine besichtigung durchführt damit ihr einen ersten Eindruck vom Betrieb und Ortskenntnis bekommt.
    Geändert von Blinky (05.05.2006 um 23:39 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ich denke nicht das er nen Gefahrgutzug gründen will ...
    Ich hab das eher so verstanden was sie noch alles brauchen wenn sie sich ein paar CSA kaufen um einen Erstangriff zu starten.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    .. Aber auch die müssen im Anschluss gereinigt werden.
    Um ein größeres Aufgebot kommste nicht drumherum leider..
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ja, aber es braucht nicht jede Fw die CSA hat Faltbehälter, Gefahrgutumfüllpumpen, eine Waschschrank für CSA etc.
    Wenn sie nur den Erstangriff fahren und versuchen wollen Lekagen dicht zu setzen, dann langt Dichtsetzmaterial und 4 CSA und die entsprechenden PAs eventuell noch Auffangbehälter.
    Das andere Material muß dann eben durch weitere und durch größere Feuerwehren herangeführt werden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •