Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Was darf/soll eine Feuerwehr kosten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Max K.
    ist es nicht klar geregelt, wie viele und welche Fahrzeuge bei welchen Bevölkerungszahlen vorgehalten werden müssen?
    Meines Wissens nach ist das nur eine Empfehlung für den Bürgermeister, damit der ungefähr weis, wie er seine Fw ausrüsten sollte, aber kein Muss.

    Konkreter Fall: Wenn ein Haus gebaut wird, das so hoch ist, dass die Wehr mit ihrer DLK nicht mehr bis ins oberste Geschoss kommt, bekommt der Bauherr die Auflage gemacht, außerhalb des Gebäudes an der Fassade einen 2. Rettungsweg einzurichten, und es wird nicht einfach ne größere DLk gekauft.

  2. #2
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73

    DLK

    oder er bekommt die Auflage der FF die Nötigen mittel zur Verfügung zu stellen.

    z.B. ist keine ausreichente Belüftung möglich - Kann der Bauherr auch die Empfehlung bekommen der FF z.B. einen Hochdrucklüfter zu kaufen.

    (Alles Möglich)

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von citywache
    oder er bekommt die Auflage der FF die Nötigen mittel zur Verfügung zu stellen.
    (Alles Möglich)
    Ich weis nicht ob es sich rentiert, en Haus zu kaufen und nebenher noch ne Drehleiter zu finanzieren... *g*

  4. #4
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73

    übertrieben

    Ne Drehleiter ist ja auch übertrieben !!!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von citywache
    Ne Drehleiter ist ja auch übertrieben !!!!!!
    Das war auch ironisch gemeint

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Auflage: DLK beschaffen

    Also das mit der DLK ist nicht so weit hergeholt: Kenne ein Amt, da wollte ine große Bauherr einen Wohnpark errichten. Da entsprechende Gebäudehöhen vorgesehen waren, verband das Bauamt die Baugenehmigung mit der Auflage, der FF eine DLK bzw. Mittel dafür zur Verfügung zu stellen.
    Hat funktioniert, Wohnpark wurde gebaut und FF bekam eine DLK 23/12, leicht gebraucht aber ziemich neu und top Zustand.

    PS: Kann ggf. auch einen Bauherrn verpflichten, eine Gebäudefunkanlage zu installieren und dafür sogar FuG´s vorzuhalten..

  7. #7
    blue-devil-lg Gast
    Das Schiffshebewerk in Scharnebeck (Landkreis Lüneburg, Elbeseitenkanal) besitzt sogar eine eigene Drehleiter mit 35 Metern (!) Rettungshöhe, weil bis vor kurzem kein zweiter Rettungsweg vorhanden war.

    Inzwischen gibt es wohl ein zweites Treppenhaus, aber die Drehleiter ist auch noch da und wird auch von der Kreisfeuerwehr eingesetzt, da die FTZ gleich nebenan ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •