Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: FW zu Übung der Nachbarwehr alarmiert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    FW zu Übung der Nachbarwehr alarmiert

    Eine freiwillige Feuerwehr wird zu einer größeren unklaren Rauchentwicklung mit Feuerschein in einem Industriegebiet alarmiert, der genaue Ort konnte von den Anrufern nicht genau definiert werden. Die FW rückt aus und fährt auf Verdacht mehrere Stellen an, aber es ist nichts zu finden. Dann kommt man auf die Idee, mal drei Kilometer weiter zu fahren, weil da auch noch ein Industriegebiet ist, allerdings liegt das schon im Nachbarkreis und somit auf dem Gebiet der anderen Leitstelle. Egal, man fährt hin und findet auch ein großes Feuer mit Rauch. Ausspritzen braucht man es allerdings nicht mehr, denn die zuständige Feuerwehr ist schon da und macht gerade eine Übung, wie man Feuer ausmacht.

    Ohne Worte ...

    Rund wäre die Sache ja gewesen, wenn jetzt einer die Situation aufgegriffen und das als Nachteil des Analogfunks verkauft hätte: "Mit dem neuen tollen Digitalfunk wäre das nicht passiert, denn damit kann man auch problemlos mit anderen Behörden und Leitstellen kommunizieren"
    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Ich kann doch sowohl Digital und Analog die LS ansprechen. Versteh ich jetzt nicht Lars.
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Ich kann doch sowohl Digital und Analog die LS ansprechen. Versteh ich jetzt nicht Lars.
    Eben ;)
    So ähnliche Argumente hat man aber auch schon gelesen.
    Was ich damit meine: Natürlich war es auch bisher problemlos möglich, analg eine "fremde" Leitstelle anzusprechen, aber ob es gemacht wurde, ist eine andere Sache. Und wenn es versucht wurde, hieß es noch lange nicht, dass es von den Rufnamen her so gut funktionierte.
    mfg lars

  4. #4
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Was ich damit meine: Natürlich war es auch bisher problemlos möglich, analg eine "fremde" Leitstelle anzusprechen, aber ob es gemacht wurde, ist eine andere Sache. Und wenn es versucht wurde, hieß es noch lange nicht, dass es von den Rufnamen her so gut funktionierte.
    Sorry, aber ich verstehe irgendwie nicht was du damit meinst. Was funktionierte von den Rufnamen her nicht so gut?

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Verstehe das Problem auch nicht so recht. Hat die FF sich denn nicht im Nachbarfunkkreis angemeldet? Dann hätte das EVTL auffallen können, dass vor Ort eine FF ist.
    Aber wenn ein Bürger anruft und unklare Rauchentwicklung festgestellt wird dann wird die Feuerwehr alarmiert. Selbst schon erlebt. Geplante Übung mit mehreren Wehren, somit auch Rauch und Verletzten und ein aufmerksamer Bürger stellt im vorbeifahren fest das was los ist und wählt 112. Die Übung ist dann 15 Minuten vorverlegt worden ;-) Passiert halt, Leben in der Lage nennt sich das.

  6. #6
    Registriert seit
    24.01.2014
    Beiträge
    22
    Wenn ein Notruf über die 112 eingeht, dann muss dem natürlich nachgegangen werden. Und wenn der Anrufer meldet, daß ungefähr dort und dort eine Rauchentwicklung zu sehen ist, dann wird eben die zuständige Feuerwehr (oder mehrere) alarmiert. Der Anrufer hatte eben "ungefähr" das falsche Gewerbegebiet angegeben. Auch wenn klar gewesen wäre, daß drei Kilometer weiter die Übung stattfindet, wäre bestimmt die Feuerwehr alarmiert worden aufgrund der Angaben des Anrufers. Es wäre ja auch möglich gewesen, daß da tasächlich "was ist". Ein Feuer kann nämlich auch entstehen, wenn im Nachbarkreis gerade eine Großübung abgehalten wird.
    Ich will damit einfach nur sagen, daß sich die Ereignisse auch manchmal überschneiden können. Und dann wäre es fatal, wenn man sagt: Ach, die da drüben ham doch die Übung. Des wird bestimmt von denen kommen. Klar hätte es bekannt sein sollen/können, aber sicher ist eben sicher. Ausrücken muss man. Irrtum des Meldenden ist immer noch besser als gar nicht hin fahren.
    Ich finde, hier wurde von der Alarmierung her zumindest absolut korrekt gehandelt.
    Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr. Drum geh auch Du zur Feuerwehr!

  7. #7
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
    Sorry, aber ich verstehe irgendwie nicht was du damit meinst. Was funktionierte von den Rufnamen her nicht so gut?
    Die allgemeine Kommunikation, wenn es ausnahmsweise mal zu einem Kanalwechsel auf eine andere LSt oder gar eine andere Behörde kommt. Nur mal als Beispiel: Ein DRK-Fahrzeug will der Polizeileitstelle einen VU mitteilen und spricht sie daher auf dem Pol-Kanal direkt an:

    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    mfg lars

  8. #8
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Also zumindest für unseren Dunstkreis kann ich sagen, dass es keine Rufnamenprobleme gibt. Selbst bei einer Kommunikation, wie du sie beschrieben hast. Warum auch? Die Funkkennungen der jeweiligen BOS sollten allen bekannt sein.

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Die allgemeine Kommunikation, wenn es ausnahmsweise mal zu einem Kanalwechsel auf eine andere LSt oder gar eine andere Behörde kommt. Nur mal als Beispiel: Ein DRK-Fahrzeug will der Polizeileitstelle einen VU mitteilen und spricht sie daher auf dem Pol-Kanal direkt an:

    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    Gerade im Bereich rings um meinen Landkreis sollte schon vorausgesetzt sein, dass man die Funkrufnamen kennt und eine Karte mit den Frequenzen vorliegen hat.
    Ich stelle mir nur die verweinten Äuglein des Feuerwehrkommandanten vor, wenn mal eine akute größere Lage stattfindet und zum Schluss die Frage kommt, warum man sich denn nicht bei der Leitstelle gemeldet hätte.
    Da sollte die zuständige Führungskraft durchaus mal Schulungsbedarf erkennen. Dass die Traktor-Feuerwehr im Herzen des Landkreises nicht weiß, was links und rechts von ihr ist, ok, aber gerade an der Landkreisgrenze sollte man soweit sein, auch mal "ums Eck fahren" zu können.

    Ach und: "Polizeileitstelle von XXX" wird zur Not auch verziehen.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  10. #10
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
    Pause
    "Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
    Pause
    Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
    Hast du sowas im echten Leben schon mal erlebt???

    Ja sicherlich kann es passieren das eine POL-LST nicht SOFORT reagiert, sondern erst nach ein paar Bedenksekunden braucht.
    Die POL ist hal etwas allergisch auf sowas...vor allem wenn die POL weis das alle BOS im Umkreis 100%ig mit FMS ausgestattet sind, da aber bei nem Ruf keine FMS-Kennung bei ist.

    Aber die grundlegenen Rufzeichen der einzelnen BOS-Dienste sowie deren Rufzeichenaufbau kennen die sehr wohl...in den meißten Fällen sogar besser als nichtpolizeiliche LST-Dispos.

    Und wer da aufläuft mit einem triftigen Grund, der wird auch weder zur Sau gemacht, noch hinten herrum mit einer Abmahnung oder so getreten.

    Ich glaube eher es geht hier um ein eher theroretischen Problem, was im real life schlicht nicht da ist.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  11. #11
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
    Eine freiwillige Feuerwehr wird zu einer größeren unklaren Rauchentwicklung mit Feuerschein in einem Industriegebiet alarmiert, der genaue Ort konnte von den Anrufern nicht genau definiert werden. Die FW rückt aus und fährt auf Verdacht mehrere Stellen an, aber es ist nichts zu finden. Dann kommt man auf die Idee, mal drei Kilometer weiter zu fahren, weil da auch noch ein Industriegebiet ist, allerdings liegt das schon im Nachbarkreis und somit auf dem Gebiet der anderen Leitstelle. Egal, man fährt hin und findet auch ein großes Feuer mit Rauch. Ausspritzen braucht man es allerdings nicht mehr, denn die zuständige Feuerwehr ist schon da und macht gerade eine Übung, wie man Feuer ausmacht.

    Ohne Worte ...
    Kommt schonmal vor.

    Rund wäre die Sache ja gewesen, wenn jetzt einer die Situation aufgegriffen und das als Nachteil des Analogfunks verkauft hätte: "Mit dem neuen tollen Digitalfunk wäre das nicht passiert, denn damit kann man auch problemlos mit anderen Behörden und Leitstellen kommunizieren"
    Äh?

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo,

    gleiches werde ich auch nochmal tun.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  13. #13
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Ich kann dir das ganze aber schon mal Bestätigen. Du kannst mit einem nPol- BOS Gerät in NRW keine, auch nicht die DMO Gruppen, der Pol schalten.
    Die Pol hingegen kann mit ihren Geräten die Gruppen Anruf, BOS und FW jeder Leitstelle schalten und auch alle DMO Gruppen, von 101 bis 902V.
    Ich habe von beiden Geräte zur Verfügung daher kann ich das genau sagen.

    Gruß Marcus

  14. #14
    meierzwo Gast
    Die DMO-Rufgruppen der Polizei sind im Fleetmapping NRW enthalten, zumindest teilweise. Oder wofür steht sonst das P?

  15. #15
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    Die DMO-Rufgruppen der Polizei sind im Fleetmapping NRW enthalten, zumindest teilweise. Oder wofür steht sonst das P?
    So ist es. Ich habe Gestern auch nochmal nachgeschaut. Die DMO-Gruppen der Polizei sind auf unseren Geräten (NRW) vorhanden und auch schaltbar.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •