Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
Das mit dem Aufteilen in zwei Kolonnen ist Blödsinn.

Selbst bei der Bundeswehr, die versucht die Kolonne in jeweils 10 - 15 Fahrzeuge große Blöcke aufzuteilen ist das, trotz teilweiser stundenlanger "Verspätung" des letzten Blocks immer noch EINE Kolonne. Ist auch einfach daran zu erkennen, dass alle Blöcke den gleichen Marschkredit haben...

Noch ein Fehler übrigens: Fahrzeuge mit explosiver Ladung werden nicht besonders mit einer Flagge gekennzeichnet. Die rote Flagge ist für das abschleppende Fahrzeug.
Ist ganz nett, wenn man im gelb gekennzeichneten Fahrzeug sitzt... Da spreche ich aus Erfahrung...
Hatte ich oben nicht geschrieben daß man einen Verband in mehrere Teile aufteilt, um den gesetzlichen Forderungen nach Zwischenräumen zu genügen?

Der Verband wird dadurch nicht zu 2 Verbänden, aber er ist unterbrochen.
Auch wenn man einen Verband in mehrere Teile aufteilt, dürfen nicht alle Teile zwangsläufig bei rot z.B. eine Kreuzung befahren, denn der zweite Teil (der nach div. Zivilfahrzeugen) an eine Kreuzung anfährt (mitunter erst nach 1 Minute oder mehr nach dem ersten Teil) nicht zwangsläufig von anderen Verkehrsteilnehmern als zum ersten Teil zugehörig empfunden werden.
Wird also nicht mit Sondersignal gefahren sollte man als zweiter Teil z.B. an einer roten Kreuzung anhalten und im prinzip wieder von vorne anfangen (so als wäre es ein eigener Verband).

Das mit der roten Flagge stammt übrigens von Pille. Kenne ich so auch nicht, wir sind ja auch nicht bei der BW und explosive Stoffe transportieren wir (abgesehen vom THW) i.d.R. auch nicht.