Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: FW zu Übung der Nachbarwehr alarmiert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Verstehe das Problem auch nicht so recht. Hat die FF sich denn nicht im Nachbarfunkkreis angemeldet? Dann hätte das EVTL auffallen können, dass vor Ort eine FF ist.
    Aber wenn ein Bürger anruft und unklare Rauchentwicklung festgestellt wird dann wird die Feuerwehr alarmiert. Selbst schon erlebt. Geplante Übung mit mehreren Wehren, somit auch Rauch und Verletzten und ein aufmerksamer Bürger stellt im vorbeifahren fest das was los ist und wählt 112. Die Übung ist dann 15 Minuten vorverlegt worden ;-) Passiert halt, Leben in der Lage nennt sich das.

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2014
    Beiträge
    22
    Wenn ein Notruf über die 112 eingeht, dann muss dem natürlich nachgegangen werden. Und wenn der Anrufer meldet, daß ungefähr dort und dort eine Rauchentwicklung zu sehen ist, dann wird eben die zuständige Feuerwehr (oder mehrere) alarmiert. Der Anrufer hatte eben "ungefähr" das falsche Gewerbegebiet angegeben. Auch wenn klar gewesen wäre, daß drei Kilometer weiter die Übung stattfindet, wäre bestimmt die Feuerwehr alarmiert worden aufgrund der Angaben des Anrufers. Es wäre ja auch möglich gewesen, daß da tasächlich "was ist". Ein Feuer kann nämlich auch entstehen, wenn im Nachbarkreis gerade eine Großübung abgehalten wird.
    Ich will damit einfach nur sagen, daß sich die Ereignisse auch manchmal überschneiden können. Und dann wäre es fatal, wenn man sagt: Ach, die da drüben ham doch die Übung. Des wird bestimmt von denen kommen. Klar hätte es bekannt sein sollen/können, aber sicher ist eben sicher. Ausrücken muss man. Irrtum des Meldenden ist immer noch besser als gar nicht hin fahren.
    Ich finde, hier wurde von der Alarmierung her zumindest absolut korrekt gehandelt.
    Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr. Drum geh auch Du zur Feuerwehr!

  3. #3
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Naja, ich wollte daraus nicht ein Problem machen, nur etwas überspitzt die Situation darstellen, dass man ja vielleicht einfach mal bei der Nachbarleitstelle hätte fragen können, ob dort schon etwas bekannt ist oder sich zumindest in deren Funkverkehrskreis anzumelden um mitzuteilen, dass man ein Feuer sucht.

    Und dass es mich nicht gewundert hätte, wenn irgendjemand diese Situation als Vorteil des Digitalfunks angeführt hätte, obwohl das natürlich nicht zutrifft, weil man das auch über Analogfunk hinbekommt. Man muss die Technik dann aber auch nutzen.

    Ansonsten stimmen die Aussagen von QuattroFan natürlich, ich wollte damit nicht sagen, dass man auf Verdacht nicht zu einem Einsatz fährt ...
    mfg lars

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •