Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: DME betrieb mit akku sinvoll? ( viel zu teuer ?)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    da halte ich garnichts von.

    1. die organisation würde ich fast meine hand für ins feuer legen, dass das auf dauer nicht vernünftig funktioniert und sowieso viel zu aufwendig ist.

    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen.

    (3. man ist doch dann 3 sekunden NICHT alarmierbar?!?!?!?! *schock*) ;-D

    insofern: Akkus rein und ruhe.

    grüße

    edit: Am Ende aus "Batterien" "Akkus" gemacht LOOL

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    da halte ich garnichts von.

    1. die organisation würde ich fast meine hand für ins feuer legen, dass das auf dauer nicht vernünftig funktioniert und sowieso viel zu aufwendig ist.

    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen.

    (3. man ist doch dann 3 sekunden NICHT alarmierbar?!?!?!?! *schock*) ;-D

    insofern: batterien rein und ruhe.

    grüße
    na vom leeren akku bis ende im melder sind laut anleitung 24 stunden zeit..... aber diesen 3 sekunden tick gibt es wirklich, ich habe mir auch schon an den kopf gefaßt.
    noch eine sache ist das ja viele melder wenn überhaupt nur zu großeinsätzen gehn, jetz ist es schon so das wenn die sirene mal ging .......der große schock oh mein melder ist kaputt, er ging ja gar nicht ........ kurz um so macher dme wird wohl nur in der ecke rumliegen und wenn er leer ist ist er halt leer......aber die sirne werden wir abschaffen !

    alles nicht so einfach jeden recht zu machen

    lach der größten schock wird es wohl geben wenn sw. nicht das renen macht grins.....

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    2. muss man dann immer eine ersatzbatterie mitschleppen
    Quatsch. Schleppst du heute immer Ersatzakku oder Ladegerät mit?

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    In unserer FFW sind sämtliche DME ( BOSS 9xx ) mit Akku ausgestattet.
    Eine Ladung hält so 2-3 Wochen, das Steckernetzteil ist bei mir nur zum Laden in der Steckdose.
    Ich sehe mit dem Ladegerät noch 2 Vorteile:

    1. Der Melder hat in der Wohnung seinen festen Platz und fliegt nicht überall herum
    Dies könnte u.U. die Langlebigkeit des Melders erhöhen

    2. Mit der angeschraubten Antenne kann der Empfang bei schlechter Funkversorgung verbessert werden.
    mein Name ist Programm

  5. #5
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    376
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Quatsch. Schleppst du heute immer Ersatzakku oder Ladegerät mit?

    nein, aber ich lade meinen Melder einmal die Woche auf. Dann kann garnichts passieren. Sollte nämlich mal die Akku-Warnung angehen und ich bin gerade an ein paar Tagen hinter einander wo ich den nicht mehr als 3 stunden drauf legen könnte, wäre das blöd.

    Abgesehen davon, dass das Akku-Warnsignal echt störend sein kann. Ich spreche aus Erfahrung *grins*

    edit:
    Und es kommt nochwas hinzu, was man vielleicht bedenken sollte:
    Beim Patron zumindest ist es so, dass wenn der Akku Alarm angeht, der Melder NICHT mehr vibriert, sondern nur noch piept. Kann unter gewissen Umständen auch mal doof sein.

  6. #6
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Zitat Zitat von FF112DN Beitrag anzeigen
    Beim Patron zumindest ist es so, dass wenn der Akku Alarm angeht, der Melder NICHT mehr vibriert, sondern nur noch piept.
    Wer kann diese Aussage bestätigen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •