Kann ich leider bestätigen. Wir haben genau die gleichen Erfahrungen gemacht, nach 5 Jahren "Dauerladen" im Fahrzeug sind die Akkus platt (Lampe liefert noch für 20 Minuten schwaches Licht)
Richtig, die Akku-Zellen lassen sich nicht eigenständig wechseln, sie sind zusammen mit der Platine mit ordentlich Vergussmasse - nicht zerstörungsfrei demontierbar - ins Gehäuseunterteil geklebt. Selbst wenn du dir die Mühe machst die Vergussmasse wegzuarbeiten und dir Li-Ion-Zellen für einen Bruchteil der 120 Euro beschaffst, einlötest und wieder vergießt, wird dir wohl niemand mehr den Ex-Schutz der Lampe garantieren... :-(
Akku-Pflege bei der Feuerwehr ist bei allen Geräten ein schwieriges Thema, da die Geräte ja 24/7 einsatzbereit sein müssen. Hinzu kommt, dass manche manchmal 2-3 Jahre gar nicht benutzt werden. D.h. man muss immer genug Ersatzakkus zum Tausch bereit halten. Bzw. im Falle der Adalit-Lampen ganze Ersatzlampen. Wir haben pro 3 Lampen 1 als Reserve
Das Problem dürfte vorallem die Dauerladung im Fahrzeug (mit Ladeerhaltung) sein. Vermutlich ist das serienmäßige Ladegerät von Adalit auch nicht so toll, denn mit unseren exakt gleich alten Handfunkgeräten habern wir keine Probleme mit der Ladung im Fahrzeug
Einzige Alternative:
Auf einen anderen Hersteller umstellen! (Bei der Konkurrenz Accu-Lux kann man wohl die Akkus tauschen ohne die halbe Lampe wegwerfen zu müssen). Unschön natürlich wenn man den ganzen Fuhrpark mit Adalit-Lampen ausgestattet hat. Für den Anwender (z.B. Atemschutzgeräteträger) ist ja auch nicht gerade schön sich an 5 verschiedene Lampen-Typen zu gewöhnen.
Für alle "Nicht-Ex" Aufgaben haben wir übrigens 40 Euro LED-Taschenlampen mit AA Mignon-Batterien beschafft. Liefert im Einatz garantiert 8 Stunden sehr helles Licht und kostet wesentlich weniger...