Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Adalit Handscheinwerfer pflegen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67

    Adalit Handscheinwerfer pflegen

    Hallo,

    wir haben nun mittlerweile 17 Adalit Handlampen.
    Die Gelben mit Knickkopf.
    Alle sind mit Li-Ionen Akkus ausgestattet.
    Die ersten Geräte sind Baujahr 2008.
    Also gerade mal 5 Jahre alt.

    6 Stück davon sind schon neue LED Version.
    Bis jetzt haben wir mit den Lampen nur positive Erfahrungen gemacht.
    Leuchtkraft und dauer sind einfach spitze.

    Nun fängt bei 3 Lampen der Akku an in die Knie zu gehen.
    Nachdem ich bis jetzt keine Möglichkeit sehe den Akku selbst zu tauschen, habe ich 2 Lampen zum Hersteller geschickt und diese für jeweils 120€ tauschen lassen.

    Hat auch super funktioniert, und wir haben 2 komplett neue Lampenunterteile bekommen.

    Blos das kann doch nicht sein.
    Wenn das so weiter geht kann ich gleich neue Lampen kaufen.

    Wie pflegt ihr Li-Ionen Akkus richtig?
    Vor allem in den Adalit wo man garnicht ran kommt.

    ALC 8500 Pflegelader vorhanden.

    Einmal Monatlich alle Lampen leer laufen lassen und wieder komplett voll ?


    Gruß

    Christian

  2. #2
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    Die ersten Geräte sind Baujahr 2008.
    Also gerade mal 5 Jahre alt.

    Nun fängt bei 3 Lampen der Akku an in die Knie zu gehen.
    Kann ich leider bestätigen. Wir haben genau die gleichen Erfahrungen gemacht, nach 5 Jahren "Dauerladen" im Fahrzeug sind die Akkus platt (Lampe liefert noch für 20 Minuten schwaches Licht)

    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    Nachdem ich bis jetzt keine Möglichkeit sehe den Akku selbst zu tauschen, habe ich 2 Lampen zum Hersteller geschickt und diese für jeweils 120€ tauschen lassen.
    Richtig, die Akku-Zellen lassen sich nicht eigenständig wechseln, sie sind zusammen mit der Platine mit ordentlich Vergussmasse - nicht zerstörungsfrei demontierbar - ins Gehäuseunterteil geklebt. Selbst wenn du dir die Mühe machst die Vergussmasse wegzuarbeiten und dir Li-Ion-Zellen für einen Bruchteil der 120 Euro beschaffst, einlötest und wieder vergießt, wird dir wohl niemand mehr den Ex-Schutz der Lampe garantieren... :-(

    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    Wie pflegt ihr Li-Ionen Akkus richtig?
    Vor allem in den Adalit wo man garnicht ran kommt.
    Akku-Pflege bei der Feuerwehr ist bei allen Geräten ein schwieriges Thema, da die Geräte ja 24/7 einsatzbereit sein müssen. Hinzu kommt, dass manche manchmal 2-3 Jahre gar nicht benutzt werden. D.h. man muss immer genug Ersatzakkus zum Tausch bereit halten. Bzw. im Falle der Adalit-Lampen ganze Ersatzlampen. Wir haben pro 3 Lampen 1 als Reserve

    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    Einmal Monatlich alle Lampen leer laufen lassen und wieder komplett voll ?
    Christian
    Das Problem dürfte vorallem die Dauerladung im Fahrzeug (mit Ladeerhaltung) sein. Vermutlich ist das serienmäßige Ladegerät von Adalit auch nicht so toll, denn mit unseren exakt gleich alten Handfunkgeräten habern wir keine Probleme mit der Ladung im Fahrzeug

    Einzige Alternative:

    Auf einen anderen Hersteller umstellen! (Bei der Konkurrenz Accu-Lux kann man wohl die Akkus tauschen ohne die halbe Lampe wegwerfen zu müssen). Unschön natürlich wenn man den ganzen Fuhrpark mit Adalit-Lampen ausgestattet hat. Für den Anwender (z.B. Atemschutzgeräteträger) ist ja auch nicht gerade schön sich an 5 verschiedene Lampen-Typen zu gewöhnen.

    Für alle "Nicht-Ex" Aufgaben haben wir übrigens 40 Euro LED-Taschenlampen mit AA Mignon-Batterien beschafft. Liefert im Einatz garantiert 8 Stunden sehr helles Licht und kostet wesentlich weniger...

  3. #3
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    sehr schöner Bericht von dir
    ich bin ein wenig erleichtert das nicht nur wir das Problem haben.
    Auch wenn dass eigentliche Problem dadurch nicht behoben ist.

    Das Problem bei Li-Ionen ist ja eh,wenn kaputt dann für immer kaputt.
    Wir haben etliche Kenwood 2m Funkgeräte mit NiCd Akkus die ich wunderbar pflegen kann.

    Mich ärgert das einfach mit den Lampen.
    Bis wir die damals durch gebracht haben,hat schon ein wenig gedauert bei dem Preis.

    Eine Alternative in den Acculux sehe ich darin leider nicht.
    Denn diese sind in der Anschaffung auch nicht billiger und ein Wechselakku kostet auch 120€.
    Da bringt der selbstwechsel Vorteil leider sehr wenig.

    Dumm ist ja,das man die unterteile nicht zu kaufen bekommt.
    Sonst hätte ich mal ein altes Teil aufgebohr und mir das ganze mal angeschaut.

  4. #4
    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    20
    Es gibt jetzt eine neue Version der Lampe mit austauschbarem Akku und Birne, L-3000.

  5. #5
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von superbuddy Beitrag anzeigen
    Es gibt jetzt eine neue Version der Lampe mit austauschbarem Akku und Birne, L-3000.
    bringt leider nicht sehr viel wenn man schon einige L2000 hat

    dann möchte ich auch nicht wissen was ein neuer Akku kostet.
    Ich denke mal das der für 50€ nicht zu erwerben ist.
    Sonst wäre das viel zu einfach in Zukunft.
    Ex Akkus unter 120€ hab ich noch bei keinem Hersteller gefunden.
    Sei es Acculux oder BOSCH/Eisemann oder zuletzt Adalit

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    "Gerade mal 5 Jahre"???

    Leute wo lebt ihr eigentlich. Welcher Handyakku hält 5 Jahre? Welcher Funkgeräteakku hält so lange?

    Nach 5 Jahren ist das Ding eben hin. Sei froh dass der Hersteller den Akku überhaupt wechselt. Ansonsten neu kaufen. Pro Jahr gehen dann eben 4 Stück in den Schrott. Und? So what?

    Lieber unzählige Stunden irgendwas basteln damit die Akkus dann ein Jahr länger pro Ladung 10 Minuten länger halten?

    Echt nicht.

  7. #7
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Finde es auch schade das man sich an sowas aufhängt. 120Euro ? Für einen Akku mit Gewährleistung, Service und erhalten bleiben aller Prüfungen.
    Geh mal hin. Bau die Lampe um und lass sie prüfen.
    Ich habe schon andere Dinge erlebt. Bsp Lenkung am Auto. Lenkgetriebe. Simmering Defekt. Material Wert ? Deutlich kleiner 10 Euro. Rep. Kosten größer 1.000 Euro weil Sicherheitrelevantes Teil und das darf eben nicht jeder machen. Und ich finde das auch gut so.
    Gerade in Punkte Sicherheit sparen zu wollen bei knapp 20 Euro im Jahr ? Neeee. Und der TE sagt ja selber Super Lampen. Also ist auch ein Lohn für die Entwicklung gerechtfertigt.
    Soweit meine Meinung.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Wirklich kundenfreundlich wäre es aber auch, bei vorhersehbarem Verschleiß wie alternden Akkus eine andere Lösung als "Wegwerfen, neukaufen" vorzusehen. Natürlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass das die Kommune dann eben bezahlen muss. Bei größeren Feuerwehren mit entsprechendem Bestand an Lampen sind das aber durchaus jährlich größere Summen, die eigentlich vermeidbar wären. Ich kann verstehen, wenn sich jemand fragt, ob das wirklich so sein muss.

  9. #9
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Klar gebe dir da recht. Aus Sicht Kundenfreundlichkeit. Aber was hier nicht zu vergessen ist, finde ich, ist der Ex-Schutz. Und wenn der nur auf diese weise gewährleistet werden kann ?
    Klar könnte die frage jetzt kommen wie oft hat man den Fall das man wirklich Ex Schutz braucht aber entweder ganz oder garnicht.
    Wenn es natürlich andere Möglichkeiten gibt das einfacher zu machen immer her damit den das ist Service.

  10. #10
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Klar gebe dir da recht. Aus Sicht Kundenfreundlichkeit. Aber was hier nicht zu vergessen ist, finde ich, ist der Ex-Schutz. Und wenn der nur auf diese weise gewährleistet werden kann ?
    Erwiesenermaßen lässt sich Ex-Schutz bei Handlampen auch anders, insb. mit auswechselbaren Akkus, realisieren. Insofern ggf. einfach eine (aus Anwendersicht) schlechte Konstruktion. Für den Hersteller ggf. eine gute Konstruktion, weil so die Nachfrage auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Da kann man sich dann eigentlich nur mit abfinden oder nach Alternativen suchen und hoffen, dass der Markt das regelt.

  11. #11
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    natürlich wird der Ex Schutz nicht außer acht gelassen

    ich würde niemals eine Lampe auf sägen oder sonstwas
    1. gehts ja nicht ohne die Lampe zu Schrotten
    2. Ex Schutz verloren

    heute is Lampe Nr 3 von Lacont zurück gekommen.
    Neues Unterteil bekommen.

    Meine Frage war lediglich, ob man ohne die Lampe zu öffnen mit ein paar Tricks (Laden Entladen monatlich oder sowas) ein wenig haltbarer machen kann
    mehr eigentlich nicht

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von firemann515 Beitrag anzeigen
    Meine Frage war lediglich, ob man ohne die Lampe zu öffnen mit ein paar Tricks (Laden Entladen monatlich oder sowas) ein wenig haltbarer machen kann
    mehr eigentlich nicht
    LiIon-Akkus sterben vollgeladen und warm am schnellsten.
    Da man die Handlampen nicht halbvoll im Kühlschrank lagern kann, sind die 120€ einfach die unvermeidbaren Folgekosten. Ärgerlich, das kann ich nachvollziehen.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  13. #13
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Li-Ion stirbt geladen, halbvoll, entladen, warm, kalt, wohltemperiert genau so, als wenn der Papst drauf sitzt.

  14. #14
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Erwiesenermaßen lässt sich Ex-Schutz bei Handlampen auch anders, insb. mit auswechselbaren Akkus, realisieren. Insofern ggf. einfach eine (aus Anwendersicht) schlechte Konstruktion. Für den Hersteller ggf. eine gute Konstruktion, weil so die Nachfrage auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann. Da kann man sich dann eigentlich nur mit abfinden oder nach Alternativen suchen und hoffen, dass der Markt das regelt.
    Nicht weit genug gedacht.

    Li-Ion Akkus. "Auswechselbar", "Handelsüblich" (z.B. 18650) und "Atex" sind nicht vereinbar.

    Entweder auswechselbar und handelsüblich, dann aber nicht Atex, da die Schutzbeschaltung, Kapselung usw. fehlt.

    Auswechselbar und Atex, dann aber nicht handelsüblich, so ist dieser Fall ja praktisch, sonst wie bei SEB8 & Co.

  15. #15
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Auswechselbar und Atex, dann aber nicht handelsüblich, so ist dieser Fall ja praktisch, sonst wie bei SEB8 & Co.
    Von handelsüblich habe ich nicht gesprochen. Aber günstiger als "ganzes Unterteil für 120 Euro tauschen" sollte schon irgendwie gehen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •