Hallo!

Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
Ich habe eine neue Antenne.
Ziemlich genau diese nur ohne Strahler.
Was bitte heißt hier "ohne Strahler"?
Ist die Antenne nun komplett, oder hängt irgendwas vom Antennenkabel unangeschlossen rum?

Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
Nun treten allerdings in unregelmäßigen Abständen wieder Störgeräusche auf, wie vor dem Massentkoppeln.
Weniger schlimm, allerdings macht es den Funk unverständlich und eine Auswertung funktioniert nicht mehr.
Ich habe mittlerweile die Stromversorgung im Verdacht.
Noch konnte ich die Störungen allerdings mit keinem,
in meinem Haushalt verwendetem, Gerät in Verbindung bringen.
Ist es möglich, dass ein anderes Gerät im Stromkreis den Scanner stört?
Hilft ein neues bzw. anderes Netzteil?
Nun, erfahrene Fachleute können viele Störungsursachen schon am Klang erkennen.
Zum anderen aber ist es keine gute idee Audiomitschnitte von BOS-Funk ins Internet zu stellen.

Beschreib mal was du meinst....ist es eher ein Brummen (Frequenz?), eher ein Pfeifen, ein breitbandiges Rauschen?


Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
Weiter zu den Auswertefehlern:
Ich bin mal auf die Idee gekommen, jegliche Filter abzustellen.
Siehe da: Ein Großteil der Quittungen oder Stati kommen durch,
es werden aber falsche Fahrzeugkennungen erkannt.
Du meinst die Filter in deiner Software?
Nun, Filter sollten gerade bei der Einrichtung - also solange bis alles zufriedenstellend läuft, komplett deaktiviert sein.
Hingegen sollte wenn möglich der CRC-Check für FMS aktiviert sein.

Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
Desweiteren gibt es immer noch Stati, die manchmal vollständig verschluckt werden,
obwohl der Empfang glasklar ist.
Kann es sein, dass die Rauschsperre zu langsam ist? Gibt es Abhilfe?
Ja, das ist der üblichste Fehler.
Abhilfe schafft man im begrenzten Rahmen indem man dem PC einen permanenten Audiostream ohne Rauschsperre liefert.
Fertig bieten sowas nur wenige teure Stationsscanner, nennt sich dann z.B. "Tape Out" oder "Rec.". Damit meine ich also keinen Diskriminatorausgang.

Ebenso kann man modernere Mobilgeräte aus dem BOS oder Betriebsfunk nehmen.
Viele davon bieten sauschnelle Rauschsperren (bis in den einstelligen ms Bereich), oder gar die Option einen NF-Out-Pin an der Zubehörschnittstelle so zu programmieren, das dort eben für Auswerterzwecke eine NF ohne Rauschsperre raus kommt.

Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
Heute ist mir aufgefallen,
dass jede 5-10 Sekunden das Signal vom Scanner zum PC für eine Millisekunde, also,
wenn man nicht darauf achtet eine fast zu überhören, unterbrochen wird.
Das fällt besonders bei der Auswertung auf. Navi Koordinaten, die hier über den Funk gesendet werden,
brechen genau in einem solchen Moment ab. Klar. Was kann man tun?
Ist im Scanner irgendwas programmiert was dir dazwischen haut? Zum Beispiel ein Prioritätskanal, Dual Watch oder so?

So ganz nebenbei - habe ich bereits häufiger hier im Forum verkündet:
Ich kämpfte vor langer Zeit auch mit Decodiersoftwares und verschiedenen Scannern rum.
Kann mich noch so gut daran erinnern das mir sowas heute nicht mehr in den Sinn kommen könnte.
Als ich vor etwa 10 Jahren mal das Erlebniss hatte soeinen Scanner gegen ein hochwertiges, professionelles Funkgerät (für 4m damals eine Teletron T8400) zu tauschen, meide ich jegliche Scanner für sowas.

Wo man bei Scannern an unüberschaubar vielen Fronten teilweise wochenlang rumbasteln und tricksen muss, laufen ordentliche Geräte quasi Plug&Play.

Für FMS reicht das Hörersignal irgendeiner noch so alten FuG7/8.
Alternativ irgendwas in Richtung KF83/84 oder eben T8400. Aber nicht TMC84, die können vom Raster her nur etwa jeden fünften BOS-Kanal schalten.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser