Ergebnis 1 bis 15 von 1842

Thema: Wetterwarnung 2.x online

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zum Screenshot:

    Das Programm war erst ausgelegt auf 800x600. Später kamen dann auch noch Scrollbalken hinzu. wegen den zusätzlichen Infos. Da die meißten User hier eine Auflösung von 1024X768 haben, und unten noch Platz war hab ich diese Hochwasserinfos hinzugefügt, damit man unter dieser Auflösung nicht scrollen braucht.

    Wetterwarnung war mein erstes größeres Projekt, der Quellcode ist teilweise kompliziert geschrieben, so wie wohl ein Profi niemals ihn schreiben würde. Der Code ist teilweise an Qbasic angelegt. Da ich mir das Wissen erst aneigne, sind auch die Variabeln teilweise nicht Modulübergreifend Deklariert. Wie gesagt war mein erstes größeres Projekt. Im nachinein hätte ich einiges anders geschrieben. Aus diesen Grunde würde ein umschreiben bissen zu aufwendig. In zukunft bin ich schlauer und verwende bei größeren Programmen Klassenmodule und Deklariere z.B. dort wichtige Variabeln.

    Nur hab ich eigendlich vor für zukünftige Sachen VB2005 zu verwenden.

  2. #2
    Registriert seit
    03.12.2004
    Beiträge
    129
    Wenn du mit VB 2005 VB.Net meinst, solltest du davon die Finger lassen. Das ist sehr viel anderes drin als in VB6. Für Anfänger und Leute die nicht jeden Tag Proggen halte ich VB.Net extrem ungeeignet, besonders wenn du aus der Visual Basic Welt kommst. VB.Net ist eingentlich mehr C++ als VB. Ist nur ein Tip. Und vorallem mußt du deine ganzen Pogramme neu schreiben. Es gibt zwar eine Importir Funktion aber die würde ich den Hasen geben, erstens funktioniert es in 9 von 10 Fällen nicht(vorallem nicht wenn du dich nicht an das Klassen Model gehalten hast) und zweitens wird dein Code so verhunzt das du deinen eigenen Code nicht mehr verstehst.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Ich habe mir die kostenlose Express-Version runtergeladen und wollte das Programm konventieren lassen. 50 % hat er auch geschaft, den rest hätte ich von Hand anpassen sollen (z.B. die Druckroutinen). Da hab ich sein gelassen.

    Bei VBnet soll es möglich sein den Quellcode zu recokompilieren, was bei VB6 nicht der Fall ist.

    Hab auch gemerkt das die Syntax in den meisten Befehlen abweicht.
    Aber aus Neugier hab ch schon mal reingeguckt.

    VB6 ist da doch schon einfacher was ich auf dem ersten Blick gesehen habe.

    Blinky

  4. #4
    Registriert seit
    03.12.2004
    Beiträge
    129
    Ja sehr viel einfacher, aber ausreichend für normale Programmierer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •