Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Adalit Handscheinwerfer pflegen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    sehr schöner Bericht von dir
    ich bin ein wenig erleichtert das nicht nur wir das Problem haben.
    Auch wenn dass eigentliche Problem dadurch nicht behoben ist.

    Das Problem bei Li-Ionen ist ja eh,wenn kaputt dann für immer kaputt.
    Wir haben etliche Kenwood 2m Funkgeräte mit NiCd Akkus die ich wunderbar pflegen kann.

    Mich ärgert das einfach mit den Lampen.
    Bis wir die damals durch gebracht haben,hat schon ein wenig gedauert bei dem Preis.

    Eine Alternative in den Acculux sehe ich darin leider nicht.
    Denn diese sind in der Anschaffung auch nicht billiger und ein Wechselakku kostet auch 120€.
    Da bringt der selbstwechsel Vorteil leider sehr wenig.

    Dumm ist ja,das man die unterteile nicht zu kaufen bekommt.
    Sonst hätte ich mal ein altes Teil aufgebohr und mir das ganze mal angeschaut.

  2. #2
    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    20
    Es gibt jetzt eine neue Version der Lampe mit austauschbarem Akku und Birne, L-3000.

  3. #3
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von superbuddy Beitrag anzeigen
    Es gibt jetzt eine neue Version der Lampe mit austauschbarem Akku und Birne, L-3000.
    bringt leider nicht sehr viel wenn man schon einige L2000 hat

    dann möchte ich auch nicht wissen was ein neuer Akku kostet.
    Ich denke mal das der für 50€ nicht zu erwerben ist.
    Sonst wäre das viel zu einfach in Zukunft.
    Ex Akkus unter 120€ hab ich noch bei keinem Hersteller gefunden.
    Sei es Acculux oder BOSCH/Eisemann oder zuletzt Adalit

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    "Gerade mal 5 Jahre"???

    Leute wo lebt ihr eigentlich. Welcher Handyakku hält 5 Jahre? Welcher Funkgeräteakku hält so lange?

    Nach 5 Jahren ist das Ding eben hin. Sei froh dass der Hersteller den Akku überhaupt wechselt. Ansonsten neu kaufen. Pro Jahr gehen dann eben 4 Stück in den Schrott. Und? So what?

    Lieber unzählige Stunden irgendwas basteln damit die Akkus dann ein Jahr länger pro Ladung 10 Minuten länger halten?

    Echt nicht.

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Lieber unzählige Stunden irgendwas basteln damit die Akkus dann ein Jahr länger pro Ladung 10 Minuten länger halten?
    Hää?
    wenn man den Akku selber wechselt halten sie genausolang wie wenn man das Unterteil neu kauft.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Kann mir eigentlich jemand mal einen nachvollziehbaren Grund nennen,warum man diese scheiß Adalit-Funzeln überhaupt kauft?Mal davon abgesehen dass ich die Dinger sehr unpraktisch finde...
    Mit fünf Jahren Lebensdauer seit ihr gut dabei.

    Li-Ion kannst Du nicht pflegen,die Zellen unterliegen einem "natürlichem Verschleiß".

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  7. #7
    Registriert seit
    05.08.2005
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Kann mir eigentlich jemand mal einen nachvollziehbaren Grund nennen,warum man diese scheiß Adalit-Funzeln überhaupt kauft?Mal davon abgesehen dass ich die Dinger sehr unpraktisch finde...
    Mit fünf Jahren Lebensdauer seit ihr gut dabei.

    Li-Ion kannst Du nicht pflegen,die Zellen unterliegen einem "natürlichem Verschleiß".

    M
    wir sind mit der Bedienung und mit den Adalit eigentlich super zufrieden
    diese Ceag oder Eisemann Knochen braucht doch kein Mensch
    oder was willst du noch alles mit in den Innenangriff schleppen?
    da bin ich froh, wenn ich die Lampe an der Jacke habe

    bei 10 Wehren die unsere Gemeinde zu unterhalten hat und ca. 30 Feuerwehr Autos ist die Summe an Akkus und Batterien schon erheblich.
    Finde es schlicht eine Frechheit solch ein Akku 120€ kosten zu lassen.
    Die wissen ganz genau wie sie den Komunen Geld aus den Taschen ziehen können
    und zum schluss bezahlen wir es als kleiner Steuerzahle

    ich bin immer erst für eine Alternative Lösung bzw. kostengünstige Lösung
    Deßhalb frage ich hier im Forum

    ok also bringt es absolut garnichts die Lampen regelmäßig komplett laufen zu lassen?
    Geändert von firemann515 (13.05.2013 um 22:24 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •