Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Signal an PC schlecht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Mein Funkscanner (Uniden Bearcat UBC244CLT) ist über ein 2,5 mm Klinkenkabel,
    dessen Verwendung alle furchtbar finden,
    mir aber bisher noch niemand einen Grund nannte,
    mit dem PC verbunden. PC und Funkscanner stehen 1,70m Luftlinie voneinander entfernt und sind mit einem 3 meter Kabel verbunden.
    Wirklich über einen 2,5mm Klinkenstecker, oder eher einen 3,5mm Klinkenstecker?

    Weil eine 2,5mm Klinkenbuchse an einem UBC244 kann ich mir nicht original vorstellen.
    Wenn dem so ist, ist das was nachträglich drann gefriemeltes, möglicher weise ein Diskriminatorausgang.

    Diese Frage währe überhaupt grundlegend wichtig.
    Was für ein Signal willst du übertragen? Ein normales NF-Signal (für Sprache, FMS, 5-Ton) oder ein Diskriminatorsignal (braucht man nur für DME-Alarm).
    Die nötigen+möglichen Fehlerumgehungen zwischen beiden Varianten sind unterschiedlich, ja sogar Gegensätzlich!

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Der Funkscanner hat großartigen Empfang, solange er nicht am PC angeschlossen ist.
    Sobalt er am PC angeschlossen ist, geht alles drunter und drüber. Extremes rauschen,
    das Signal unterbricht mitten im Empfangen für einen Augenblick (Damit meine ich tatsächlich einen Augenblick).
    Sprache hört sich furchtbar an.
    Auslesen von FMS geschweige denn Navi-Daten fast unmöglich. Sehr hohes Fehlerpotential.
    Auch in diesem Absatz tippe ich noch darauf das du kein NF-Signal (Kopfhörerbuchse oder Buchse für externen Lautsprecher) sondern eher ein billiges Diskriminatorsignal verwendest.

    Denn eine massive Störung des Empfangs, bis hin zu Aussetzern und grottenschlechter Sprachqualität tritt dort relativ häufig auf.
    Eben weil der Ort wo das Diskriminatorsignal unfachmännisch angezapft wird, mitten im empfindlichen Herzen der 2.ZF (450-455kHz) liegt.
    Brummschleifen, Störspannungen und leitungsgebundene Störsignale die da rein hauen, können solche Effekte wie du beschreibst problemlos verursachen.

    Wenn du nur Sprechfunk, FMS und 5-Ton in den PC bringen willst, dann greif das NF-Signal nirgendwo anders ab als an der originalen 3,5mm Kopfhörerbuchse.

    Sind weiterhin Störungen existent, hilft ein Übertrager.
    http://www.reichelt.de/Car-HiFi-Stec...SET=50&WKID=0&

    Sinn sollch eines Teils ist es nicht das Signal zu verstärken.
    Sondern die Stromkreise zwischen PC und Scanner galvanisch voneinander zu trennen, in dem Sinne das nur noch das NF-Signal durchgelassen wird.
    Gleichströme oder Fehlerströme durch Brummschleifen, sowie darüber hinaus auch hochfrequente, leitungsgebundene Störsignale vom PC können über diesen Übertrager nicht mehr zum Scanner durch.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2014
    Beiträge
    19
    Nabend,

    ich habe mich vertippt, tut mir leid, dass das für Verwirrung gesorgt hat.
    Es handelt sich um einen 3,5 mm Stecker.

    Tatsächlich möchte ich das Gerät für FMS und Sprache verwenden,
    daher kein Diskriminator.

    Im laufe des morgigen Tages, werde ich mir einen Übertrager zulegen.
    Danach werde ich mich nochmal melden.


    Vielen Dank für das zahlreiche annehmen meines Problems!



    Gruß
    Zawo



    Edit:

    Hilft ein solches Gerät?
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...f=searchDetail
    Geändert von Zawo (06.08.2014 um 23:33 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    22.07.2014
    Beiträge
    3
    Passt die Antenne Deines Scanners auch aufs 4m-Band?

    Der Scannerhersteller liefert Dir sicherlich eine Antenne, die das gesamte Spektrum des Scanner abdecken sollte, zumindest verspricht er es Dir. Physik kann er aber nun mal nicht verbiegen, weshalb Du auf eine zum Empfangsbereich passende Antenne kaufen solltest.

    Edit: Das Teil, das Du verlinkt hast, ist für eine Lautsprecheranlage gedacht. Bsp. bei Sprechanlagen im Öff. Gebäude oder in Einkaufszentren wird das verstärkte NF-Signal auf 100Vollt hochgesetzt um mit relativ schmalen Leitungen und einem geringen Verlust ein Signal über weitere Strecken zu verlegen.
    Also 1 Seite mit 100Volt und dem darauf aufgelegtem NF-Signal, andere Seite nur noch das NF-Signal, das direkt auf das Lautsprecher-Chasis geleitet werden kann

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2014
    Beiträge
    19
    Guten Abend!

    Zitat Zitat von hobbybastler72 Beitrag anzeigen
    Passt die Antenne Deines Scanners auch aufs 4m-Band?
    Meine "Antenne" ist ein Kabel über an der Aussenseite eines Fensters gespannt. Dieses ist ungefähr 1/2 Lambda lang.

    Habe nun dieses, im unten stehenden Link, Gerät gekauft.
    Störungen sind für mein Ohr vollkommen verschwunden! VIELEN DANK an euch!
    Allerdings werden zwischenzeitlich einzelne Stati verschluckt, obwohl der Empfang fürs Ohr Störungsfrei ist. Gibt es dafür eine Lösung?


    http://www.conrad.de/ce/de/product/3...rfilter-GL-205


    Gruß
    Zawo

  5. #5
    Registriert seit
    02.11.2011
    Beiträge
    134
    Hi,

    das zwischenzeitlich mal Stati verschluckt werden könnte vielleicht an deiner Auswerte Software liegen (sofern du eine verwendest so wie ich das verstehe)
    Versuch da ggf. mal was in den Einstellungen zu drehen sofern möglich oder eine andere von den vielen erhältlichen. (FMS32,RadioOperator,Bosmon...)

    Liebe Grüße
    Flo

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Habe nun dieses, im unten stehenden Link, Gerät gekauft.
    Nur so zur Info ...
    Das ist im endeffekt nichts anderes als ein Übertrager bzw darin ist ein Übertrager.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2014
    Beiträge
    19
    Genau das wollte ich haben.


    Ich verwende derzeit FMS32Pro, gibt es besseres?
    Was ist mit den Jahrelang eingepflegten Datensätzen?


    Gruß
    Zawo

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Meine "Antenne" ist ein Kabel über an der Aussenseite eines Fensters gespannt. Dieses ist ungefähr 1/2 Lambda lang.
    Naja, also knapp 2m langer Draht und am Ende die Seele vom Antennenkabel?
    Schneid den Draht mal in der Mitte druch, und verbinde das überzählige Teil an die Kabel-Abschirmung.
    Dann hast du zumindest einen schielenden Dipol statt einem Beinahe-Kurzschuss am Kabelende.

    Merke: An einem 50 Ohm-Kabel kann man nicht ohne weiteres einen 1/2-Lambda-Strahler hängen. Zumindest nicht ohne spezielles Anpassteil.

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Habe nun dieses, im unten stehenden Link, Gerät gekauft.
    Störungen sind für mein Ohr vollkommen verschwunden! VIELEN DANK an euch!
    Allerdings werden zwischenzeitlich einzelne Stati verschluckt, obwohl der Empfang fürs Ohr Störungsfrei ist. Gibt es dafür eine Lösung?


    http://www.conrad.de/ce/de/product/3...rfilter-GL-205
    Buar....teuer....
    Bei Reichelt hättest du gut 3 Stück für den Preis bekomen.

    Zu den verschluckten Meldungen:

    Meinst du vielleicht die FMS-Pakete die man meint zu hören wenn das Relais geöffnet wird?
    Das ist nicht selten ein Timingproblem:
    Viele Relais sind ein wenig zu langsam im Auftasten um optimal FMS-Pakete komplett durch zu lassen. Wenn vorne nur ein kleines bisschen abgeschnitten wird, steigt die Fehlerrate enorm an, da sich die Auswerterrutienen (Software-PLL) nicht mehr optimal beim Dotting einschwingen kann.

    Das ist auch der Grund weswegen Leitstellen häufig die FMS-Telegramme direkt vom Unterband-RX des Relais bekommen, nicht wie z.B. Fahrzeuge über den Oberband-TX.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2014
    Beiträge
    19
    Guten Abend,


    zum aktuellen Stand:

    Ich habe eine neue Antenne.
    Ziemlich genau diese nur ohne Strahler.
    Sie steht draussen am Fensterbrett, natürlich isoliert von diesem.
    Ein gut geschirmtes Antennenkabel liegt zum Scanner, alles funktioniert einwandfrei.
    Wesentlich schöner und besser als ein am Fenster gespanntes Kabel.

    Nun treten allerdings in unregelmäßigen Abständen wieder Störgeräusche auf, wie vor dem Massentkoppeln.
    Weniger schlimm, allerdings macht es den Funk unverständlich und eine Auswertung funktioniert nicht mehr.
    Ich habe mittlerweile die Stromversorgung im Verdacht.
    Noch konnte ich die Störungen allerdings mit keinem,
    in meinem Haushalt verwendetem, Gerät in Verbindung bringen.
    Ist es möglich, dass ein anderes Gerät im Stromkreis den Scanner stört?
    Hilft ein neues bzw. anderes Netzteil?



    Weiter zu den Auswertefehlern:
    Ich bin mal auf die Idee gekommen, jegliche Filter abzustellen.
    Siehe da: Ein Großteil der Quittungen oder Stati kommen durch,
    es werden aber falsche Fahrzeugkennungen erkannt.

    Desweiteren gibt es immer noch Stati, die manchmal vollständig verschluckt werden,
    obwohl der Empfang glasklar ist.
    Kann es sein, dass die Rauschsperre zu langsam ist? Gibt es Abhilfe?

    Heute ist mir aufgefallen,
    dass jede 5-10 Sekunden das Signal vom Scanner zum PC für eine Millisekunde, also,
    wenn man nicht darauf achtet eine fast zu überhören, unterbrochen wird.
    Das fällt besonders bei der Auswertung auf. Navi Koordinaten, die hier über den Funk gesendet werden,
    brechen genau in einem solchen Moment ab. Klar. Was kann man tun?


    Ich muss dem Forum ein riesen Kompliment aussprechen.
    Einfach klasse, wie einem hier geholfen wird!


    Gruß
    Zawo

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Ich habe eine neue Antenne.
    Ziemlich genau diese nur ohne Strahler.
    Was bitte heißt hier "ohne Strahler"?
    Ist die Antenne nun komplett, oder hängt irgendwas vom Antennenkabel unangeschlossen rum?

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Nun treten allerdings in unregelmäßigen Abständen wieder Störgeräusche auf, wie vor dem Massentkoppeln.
    Weniger schlimm, allerdings macht es den Funk unverständlich und eine Auswertung funktioniert nicht mehr.
    Ich habe mittlerweile die Stromversorgung im Verdacht.
    Noch konnte ich die Störungen allerdings mit keinem,
    in meinem Haushalt verwendetem, Gerät in Verbindung bringen.
    Ist es möglich, dass ein anderes Gerät im Stromkreis den Scanner stört?
    Hilft ein neues bzw. anderes Netzteil?
    Nun, erfahrene Fachleute können viele Störungsursachen schon am Klang erkennen.
    Zum anderen aber ist es keine gute idee Audiomitschnitte von BOS-Funk ins Internet zu stellen.

    Beschreib mal was du meinst....ist es eher ein Brummen (Frequenz?), eher ein Pfeifen, ein breitbandiges Rauschen?


    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Weiter zu den Auswertefehlern:
    Ich bin mal auf die Idee gekommen, jegliche Filter abzustellen.
    Siehe da: Ein Großteil der Quittungen oder Stati kommen durch,
    es werden aber falsche Fahrzeugkennungen erkannt.
    Du meinst die Filter in deiner Software?
    Nun, Filter sollten gerade bei der Einrichtung - also solange bis alles zufriedenstellend läuft, komplett deaktiviert sein.
    Hingegen sollte wenn möglich der CRC-Check für FMS aktiviert sein.

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Desweiteren gibt es immer noch Stati, die manchmal vollständig verschluckt werden,
    obwohl der Empfang glasklar ist.
    Kann es sein, dass die Rauschsperre zu langsam ist? Gibt es Abhilfe?
    Ja, das ist der üblichste Fehler.
    Abhilfe schafft man im begrenzten Rahmen indem man dem PC einen permanenten Audiostream ohne Rauschsperre liefert.
    Fertig bieten sowas nur wenige teure Stationsscanner, nennt sich dann z.B. "Tape Out" oder "Rec.". Damit meine ich also keinen Diskriminatorausgang.

    Ebenso kann man modernere Mobilgeräte aus dem BOS oder Betriebsfunk nehmen.
    Viele davon bieten sauschnelle Rauschsperren (bis in den einstelligen ms Bereich), oder gar die Option einen NF-Out-Pin an der Zubehörschnittstelle so zu programmieren, das dort eben für Auswerterzwecke eine NF ohne Rauschsperre raus kommt.

    Zitat Zitat von Zawo Beitrag anzeigen
    Heute ist mir aufgefallen,
    dass jede 5-10 Sekunden das Signal vom Scanner zum PC für eine Millisekunde, also,
    wenn man nicht darauf achtet eine fast zu überhören, unterbrochen wird.
    Das fällt besonders bei der Auswertung auf. Navi Koordinaten, die hier über den Funk gesendet werden,
    brechen genau in einem solchen Moment ab. Klar. Was kann man tun?
    Ist im Scanner irgendwas programmiert was dir dazwischen haut? Zum Beispiel ein Prioritätskanal, Dual Watch oder so?

    So ganz nebenbei - habe ich bereits häufiger hier im Forum verkündet:
    Ich kämpfte vor langer Zeit auch mit Decodiersoftwares und verschiedenen Scannern rum.
    Kann mich noch so gut daran erinnern das mir sowas heute nicht mehr in den Sinn kommen könnte.
    Als ich vor etwa 10 Jahren mal das Erlebniss hatte soeinen Scanner gegen ein hochwertiges, professionelles Funkgerät (für 4m damals eine Teletron T8400) zu tauschen, meide ich jegliche Scanner für sowas.

    Wo man bei Scannern an unüberschaubar vielen Fronten teilweise wochenlang rumbasteln und tricksen muss, laufen ordentliche Geräte quasi Plug&Play.

    Für FMS reicht das Hörersignal irgendeiner noch so alten FuG7/8.
    Alternativ irgendwas in Richtung KF83/84 oder eben T8400. Aber nicht TMC84, die können vom Raster her nur etwa jeden fünften BOS-Kanal schalten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •