Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Notruf via VoIP und Mobilfunk auch bei Stromausfall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Ein Analogtelefon benötigt im Standby überhaupt keinen Strom, nur im Gesprächszustand einige wenige mA. Und ISDN Telefone benötigen auch nur Strom im Notspeisefall der eher selten ist da sich kaum einer ISDN leistet um dann nur ein Nottelefon dran zu hängen.

  2. #2
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    die Frage ist doch, wie zahlreich die Nutzer überhaupt noch sind, die so richtige Kabelgebundene Telefone nutzen.
    Ich gehe davon aus (hab noch nicht die Zeit gefunden es zu testen, oder mal die tatsächlichen Verbrauchswerte zu messen), dass mein Router und meine schnurloses Telefon an der USV 30-60min funktionieren sollten.
    Ist aber eigentlich nur Nebeneffekt, da die USV eigentlich nur den NAS bei Netzausfall ordentlich herunterfahren soll.

    Da ich aber keine Ahnung habe, inwieweit und für welche Dauer die Telekom ihr Netz stromtechnisch puffert, kann ich auch nicht sagen, ob mir dass überhaupt was nutzt.
    Ich denke hier sollte es für die Netzbetreiber entsprechende verbindliche Leitlinien geben.

    Für seine Haustelefonie sollte der Endkunde schon selbst verantwortlich sein. Mein Stromversorger garantiert mir ja noch nicht mal die Straßenbeleuchtung.
    Allerdings befinde ich mich am Rande des Ruhrgebiets im dichter besiedelten Raum in der glücklichen Lage, von Stromausfällen bisher weitgehend verschont geblieben zu sein; ich meine jetzt einmal in vier Jahren über eine Stunde. Da hatte ich mehr Probleme die Taschenlampe zu finden. ;-)

    Bis dann

    Dominic

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich denke das es ein viel zu großer Aufwand wäre, bei geringem Nutzen. Wie wäre es nur öffentliche Gebäude ( Feuer und Rettungungswachen, Polizei , Schulen Rathäuser usw. ) damit zu versorgen? Dort müssen Technische bzw. Elektrische Anlagen eh regelmäßig überprüft werden. Und die Bürger hätten ihre Anlaufstelle.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Richtig. Auf diesen Weg wird es wohl hinauslaufen (Stichwort KatS-Leuchttürme). Der heutigen Generation kann man (leider!) nicht mehr zumuten, sich für "unvorhergesehene" Dinge vorzubereiten. Die AKNZ z.B. hat sehr gut gemachte Broschüren zu dem Thema - aber wer liest das wirklich? Die Generation Facebook? Bestimmt nicht :-(

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •