Seite 4 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 121

Thema: Einsätze mit tödlichen Folgen

  1. #46
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Von mir auch tiefstes beileid für die Hinterbliebenen und die Kameraden.
    Ich hoffe das dies eine Seltenheit bleibt, weil es doch immer wieder tragisch ist, wenn den Helfern von den Kollegen geholfen werden muss nach so einem tragischen Ereigniss.

    in trauer Fabsi

  2. #47
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    auch von mir mein herzlichstes Beileid. Die Umstände sind immer egal, mal wieder haben Menschen in ihrer Freizeit im Dienst für die Öffentlichkeit ihr Leben verloren.


    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #48
    Budspencer112 Gast
    auch von mir mein herzlichstes Beileid.

  4. #49
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    154

    UNSER HERZLICHES UND KAMERADSCHAFTLICHES BEILEID

    IN ANGESICHT DER TRAGÖDIE MÖCHTEN AUCH WIR UNSER MITGEFÜHL BEKUNDEN!

    --> "Ich kann es schon gar nicht erwarten, die besserwisserichen Kommentare in allen möglichen Fachzeitungen und nicht Fachzeitungen zu lesen." <--

    Ich hoffe, dass es in diesem Fall nicht so kommen wird. Kameraden oder andere Leute sollten sich mit irgendwelchen Mutmaßungen zurückhalten, die nicht bei dieser Einsatz/Übungsfahrt dabei waren.

    In diesem Sinne,

    Tobias
    --------------------------------------------------------
    Tobias

    ...und möge die Kraft mit Euch sein *g*

  5. #50
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Wolmirstedt trauert um vier Feuerwehrleute im Alter zwischen 20 und 22 Jahren, die am Montag bei einem Verkehrsunfall ums Leben kamen. Sechs Personen wurden schwer verletzt. Mehr als 100 Helfer waren im Einsatz. Sie haben Entsetzliches erlebt. Viele brauchen wie die Angehörigen der Toten seelischen Beistand.

    Glindenberg. " Wir hatten uns schon seit Tagen auf die Übung gefreut. Und nun diese Katastrophe direkt vor unseren Augen. Vier Tote – es ist nicht zu fassen !" Lisa Jette ( 13 ) und Ines Bartels ( 17 ) sind Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Glindenberg. Beide wohnen in der Nähe des Unglücksortes, waren Augenzeugen.


    Als am Montag um 18. 30 Uhr die Sirene ertönt, postiert sich Lisa Jette mit ihrem fünfjährigen feuerwehrbegeisterten Bruder am Fenster. Lisa weiß, dass die Glindenberger Feuerwehr eine Einsatzübung in der Kindertagesstätte " Kleine Elbstrolche " durchführen will und dazu die Wolmirstedter Kollegen angefordert hat.

    Und da fährt der Einsatzleitwagen schon vorbei. Ein paar Minuten später kommt aus Richtung Wolmirstedt das erste Löschfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn. Zur gleichen Zeit nähert sich der Mercedes Vaneo aus Richtung Magdeburg. Auf der Kreuzung krachen die beiden zusammen. " Ich habe gesehen, wie sich das Löschfahrzeug mehrmals überschlagen hat und dann mit solcher Wucht gegen den Baum gestoßen ist, dass der umfi el ", erzählt Lisa mit Tränen in den Augen.

    Zu dem Zeitpunkt wartet der Wolmirstedter Wehrleiter Dirk Bischoff vor der Kita schon unruhig auf seine Feuerwehrmänner. Die Glindenberger rollen bereits die Schläuche aus. Da ertönt der Funkspruch : " Schwerer Unfall in Glindenberg. " Der Glindenberger Wehrleiter Andy Opitz hört von zwei Notarztwagen. Die Übung wird abgebrochen. Allen wird klar : Aus der geplanten Übung ist plötzlich bitterer Ernst geworden.

    Auf der Kreuzung bietet sich den zu Hilfe eilenden Kollegen ein Bild des Schreckens. Das Feuerwehrfahrzeug mit den neun Kollegen liegt auf dem Dach, ist teilweise auseinandergebrochen. Zu dem Zeitpunkt sind die Wolmirstedter Feuerwehrleute aus dem zweiten Löschfahrzeug bereits dabei, ihre Kameraden mit Motorsägen herauszuschneiden.

    Viele Helfer weinen herzzerreißend, machen sich gegenseitig Mut. " Wir müssen jetzt stark sein ", ruft eine Feuerwehrfrau. Gegen 19 Uhr landet der Rettungshubschrauber. Die Verletzten werden sofort auf der Wiese ärztlich versorgt, die Toten geborgen. Die Polizei schickt die schaulustigen Kinder nach Hause. Die Absperrung wird erweitert, der Unfallort mit Wärmedecken abgeschirmt. Erschöpfte Retter sitzen am Straßenrand, starren vor sich hin, schütteln mit dem Kopf. Landrat Thomas Webel trifft ein, spricht sein Mitgefühl aus und dankt den Helfern.

    Als die ersten Angehörigen kommen, beginnen erschütternde Szenen. Weinende Menschen stehen auf der Kreuzung. Der Glindenberger Pfarrer wird um Seelsorge gebeten. Elke Plümecke, die viele Feuerwehrleute kennt und aus Wolmirstedt herbeigeeilt ist, meint : " Es ist ganz wichtig, dass man sich um die Familienangehörigen kümmert. Aber die Feuerwehrleute, die hier Entsetzliches erlebt haben, brauchen auch seelischen Beistand. So was steckt man nicht einfach so weg. "

    Das sieht der Wolmirstedter Bürgermeister Hans-J ürgen Zander ebenso. " Am selben Abend, heute und in den kommenden Tagen kümmern sich die Fachleute um die Kameraden. Auch die Jugendfeuerwehren werden in diese Betreuung einbezogen. "

    Noch am Unglücksabend hatten Mitarbeiter der Stadtverwaltung versucht, gemeinsam mit Seelsorgern Beistand zu leisten. " Die Stadt Wolmirstedt wird für die Familien, die ihre Kinder verloren haben, die Kosten für eine würdige Beisetzung auf dem Friedhof übernehmen ", so Zander.

    Einen Tag nach dem Unglück gibt es bereits die ersten Spenden. Der Thüringer Feuerwehrverband hat für die Hinterbliebenen ein Spendenkonto eingerichtet.

    Die Wolmirstedter werden noch einige Zeit brauchen, sich von dem Schock zu erholen. Vier Feuerwehrleute im Alter zwischen 20 und 22 Jahren, die seit Jahren mit viel Einsatzbereitschaft und Herz den Dienst versahen, leben nicht mehr. Christian Rademacher und Patrick Büldge waren erst auf der Jahreshauptversammlung zu Beginn dieses Jahres zum Hauptfeuerwehrmann befördert worden. Christian Rademacher war Jugendwart der Wolmirstedter Wehr.

    Schwer verletzt wurden Kameraden im Alter von 19, 26 und 33 Jahren sowie die 35-jährige Maschinistin, die am Steuer saß. Alle Verletzten wurden nach der Erstversorgung am Unfallort in umliegende Kliniken verbracht.

    Lisa Jette und Ines Bartels von der Jugendwehr in Glindenberg sind durch das Drama vor ihrer Tür erschüttert. Für sie steht aber trotzdem fest : " Wir machen bei der Feuerwehr weiter. Das ist doch wichtig. "

    quelle: www.volksstimme.de
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	vs_pc00212626455091111.jpg 
Hits:	307 
Größe:	76,0 KB 
ID:	4025  

  6. #51
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Status
    Glindenberg. " Wir hatten uns schon seit Tagen auf die Übung gefreut..."

    ?????????????


    Frank

  7. #52
    gruenerelch Gast
    Soviel zu "Geheime Übungen"

    Auch mein Beleid an alle betroffenen

    Michael

  8. #53
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Auch von mir den Kammaraden und Angehörigen der Verstorbenen mein Beileid!

    Ich hoffe das sowohl deren Angehörige wie auch die Kamaraden der Wehr jede Hilfe erhalten, die sie sicher brauchen werden in der nächsten Zeit.

  9. #54
    r00f Gast
    Zitat Zitat von Holger2784
    Kannste ja auch als Atemschutzgeräteträger machen,wenn du die Flaschen im Rücken hast....
    Lass mich überlegen. Du sitzt als AGT normalerweise gegen die Fahrtrichtung, du hast das gerät auf dem Rücken. Und die Sperre ist zu, also hast du deinen Gurt. Was soll das Gespräch?

  10. #55
    Bendix 4123 Gast

    Sonderrechte im Straßenverkehr

    Also so schlimm es auch ist - wer mit Sonderrechtem im Straßenverkehr unterwegs ist, der muss einfach immer denken, das die anderen Vekehrsteilnehmer sorry aber das die doof sind und mich als Sonder-KFZ nicht erkannt haben. Wenn ich an eine unübersichtliche Kreuzung komme, dann muss ich einfach anhalten und nicht auf Teufel komm raus zur Einsatzstelle fahren. Nach Aussage der zuständigen VPI ist diese Kreuzung, wo der Unfall passiert ist als Unfallschwerpunkt bekannt und es ist davon auszugehen, das dass auch die Ortseigene FFw wusste.

    Ja ich weiss Vorwürfe bringen nicht, aber ich kenne doch das Verhalten vieler Wehren - da wird eben wirklich auf Teufel komm raus gefahren, teilweise dann auch entgegen der Einbahnstraße nur mit blauem Blinklicht, obwohl so was ganz und gar nicht zulässig ist... dann werden Abschleppwagen mit Blaulicht zur Einsatzstelle eskortiert und teilweise auch das Sonderrecht unberechtigt in Gebrauch genommen.

    Ich kann mich da an eine Situation erinnern, als ein ELW einer FFw entgegengesetzt auf die Autobahn gefahren ist, nur um nicht wie üblich zu wenden und die Autobahn war zu diesem Zeitpunkt noch nicht von der zuständigen APS freigegegeben.

    DEr Unfall in SA ist nun mal passiert und wer Schuld hat, das klären sicher andere Stellen, jedoch sollten wir uns alle nochmals den § 1 der STVO vor Augen halten der da wäre:


    §1 Grundregeln

    (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

    (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.


    und wer mit Sonderrechten unterwegs ist, der muss 5 mal hinschauen, bevor er eine Kreuzung befährt.

  11. #56
    fire-hunter112 Gast
    Also soviel Schwachfug habe ich schon lange nicht mehr gelesen...!!!
    Lasst doch endlich mal diese SCH... Diskussionen sein!!!

    Wer nun Schuld hat und wer nicht,daß klären andere Leute...!!!

    Zum Anschnallen: Wenn ich angeschnallt bin,kann ich mir schlecht ein Atemschutzgerät anlegen... Also: Abschnallen angesagt!!
    Und auch im angeschnallten Zustand, kommt man bei einem Unfall diesen Außmasses und diesen Deformationen nicht ohne schwerwiegende Verletzungen davon.

    Schaut euch doch einfach mal die Bilder des Unfall genau an, dann fällt euch auch auf, wie stark das Fahrzeugdach eingedrückt wurde. Und das im Bereich der hinteren Sitzbank,wo überlicherweise 4 Mann sitzen(vielleicht die 4 getöteten ??).
    Und es gibt noch eine Menge mehr, wodurch derartige Folgen eines solchen Unfall entstehen können.

    Und zum Thema Sonder- und Wegerechte:
    Diese sind in den bekannten Paragraphen der StVo eindeutig geregelt und @Bendix 4123: Auch das befahren einer Einbahnstraße entgegengesetzt der eigentlichen Fahrtrichtung ist zulässig unter bestimmten Vorraussetzungen. Und das steht auch den entsprechenden Gesetzestexten. Einfach mal erst informieren und dann schreiben oder sprechen.
    (PS: Sogar mit `ner Kehrmaschine der Stadtreinigung oder so kann man Einbahnstraßen verkehrt herum befahren)

    Lasst euch die Vorstehenden Dinge einfach mal durch die Gehirnwindungen gehen... (Soll eine Anregung zum nachdenken sein und KEINE Beleidigung!!!)
    Geändert von fire-hunter112 (27.06.2006 um 23:44 Uhr) Grund: Textteile vergessen

  12. #57
    r00f Gast
    Zitat Zitat von fire-hunter112
    Zum Anschnallen: Wenn ich angeschnallt bin,kann ich mir schlecht ein Atemschutzgerät anlegen... Also: Abschnallen angesagt!!
    Oh jeeee, man hast du vielleicht mal geschaut WO zur Hölle in einem Fahrzeug Anschnallgurte sind? Die gesamte Hintere Reihe ist voll davon. Und da sind normalerweise garkeine Atemschutzgeräte, es seie denn man war mal wieder so schlau und hat sich dort welche hinbauen lassen (obwohl das gleichermaßen sinnlos ist, weil man mit der Fahrtrichtung garkein Atemschutz auf der Fahrt anlegen darf). Außerdem wirkt dein PA der normalerweise bis zum Einsatzort verriegelt bleibt wie ein Gurt und kann dir durchaus den Arsch retten.

    Und auch im angeschnallten Zustand, kommt man nicht ohne schwerwiegende Verletzungen davon.
    Immernoch weniger schwerwiegendere wie im nichtangeschnallten Zustand und dem möglichen Umstand, nichtangeschnallt aus dem Fahrzeug zu fliegen. Du als Feuerwehrmann solltest eigentlich wissen war dir alles passieren kann wenn du nicht angeschnallt bist. Deshalb halte ich deine Argumentation für recht Sinnlos.

    Überleg mal bitte bevor du was postest. Danke.

  13. #58
    Bendix 4123 Gast

    wenn das Wörtchen "nur" nicht wär...

    Zitat Zitat von fire-hunter112

    Und zum Thema Sonder- und Wegerechte:
    Diese sind in den bekannten Paragraphen der StVo eindeutig geregelt und @Bendix 4123: Auch das befahren einer Einbahnstraße entgegengesetzt der eigentlichen Fahrtrichtung ist zulässig unter bestimmten Vorraussetzungen. Und das steht auch den entsprechenden Gesetzestexten. Einfach mal erst informieren und dann schreiben oder sprechen.
    (PS: Sogar mit `ner Kehrmaschine der Stadtreinigung oder so kann man Einbahnstraßen verkehrt herum befahren)

    Lasst euch die Vorstehenden Dinge einfach mal durch die Gehirnwindungen gehen...

    Ähm Du kennst aber schon den Unterschied zwischen Sonder und Wegerechten oder ? Es bestreitet doch gar keiner, das es nicht erlaub sei ich habe geschrieben Zitat " ... nur mit blauem Blinklicht..." und das ist sicher nicht erlaubt !

    Also lieber Jung ich habe mich sicherlich schlau gemacht und wenn Du in der Fahrschule aufgepasst hast, dann würdest Du sicherlich auch den Unterschied zwischen Sonder auf der einen und dem Wegerecht auf der anderen Seite kennen...

    Beleidigungen bringen hier keinen weiter und Recht bekommst Du deswegen noch lange nicht ! Überlege mal, wozu Du den gelben Alarmknopf nicht nur ziehen sondern auch drehen kannst ? Sicher nicht zum Spaß !

    Sicherlich hast Du noch keine Sonder und Wegerechtfahrt mitgemacht, sonst würdest Du jetzt nicht so daher reden !

    und noch was auch wenn es OT ist : können und dürfen ist auch zweierlei und die Stadtreinigung darf sicher nicht entgegen der Einbahnstraße fahren - die müssen die Straße eben dann 2mal befahren

    Zum Thema Anschnallen: die einzige Ausnahme, die in der StVO klar und deutlich geregelt ist, die ist die vom Taxifahrer - wenn dieser einen Fahrgast geladen hat, dann ist er von der Pflicht befreit ! Es gibt noch weitere Ausnahmen, welche jedoch die Straßenverkehrsbehörde örtlich zuständig regelt und in jedem Fall bedarf es einer Ausnahmegenehmigung - außer eben beim Taxi und beim Fehler der Gurte ...

  14. #59
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Bendix 4123
    Zum Thema Anschnallen: die einzige Ausnahme, die in der StVO klar und deutlich geregelt ist, die ist die vom Taxifahrer.

    Stimmt doch gar nicht.
    §21a Sicherheitsgurte, Schutzhelme

    (1) Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein. Das gilt nicht für

    1.

    Taxifahrer und Mietwagenfahrer bei der Fahrgastbeförderung
    2.

    Personen beim Haus-zu-Haus-Verkehr, wenn sie im jeweiligen Leistungs- oder Auslieferungsbezirk regelmäßig in kurzen Zeitabständen ihr Fahrzeug verlassen müssen,
    3.

    Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit wie Rückwärtsfahren, Fahrten auf Parkplätzen,
    4.

    Fahrten in Kraftomnibussen, bei denen die Beförderung stehender Fahrgäste zugelassen ist,
    5.

    das Begleitpersonal in Kraftomnibussen und das Begleitpersonal von besonders betreuungsbedürftigen Personengruppen während der Dienstleistungen, die ein Verlassen des Sitzplatzes erfordern,
    6.

    Fahrgäste in Kraftomnibussen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t beim kurzzeitigen Verlassen des Sitzplatzes.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #60
    Bendix 4123 Gast
    schau mal in die AVO´s dazu ! bzw. lese mal richtig in vielen dieser KFZ ist gar kein Gurt eingebaut !

    Es geht ja auch um das Anschnallen während einer Fahrt mit mehr als 5 Km/h

    und Punkt 6 ähm klar muss ich zum Aufstehen den Gurt lösen lol

    im übrigen Fahrgäste von Linienbussen müßen sich auch nicht angurten...

    Aber darum geht es ja auch gar nicht !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •