Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: FW zu Übung der Nachbarwehr alarmiert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Sorry, aber ich verstehe irgendwie nicht was du damit meinst. Was funktionierte von den Rufnamen her nicht so gut?
    Die allgemeine Kommunikation, wenn es ausnahmsweise mal zu einem Kanalwechsel auf eine andere LSt oder gar eine andere Behörde kommt. Nur mal als Beispiel: Ein DRK-Fahrzeug will der Polizeileitstelle einen VU mitteilen und spricht sie daher auf dem Pol-Kanal direkt an:

    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Also zumindest für unseren Dunstkreis kann ich sagen, dass es keine Rufnamenprobleme gibt. Selbst bei einer Kommunikation, wie du sie beschrieben hast. Warum auch? Die Funkkennungen der jeweiligen BOS sollten allen bekannt sein.

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Die allgemeine Kommunikation, wenn es ausnahmsweise mal zu einem Kanalwechsel auf eine andere LSt oder gar eine andere Behörde kommt. Nur mal als Beispiel: Ein DRK-Fahrzeug will der Polizeileitstelle einen VU mitteilen und spricht sie daher auf dem Pol-Kanal direkt an:

    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    Gerade im Bereich rings um meinen Landkreis sollte schon vorausgesetzt sein, dass man die Funkrufnamen kennt und eine Karte mit den Frequenzen vorliegen hat.
    Ich stelle mir nur die verweinten Äuglein des Feuerwehrkommandanten vor, wenn mal eine akute größere Lage stattfindet und zum Schluss die Frage kommt, warum man sich denn nicht bei der Leitstelle gemeldet hätte.
    Da sollte die zuständige Führungskraft durchaus mal Schulungsbedarf erkennen. Dass die Traktor-Feuerwehr im Herzen des Landkreises nicht weiß, was links und rechts von ihr ist, ok, aber gerade an der Landkreisgrenze sollte man soweit sein, auch mal "ums Eck fahren" zu können.

    Ach und: "Polizeileitstelle von XXX" wird zur Not auch verziehen.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Sorry, aber ich verstehe irgendwie nicht was du damit meinst.
    Das dachte ich mir auch.

    Zitat Zitat von abc-truppe Beitrag anzeigen
    Gerade im Bereich rings um meinen Landkreis sollte schon vorausgesetzt sein, dass man die Funkrufnamen kennt und eine Karte mit den Frequenzen vorliegen hat.
    So kenne ich das auch. Es gibt einen Funkplan in jedem Fahrzeug mit allen Rufnamen im Landkreis und den Kanälen und Rufgruppen in den Nachbarlandkreisen inkl. Rufnamen der Leitstellen.

    Ich frage mich allerdings warum das DRK Fahrzeug der Polizei einen VU melden sollte. Warum wendet man sich nicht an die eigene Leitstelle. Ist doch viel schneller. Alles ein wenig komisch.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Das dachte ich mir auch.
    Ich frage mich allerdings warum das DRK Fahrzeug der Polizei einen VU melden sollte. Warum wendet man sich nicht an die eigene Leitstelle. Ist doch viel schneller. Alles ein wenig komisch.
    Meinst du? Also ich schalte aber schneller das Funkgerät von z.B. 467 auf 437 und spreche direkt die Polizei an, als erst meiner Leitstelle die Infos zu geben, damit die dann diese per Telefon weiter gibt. Wobei der zweite, umständlichere Weg ja im Grunde der richtige Weg ist. ;)

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Meinst du? Also ich schalte aber schneller das Funkgerät von z.B. 467 auf 437 und spreche direkt die Polizei an, als erst meiner Leitstelle die Infos zu geben, damit die dann diese per Telefon weiter gibt. Wobei der zweite, umständlichere Weg ja im Grunde der richtige Weg ist. ;)
    Beides richtig :-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Meinst du? Also ich schalte aber schneller das Funkgerät von z.B. 467 auf 437 und spreche direkt die Polizei an, als erst meiner Leitstelle die Infos zu geben, damit die dann diese per Telefon weiter gibt. Wobei der zweite, umständlichere Weg ja im Grunde der richtige Weg ist. ;)
    Der zweite ist nicht nur der "richtigere" sondern der einzig legitime Weg im Alltagsgeschäft der BOS.
    Streng genommen ist es sehr klar geregelt wann ein BOS'ler ohne Aufforderung durch seine Leitstelle...
    a) Eigenmächtig den Kanal ändern darf.
    b) dort eine andere BOS-Gattung ansprechen darf.

    Es sollte schon ein Grund sein der zur Ursache hat das die POL-LST einem ein herzliches "vielen, vielen Dank für Ihre kollegiale Hilfe" statt einem Anranzer ausstößt.

    Als Beispiel mal ein Fall aus dem realen Leben den ich stark verkürzt und anonymisiert erwähne:

    Ein LF fährt nach einem Einsatz wieder zurück in seine Wache.
    In einem als akuten Problembezirk bekannten Ortsteil fanden sie einen Streifenwagen.
    Fahrer- und Beifahrertür offen stehend, weit und breit kein Polizist.
    Selbige hatten überstürzt einen fußläufigen Verdächtigen verfolgt.

    Dadurch das die LF-Besatzung eigenmächtig die POL-LST angesprochen und sich bereit erklärt hat den unverschlossenen Streifenwagen zu sichern bis Beamte vor Ort sind, ist der Polizei eine äusserst peinliche Plünderung erspart geblieben.

    In einer normalen Alltagssituation gilt aber die AAO.
    Und dort ist, was immer ein BOS-Fahrzeug auch melden will, ausschließlich die eigene Leitstelle der einzig richtige Ansprechpartner.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    Hast du sowas im echten Leben schon mal erlebt???

    Ja sicherlich kann es passieren das eine POL-LST nicht SOFORT reagiert, sondern erst nach ein paar Bedenksekunden braucht.
    Die POL ist hal etwas allergisch auf sowas...vor allem wenn die POL weis das alle BOS im Umkreis 100%ig mit FMS ausgestattet sind, da aber bei nem Ruf keine FMS-Kennung bei ist.

    Aber die grundlegenen Rufzeichen der einzelnen BOS-Dienste sowie deren Rufzeichenaufbau kennen die sehr wohl...in den meißten Fällen sogar besser als nichtpolizeiliche LST-Dispos.

    Und wer da aufläuft mit einem triftigen Grund, der wird auch weder zur Sau gemacht, noch hinten herrum mit einer Abmahnung oder so getreten.

    Ich glaube eher es geht hier um ein eher theroretischen Problem, was im real life schlicht nicht da ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hast du sowas im echten Leben schon mal erlebt???
    Ist mir original so zugetragen worden. Der Polizei war der Rufname "Rotkreuz Stadt" schlichtweg unbekannt.
    Zumal die Schaltung auf den Kanal einer anderen Behörde hier anscheinend die absolute Ausnahme darstellt. Das geht dann halt vom Pol-Fahrzeug zur Pol-Leitstellle, die rufen bei der Fw-LSt an, die sprechen ihr Fahrzeug an und bekommen eine Antwort, melden sich wieder bei der Pol-LSt, die das dann an die Streife weitervermittelt. Und wenn noch eine Nachfrage ist, das ganze halt nochmal. Finde ich etwas umständlich. Da kann man nur hoffen, wenn jetzt der tolle Digitalfunk kommt, dass das dann besser klappt mit der Direktkommunikation. Ob und warum das besser klappen könnte, weiß ich allerdings nicht, ich denke mal dass da vielleicht was im Display angezeigt wird.
    mfg lars

  10. #10
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Nur weil man technisch einfach miteinander sprechen kann, bedeutet dies ja nicht, dass man das auch einfach tun soll oder darf. (Fernmelde-)Technik folgt (Fernmelde-)Taktik. Ich weiß es nicht genau, man müsste mal die DV wälzen, aber es ist ja nicht der Fall, dass man einfach so ohne Aufforderung den Betriebskanal der Polizei schalten darf, nur weil man BOS-Funkteilnehmer ist und gerne mit der Polizei sprechen möchte.

    Die eigene Leitstelle übt außerdem auch eine Überwachungs-, Leitungs- und Dokumentationsfunktion aus, sie sollten also auch irgendwie Bescheid wissen. Wenn man sich dann auch noch vor dem Kanalwechsel bei der eigenen Leitstelle regelgerecht abmelden würde und nicht einfach schnell den Polizeikanal einstellt, schmilzt der "Zeitvorteil" auch wieder zusammen.

    Selbst in Jürgens Beispiel, wo man vielleicht noch einen Grund sehen könnte, hätte die Einhaltung des eigentlichen Dienstweges auch keinen Nachteil gebracht. Die Feuerwehr war ja schon da und könnte auf den Streifenwagen aufpassen, ob die Unterrichtung der Polizei jetzt eine Minute länger dauert oder nicht, ist eigentlich egal.

    Eigenmächtigkeiten sollten immer weitgehend alternativlos sein, da sie ansonsten die Gefahr der Beliebigkeit des Handelns bergen.

  11. #11
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Ist mir original so zugetragen worden. Der Polizei war der Rufname "Rotkreuz Stadt" schlichtweg unbekannt.
    Definiere "Polizei"...!
    Streifenbeamte im Aussendienst sowie kleinere und erst recht ländliche Polizeiwachen kennen nicht zwingend alle BOS-Üblichen Rufzeichen und Rufzeichenstrukturen.
    Wozu auch...die können >20 Berufsjahre abarbeiten ohne das jemals zu brauchen.

    Unter Pol-LST verstehe ich aber richtige Leitstellen, deren Disponenten einen stehts aktuellen Erkentnisstand haben an allen nötigen und unnötigen Details.
    Mitunter auch nicht zuletzt weil sie nicht selten das regionale "Überwachungsorgan" für Sonderkanalzuweisungen im BOS-Dienst darstellen.
    Ob und wie ein z.B. einer LZPD zugewiesenen Bedarfskanal von einer HiOrg genutzt wird, wird nicht selten in der zuständigen Pol-LST mit überwacht.

    Die Funkzentrale eines jeden anständigen PP's oder gar einer KPB haben nur solche Leute am Funk, die sich weder durch einen "Florian Hinterrücksheim" oder "Johaniter Kleinstadtdorf" aus dem Tritt bringen lassen.

    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Zumal die Schaltung auf den Kanal einer anderen Behörde hier anscheinend die absolute Ausnahme darstellt. Das geht dann halt vom Pol-Fahrzeug zur Pol-Leitstellle, die rufen bei der Fw-LSt an, die sprechen ihr Fahrzeug an und bekommen eine Antwort, melden sich wieder bei der Pol-LSt, die das dann an die Streife weitervermittelt. Und wenn noch eine Nachfrage ist, das ganze halt nochmal. Finde ich etwas umständlich.
    Auch wenn du als kleines Zahnrad des großen BOS-Betriebes das für umständlich hälst:
    Aber das ganze BOS-Getriebe funktioniert erst aufgrund sehr scharf abgegrenzter Hirachien.
    Jeder BOS'ler untersteht seiner eigenen Führungsebene...und ausschließlich dieser.

    Streng genommen darf ein BOS'ler also nur nach Aufforderung seiner Leitstelle einen anderen Kanal schalten.

    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Da kann man nur hoffen, wenn jetzt der tolle Digitalfunk kommt, dass das dann besser klappt mit der Direktkommunikation. Ob und warum das besser klappen könnte, weiß ich allerdings nicht, ich denke mal dass da vielleicht was im Display angezeigt wird.
    Warum? Habt ihr noch kein FMS?

    Bei Tetra wird es genauso sein wie im Analogfunk.
    Ein BOS'ler hat nicht einfach selbstständig die Gesprächsgruppe zu wechseln.

    Zumal: Generell will die Polizei gerne alleine sein in ihren Funkverkehrskreisen, egal ob analog oder digital. Alleine schon die Tatsache das jeder BOS'ler ja jederzeit die POL abhören könnte stößt da auf Ablehnung.
    In Tetra wird es sofort offensichtlich, weil bereits der Einbuchvorgang in eine POL-Gruppe mitgeloggt wird.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  12. #12
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    In Tetra wird es sofort offensichtlich, weil bereits der Einbuchvorgang in eine POL-Gruppe mitgeloggt wird.
    Mit nPol Tetra-Endgeräten sind doch auch garkeine TMO-Pol Gruppen schaltbar. Somit wird es da auch keine Probleme mit unberechtigtem um-/ bzw. reinschalten geben.

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Mit nPol Tetra-Endgeräten sind doch auch garkeine TMO-Pol Gruppen schaltbar. Somit wird es da auch keine Probleme mit unberechtigtem um-/ bzw. reinschalten geben.
    Das ist nicht ganz richtig. In Niedersachsen gibt es die Möglichkeit bestimmte, nicht für das Tagesgeschäfft benötigte, Polizei-Rufgruppen im TMO zu schalten.
    Darüber kann ich auch die Leitstelle der Polizei erreichen. Bin aber, wie gesagt, nicht auf der TMO-Rufgruppe des Tagesgeschäftes der Polizei.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  14. #14
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Das ist nicht ganz richtig. In Niedersachsen gibt es die Möglichkeit bestimmte, nicht für das Tagesgeschäfft benötigte, Polizei-Rufgruppen im TMO zu schalten.
    Darüber kann ich auch die Leitstelle der Polizei erreichen. Bin aber, wie gesagt, nicht auf der TMO-Rufgruppe des Tagesgeschäftes der Polizei.
    Ah Okay. Ich schaue die Tage bei uns nochmal nach, obwohl ich mir sehr sicher bin, das wir (in NRW) keine dieser Gruppen schalten können. Ausgenommen natürlich TBZ-Gruppen und die DMO-Gruppe der Polizei.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •