Zitat Zitat von Lars Zerpich Beitrag anzeigen
Die allgemeine Kommunikation, wenn es ausnahmsweise mal zu einem Kanalwechsel auf eine andere LSt oder gar eine andere Behörde kommt. Nur mal als Beispiel: Ein DRK-Fahrzeug will der Polizeileitstelle einen VU mitteilen und spricht sie daher auf dem Pol-Kanal direkt an:

"Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (1. Ruf)
Pause
"Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (2. Ruf)
Pause
"Petersilie von Rotkreuz Neustadt 1/85/2 kommen" (3. Ruf)
Pause
Antwort: "Wer ruft die Petersilie? Rotweiß Neustadt???"
Gerade im Bereich rings um meinen Landkreis sollte schon vorausgesetzt sein, dass man die Funkrufnamen kennt und eine Karte mit den Frequenzen vorliegen hat.
Ich stelle mir nur die verweinten Äuglein des Feuerwehrkommandanten vor, wenn mal eine akute größere Lage stattfindet und zum Schluss die Frage kommt, warum man sich denn nicht bei der Leitstelle gemeldet hätte.
Da sollte die zuständige Führungskraft durchaus mal Schulungsbedarf erkennen. Dass die Traktor-Feuerwehr im Herzen des Landkreises nicht weiß, was links und rechts von ihr ist, ok, aber gerade an der Landkreisgrenze sollte man soweit sein, auch mal "ums Eck fahren" zu können.

Ach und: "Polizeileitstelle von XXX" wird zur Not auch verziehen.