Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: DME betrieb mit akku sinvoll? ( viel zu teuer ?)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Floriansegeberg Gast
    Hallo!


    Jeder DME hat einen Akkualarm, wenn die Energiequelle sich entleert und einen festgelegten Stand erreicht hat.
    Dann hat man wirklich genug Zeit ne neue Bakterie ooder nen Akku einzulegen wenn der Melder den Akkualarm auslöst.

    Die Gefahr, daß gerade dann ne Alarmierung kommt, wenn die Bakterie gewechselt wird, halte ich pers. für sehr weit hergeholt.
    Auch defekte an Abdeckungen aller Art halte ich für weniger gravierend, da eine laange Standbyzeit bei den DME`s vorhanden ist. Muß man ja nicht täglich wechseln.

    Hier in unserer Gemeinde werden alle neuen DME ohne LG beschafft da es wesentlich wirtschaftlicher ist mit alternativen Ladegeräten (für 2 oder 4 Akkus) oder mit Batterien zu arbeiten.

    Gruß
    Heiko

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Gerade die Verwendung alternativer Ladegeräte (evtl. mit Entlade-/Refreshmöglichkeit) hebt die Akkulaufzeit nochmal an, insofern fände ich das einen extrem guten Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein (ich hasse es, Batterien wegzuwerfen)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    SprF Gast
    Ich weiß, es ist Aufgabe des Trägers die Alarmierung sicherzustellen, aber habt ihr mal ins Auge gefasst die 40€ pro Lader evtl. vom Förderverein aus draufzulegen?

  4. #4
    faboi Gast
    marc schuldet noch ne Antwort, denn er hat ja gesagt er will evtl. die alten Ladegeräte benutzen. Wenn dies LGRA Pro oder ähnliche sind ist doch alles in Butter....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •