Hallo!

Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
Meinst du? Also ich schalte aber schneller das Funkgerät von z.B. 467 auf 437 und spreche direkt die Polizei an, als erst meiner Leitstelle die Infos zu geben, damit die dann diese per Telefon weiter gibt. Wobei der zweite, umständlichere Weg ja im Grunde der richtige Weg ist. ;)
Der zweite ist nicht nur der "richtigere" sondern der einzig legitime Weg im Alltagsgeschäft der BOS.
Streng genommen ist es sehr klar geregelt wann ein BOS'ler ohne Aufforderung durch seine Leitstelle...
a) Eigenmächtig den Kanal ändern darf.
b) dort eine andere BOS-Gattung ansprechen darf.

Es sollte schon ein Grund sein der zur Ursache hat das die POL-LST einem ein herzliches "vielen, vielen Dank für Ihre kollegiale Hilfe" statt einem Anranzer ausstößt.

Als Beispiel mal ein Fall aus dem realen Leben den ich stark verkürzt und anonymisiert erwähne:

Ein LF fährt nach einem Einsatz wieder zurück in seine Wache.
In einem als akuten Problembezirk bekannten Ortsteil fanden sie einen Streifenwagen.
Fahrer- und Beifahrertür offen stehend, weit und breit kein Polizist.
Selbige hatten überstürzt einen fußläufigen Verdächtigen verfolgt.

Dadurch das die LF-Besatzung eigenmächtig die POL-LST angesprochen und sich bereit erklärt hat den unverschlossenen Streifenwagen zu sichern bis Beamte vor Ort sind, ist der Polizei eine äusserst peinliche Plünderung erspart geblieben.

In einer normalen Alltagssituation gilt aber die AAO.
Und dort ist, was immer ein BOS-Fahrzeug auch melden will, ausschließlich die eigene Leitstelle der einzig richtige Ansprechpartner.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser