Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: DME betrieb mit akku sinvoll? ( viel zu teuer ?)

  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536

    DME betrieb mit akku sinvoll? ( viel zu teuer ?)

    hallo

    bei uns steht nun die einführung der ersten DME an, es wird wohl auf den Boss 910 rauslaufen.wenn ich mal die kosten für ein ladegerät mit 40 euro im paketpreis rechne und eine trockenbatterie mit 30 cent rechne und das mal gegenüberstelle wird sich der lader erst weit nach der 10 jahresgrenze amotisieren.
    wir hätten aber auch jeden monat 120 leere batterien zu endsorgen, die endsorgung ist ja kosten los möglich
    http://www.grs-batterien.de/behaelter_bestellen.html

    aber müssen wir trotzdem ein schlechtes gewissen haben? ist die umweltbilanz von batterien wirklich so schlecht wie ein immer versucht wird einzureden? von den kosten her müssten wir batterien einsetzen !

    gruß aus dem lipperland

  2. #2
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Vergiss aber nicht mal ab und zu einen neuen Akkufachdeckel mit einzurechnen, der bestimmt beim gehäuften Batteriewechsel auch der Abnutzung unterliegt. Auf 10 Jahre gerechnet dürften das schon einige sein; bei einem Stückpreis von rund 20 €.

    Gruß
    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Zu vergessen ist auch nicht, das ganze Management um die Batterien. Zu lange sollte man diese auch nicht lagern.
    Wieviel von den Batterien soll sich jeder Kamerad zu Hause hinlegen?
    Das die Batterien leer sind, wenn er gerade in der Feuerwache ist, wird wohl äußerst selten sein.

    PS: Wann fangt ihr denn an zu beschaffen?
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Backdraft007 Beitrag anzeigen
    Zu vergessen ist auch nicht, das ganze Management um die Batterien. Zu lange sollte man diese auch nicht lagern.
    Wieviel von den Batterien soll sich jeder Kamerad zu Hause hinlegen?
    Das die Batterien leer sind, wenn er gerade in der Feuerwache ist, wird wohl äußerst selten sein.

    PS: Wann fangt ihr denn an zu beschaffen?
    also wenn jeder fürs jahr ein 10er pack batt bekommt, der 11te ist im gerät müßte das für ein jahr reichen, die haltbarkeit der batt ist schon einige jahre , habe hier schon batt. haltbar bis 2012 liegen.

    die sache mit dem akkudeckel habe ich mir auch schon gestellt, noch ein problem ist das man die batt nicht ohne werkzeug aus dem melder bekommt, ein kleiner schraubendreherer ist schon notwendig.

    einer weiter option ist die ladegeräte der alten anlogen melder zu verwenden....

    das sind bisher alles nur gedankenspiele, klar ist es perfekt ein kommplettpaket zu beschaffen, ich würde aber lieber am anfang alle kameraden mit einen dme ausrüsten, dafür aber auf den lader verzichten.....

    ihr wisst doch lipper sind geizig grins......

    beschaffen werden wir anfang 2009, wenn es gut läuft wird das netz dieses jahr noch in probebetrieb gehn
    Geändert von marc (19.08.2008 um 12:03 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    da halte ich garnichts von.

    1. die organisation würde ich fast meine hand für ins feuer legen, dass das auf dauer nicht vernünftig funktioniert und sowieso viel zu aufwendig ist.

    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen.

    (3. man ist doch dann 3 sekunden NICHT alarmierbar?!?!?!?! *schock*) ;-D

    insofern: Akkus rein und ruhe.

    grüße

    edit: Am Ende aus "Batterien" "Akkus" gemacht LOOL

  6. #6
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    da halte ich garnichts von.

    1. die organisation würde ich fast meine hand für ins feuer legen, dass das auf dauer nicht vernünftig funktioniert und sowieso viel zu aufwendig ist.

    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen.

    (3. man ist doch dann 3 sekunden NICHT alarmierbar?!?!?!?! *schock*) ;-D

    insofern: batterien rein und ruhe.

    grüße
    na vom leeren akku bis ende im melder sind laut anleitung 24 stunden zeit..... aber diesen 3 sekunden tick gibt es wirklich, ich habe mir auch schon an den kopf gefaßt.
    noch eine sache ist das ja viele melder wenn überhaupt nur zu großeinsätzen gehn, jetz ist es schon so das wenn die sirene mal ging .......der große schock oh mein melder ist kaputt, er ging ja gar nicht ........ kurz um so macher dme wird wohl nur in der ecke rumliegen und wenn er leer ist ist er halt leer......aber die sirne werden wir abschaffen !

    alles nicht so einfach jeden recht zu machen

    lach der größten schock wird es wohl geben wenn sw. nicht das renen macht grins.....

  7. #7
    faboi Gast
    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    ...
    die sache mit dem akkudeckel habe ich mir auch schon gestellt, noch ein problem ist das man die batt nicht ohne werkzeug aus dem melder bekommt, ein kleiner schraubendreherer ist schon notwendig.

    einer weiter option ist die ladegeräte der alten anlogen melder zu verwenden....
    ...
    Also ich will ja nicht klugscheißerisch rüber kommen, aber wofür brauchst du ein Schraubendreher??

    Was habt ihr für Ladegeräte? LGRA Pro bzw. 300/429??

    gruß

  8. #8
    Registriert seit
    14.12.2007
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    die sache mit dem akkudeckel habe ich mir auch schon gestellt, noch ein problem ist das man die batt nicht ohne werkzeug aus dem melder bekommt, ein kleiner schraubendreherer ist schon notwendig.
    Das stimmt schon: beim BOSS 910 bekommt man die Batterie nicht einfach mit dem Finger heraus, aber dem lässt sich ganz einfach Abhilfe schaffen: Einfach Batteriedeckel abnehmen und einen sanften "Klock" auf den Melder und schon ist die Batterie draußen.

    Einen Schraubendreher zu verwenden ist mehr als überflüssig!
    Wenn man sein ganzes Leben nicht merkt, dass man ständig nur von Idioten umgeben ist, dann hat das einen gewissen Grund ;-)!

  9. #9
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    219
    Also ich bekomme meinen Akku aus meinem BOSS 910 mit den Fingern raus. *grübel*

  10. #10
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    hallo

    bei uns steht nun die einführung der ersten DME an, es wird wohl auf den Boss 910 rauslaufen.wenn ich mal die kosten für ein ladegerät mit 40 euro im paketpreis rechne und eine trockenbatterie mit 30 cent rechne und das mal gegenüberstelle wird sich der lader erst weit nach der 10 jahresgrenze amotisieren.
    wir hätten aber auch jeden monat 120 leere batterien zu endsorgen, die endsorgung ist ja kosten los möglich
    http://www.grs-batterien.de/behaelter_bestellen.html

    aber müssen wir trotzdem ein schlechtes gewissen haben? ist die umweltbilanz von batterien wirklich so schlecht wie ein immer versucht wird einzureden? von den kosten her müssten wir batterien einsetzen !

    gruß aus dem lipperland
    Ich würde den Melder über Akku betreiben, da wir als Hiorg ja auch eine Vorbildfunktion haben, auf der einen Seite schreiben wir uns den Umweltschutz auf die Flagge und auf der anderen Seite belasten wir die Umwelt duch Batterien die ja Sondermüll sind.

    Dazu kommt das ein guter gepflegter Akku min. die gleichen eigenschaften hat wie eine batterie und beim Akku stell ich meinen Melder einfach ins Ladegerät und nach ein paar Stunden ist dieser wieder voll einsatzbereit.

    In unserem Nachbarort haben die das mal mit Batterien ausprobiert und sind ganz schnell auf Akkus umgestiegen, da immer wenn die Batterien leer sind keine da waren und so schnell auch nicht beschafft werden konnten.
    Desweiteren welche Batterien wilst du verwenden, die billigen von Aldi und Co. oder Qualitativ hochwertige, wenn du die Hochwertigen nutzt dann bist du ganz schnell bei 1-2€ pro Stück.

    Mfg
    Chris

  11. #11
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Ich würde den Melder über Akku betreiben, da wir als Hiorg ja auch eine Vorbildfunktion haben,
    *hust*

    auf der einen Seite schreiben wir uns den Umweltschutz auf die Flagge
    *hust²*

    und auf der anderen Seite belasten wir die Umwelt duch Batterien die ja Sondermüll sind.
    Die Ladegeräte wachsen nicht auf Bäumen und wenn Du mal schnell die sinnlos verblasene Verlustleistung von 120 Wandwarzen (aka Steckernetzteile) hochrechnest, wirst Du merken, daß die Gesamtbilanz des Batteriebetriebs garnicht so übel aussieht.

    Dazu kommt das ein guter gepflegter Akku min. die gleichen eigenschaften hat wie eine batterie
    Die Entladekurve bei Akku ist wesentlich steiler und je nach Meldertyp muß man bei Auslösen des Akkualarms dann wirklich flink nachladen.

    Desweiteren welche Batterien wilst du verwenden, die billigen von Aldi und Co. oder Qualitativ hochwertige, wenn du die Hochwertigen nutzt dann bist du ganz schnell bei 1-2€ pro Stück.
    Die Discounter-Alkalines haben im Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase weit vorn.
    Die Mehrkosten der teuren Markenbatterien rechtfertigen den minimalen Laufzeitzuwachs nicht.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen
    Quatsch. Schleppst du heute immer Ersatzakku oder Ladegerät mit?

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    In unserer FFW sind sämtliche DME ( BOSS 9xx ) mit Akku ausgestattet.
    Eine Ladung hält so 2-3 Wochen, das Steckernetzteil ist bei mir nur zum Laden in der Steckdose.
    Ich sehe mit dem Ladegerät noch 2 Vorteile:

    1. Der Melder hat in der Wohnung seinen festen Platz und fliegt nicht überall herum
    Dies könnte u.U. die Langlebigkeit des Melders erhöhen

    2. Mit der angeschraubten Antenne kann der Empfang bei schlechter Funkversorgung verbessert werden.
    mein Name ist Programm

  14. #14
    Floriansegeberg Gast
    Hallo!


    Jeder DME hat einen Akkualarm, wenn die Energiequelle sich entleert und einen festgelegten Stand erreicht hat.
    Dann hat man wirklich genug Zeit ne neue Bakterie ooder nen Akku einzulegen wenn der Melder den Akkualarm auslöst.

    Die Gefahr, daß gerade dann ne Alarmierung kommt, wenn die Bakterie gewechselt wird, halte ich pers. für sehr weit hergeholt.
    Auch defekte an Abdeckungen aller Art halte ich für weniger gravierend, da eine laange Standbyzeit bei den DME`s vorhanden ist. Muß man ja nicht täglich wechseln.

    Hier in unserer Gemeinde werden alle neuen DME ohne LG beschafft da es wesentlich wirtschaftlicher ist mit alternativen Ladegeräten (für 2 oder 4 Akkus) oder mit Batterien zu arbeiten.

    Gruß
    Heiko

  15. #15
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Gerade die Verwendung alternativer Ladegeräte (evtl. mit Entlade-/Refreshmöglichkeit) hebt die Akkulaufzeit nochmal an, insofern fände ich das einen extrem guten Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein (ich hasse es, Batterien wegzuwerfen)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •