Hallo,
könnte jemand einmal so nett sein und für die Nachwelt zusammenfassen, wie ein monitord-Dekoder mit RaspberryPi aufzzubauen ist?
Es wäre gut, dabei auch funktionierende Hardware aufzulisten (speziell die USB-Soundkarte und ihre Stromversorgung).
Dann nur kurz einmal den finalen Kompilationsvorgang mit mysql.
Um den Stimmen wie "Lies Dir den Thread durch, dann lernst Du jedenfalls was dabei" vorzubeugen: Klar kann man das auch alles nachlesen. Nur muss man dann durch alle Irrwege, die im Laufe der Entwicklung hier aufgetaucht sind, komplett durch und diesen Weg muss jeder gehen, der das Projekt nachvollziehen will. Das verbrennt Ressourcen, die vielleicht besser für eine Weiterentwicklung des Projektes verwendet werden könnten.
Viele Grüße und Riesendank an alle, die hier zur Lösung beigetragen haben.
Funkwart
Installation rtl_fm:
# Install dependencies
# Fetch and compile rtl-sdr sourceCode:sudo apt-get update sudo apt-get -y install git cmake build-essential libusb-1.0 qt4-qmake libpulse-dev libx11-dev
# Installation mysql:Code:mkdir -p ~/src/ cd ~/src/ git clone git://git.osmocom.org/rtl-sdr.git cd rtl-sdr mkdir build cd build cmake ../ -DINSTALL_UDEV_RULES=ON make sudo make install sudo ldconfig
# Einrichtung monitord:Code:sudo apt-get install mysql-server sudo apt-get install libmysqlclient-dev
## nur mit MySQLCode:sudo apt-get update sudo apt-get install autoconf libtool subversion libasound2-dev sudo svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitord cd monitord sudo autoreconf -fi
##Alternativ mit LUA und MySQLCode:sudo ./configure --with-alsa --enable-plugins --with-mysql sudo make sudo make install
# Starten von monitordCode:sudo apt-get install liblua5.1-dev sudo ./configure --enable-plugins --with-alsa --with-mysql --with-lua-includes=/usr/include/lua5.1 --with-lua-suffix=5.1 sudo make sudo make install
# Monitord als Dienst einrichtenCode:monitord > monitord.log 2>&1
chkconfig - system tool to enable or disable system services
Erstellen einer Datei monitord unter /etc/init.d:Code:sudo apt-get install chkconfig
# Staren der Auswertung mittels SDR:Code:### BEGIN INIT INFO # Provides: monitord # Required-Start: $local_fs $network $mysql # Required-Stop: $local_fs $mysql # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: monitord # Description: monitord ### END INIT INFO cd /home/pi/ case "$1" in start) monitord >> /dev/null & echo "Monitord wurde gestartet" pid=$(pidof monitord) echo "PID: $pid" ;; stop) pid=$(pidof monitord) echo "PID: $pid" kill $pid echo "Monitord wurde beendet" ;; restart) pid=$(pidof monitord) kill $pid echo "Monitord wurde beendet" monitord >> /dev/null & echo "Monitord wurde gestartet" ;; *) echo "usage $0 start|stop|restart" ;; esac exit 0
Verwendete Hardware:Code:rtl_fm -f xx.xxxM -s 22050 -g 14 -C - | aplay -r 22050 -f S16_LE -t raw -c 1 -D default:CARD=ALSA
- Raspberry Pi Version B
- SD Karte
- Cinergy TStick RC
- Belkin 4-Port USB 2.0 Hub, ultra-slim schwarz http://www.conrad.de/ce/de/product/9...f=searchDetail
- Conrad USB-Soundbox 7.1 von Conrad (http://www.conrad.de/ce/de/product/8...Box-71-Schwarz)
- FiiO L2 Kabel - 3,5mm Klinke auf 3,5mm Klinke - Stecker gerade - 10 cm (http://www.conrad.de/ce/de/product/4...omSuggest=true)
-USB-Anschlusskabel USB 2.0 Stecker A an USB 2.0 Stecker Micro-A Schwarz 1,8 m http://www.conrad.de/ce/de/product/9...f=searchDetail
Randbemerkungen:
- Raspberry Pi wird nicht mit eigenem Netzteil versorgt, sondern über den Hub
- externe Soundkarte und DVB-Stick stecken am Hub und nich am Pi
- Ausgang der Pi-Soundkarte ist mit Kabel auf Line-In der ext. Soundkarte verbunden
-- bsiher habe ich leider nur FMS-Auswertung hin bekommen... Am POCSAG bin ich noch am verzweifeln :-(
Hallo limberu,
kannst du vielleicht noch deine Config von Monitord zeigen? Ich weiss nicht, wie ich die Soundkarte darin einstelle...
Gruss
matt
UPDATE:
Hallo limberu,
jetzt habe ich verstanden, wie du den Audiostream von rtl_fm an monitord geleitet hast...
rtl_fm gibt das Audiosignal mit der externen Soundkarte aus und monitord holt sich das Signal wieder vom Eingang der Soundkarte...
Kennt vielleicht jemand einen Weg, wie man das softwaretechnisch lösen kann?
Gruss
matt
Geändert von matt (24.11.2013 um 16:29 Uhr)
Ich bin auch gerade dabei es mit snd-aloop zu versuchen. Prinzipiell läuft snd-aloop. Aber ich hab monitord noch nicht dazu bekommen was auszuwerten...
Hast du die Auswertung mit einer Soundkarte schon am laufen gehabt?
Kannst du mir mal die Konfig bzw. die einzelnen Einrichtungsschritte für snd-aloop, wie du es verwendest, aufschreiben, dann könnte ich das testen, ob die Auswertung damit funktionioert
Hallo Forum mitglieder,
leider weiß ich aktuell nicht, wie man hier code segmente macht, sorry.
vielen Dank für die Aufschlussreichen Beiträge hier in diesem Forum.
Mir haben sie sehr geholfen meinen PI mit monitord zum laufen zu bringen.
Für alle, bei denen es nicht Funktioniert mein Setup:
-Ich benutze die in diesem Forum gegebenen Install routinen und sie funktionieren (incl. MYSQL) jedoch bei der Verwendung von MYSQL gibt es einen BUG in der XML Datei. Hier muss der Pfad, welcher auf die mysql dll zeigt gegen folgenden ausgetauscht werden:
/usr/local/lib/monitord/libmplugin_mysql.so.0
Mein Kanal Setup sieht folgendermaßen aus:
- Als soundkarte benutze ich die UCA 202 von Behringer'Code:channel part:"left" module type:poc1200 algorithmus: 1 channel part:"right" module type:poc1200 algorithmus: 0
- Als Scanner benutze ich einen Uniden Bearcat UBC 69XLT-2, zu empfehlen (wenn man nicht basteln möchte) wäre ein UBC 69XLT-2D, denn monitord benötigt DEFINITIV einen Diskriminator ausgang.
Meinen UBC69XLT-2 habe ich hardware "gehacked" das heißt ich habe einen 6pol anschluss (flachband Kabel), welches aus dem Scanner auf eine Platine geleitet wird. Hier versorge ich den Scanner mit seinen nötigen 6V und kann über die GPIO pins den einschalt knopf überbrücken d.H. ich kann meinen Scanner remote Starten, ohne ihn sehen zu müssen. Zudem gebe ich über den 6Pol meinen Diskriminator auf eine Platine, wo meine Sound karte dran hängt. Das alles benötigt man jedoch nicht und ich habe es nur just for fun gemcht.
Wichtig ist jedoch der Diskriminator ausgang. Ein nützliches tutorial über die Einrichtung eines Dirktriminator Ausgangs findet man unter folgendem link:
http://www.juene-tronic.de/Startseit...kriminator.htm
Da der Uniden identisch mit dem Albrecht ist (die kompletten Platinen sind Identisch), kann dieses Tutorial auch auf den Uniden angewendet werden.
Sinnvoll ist es zudem auch noch das loglevel auf DEBUG zu stellen also aus:
INFO wird zu:DEBUG
Gruß
GnR
Hi,
so, habe mich über die Feiertage auch mal wieder mit diesem Thema beschäftigt.
Habe den monitord jetzt auf einem Cubieboard 3 (Cubietruck) laufen.
Als Soundkarte verwende ich die USB Sound Blaster SB1140.
Damit funktioniert FMS und ZVEI ganz gut.
Das interne SoundDevice hat auch einen LineIn, allerdings muß ich den noch an den PINs abgreifen.
Wer von euch kann mir mal bei dem LUA Filter behilflich sein.
Ich möchte die Doppelalarmierungen von ZVEI nicht in die MySQL-Datenbank bekommen. :-)
Mit dem RTL-SDR habe ich auch noch ein bisschen gebastelt.
Irgendwie ist mein DVB-T Stick sehr schlecht (Gibt es da Qualitätsunterschiede?)
Wenn ich den Stick mit externer Hochantenne bewege, schwankt der Empfang sehr stark.
Außerdem bringt rtl_fm immer "underrun!!! (at least -954262319.900 ms long)"
Gruß
Marcel
Hi,
hier ist es ziemlich ruhig geworden. Hat es vielleicht mal jemand geschafft POCSAG zuverlässig auszuwerten?
Gruss
matt
Hat schon einmal jemand dieses Projekt in Angriff genommmen:
http://www.mikrocontroller.net/artic...AG_Decoder_AVR
Es sollte damit mit geringfügiger Änderung im Code möglich sein, die bereits decodierten Daten über UART an den Raspberry zu schicken, der dann die weitere Verarbeitung übernimmt.
Was meint Ihr dazu, wäre das nicht ein gangbarer Weg?
Ich habe mich bislang nur noch nicht an den Nachbau des Projekts gewagt.
Gruß,
Funkwart
Hallo zusammen ....
Behringer hin, Logilink her ... USB ... ja, nein, Treiber, Line-In, Microfon ???!
Der Mißerfolg der Decodierung und Auswertung auf dem RASPI liegt doch, so meine bisherigen Erfahrungen, an der ungenügenden Qualität der Soundkarte.
Ob FMSCrusader oder Monitord ... Es steht und fällt mit der Soundkarte.
Ob nun vielleicht das Ende der Problem naht ?! Ich kann es euch im Laufe des morgigen Tage berichten.
http://www.ebay.de/itm/Wolfson-Pi-Au...item1c3d1e332c
Der RASPI bekommt eine eigens für ihn konzipierte Soundkarte. Ausserdem ein SW Image mit den entsprechenden Treibern und dem ganzen Zip und Zap.
Man darf gespannt sein ob es das hält was es verspricht.
Denn nach wie vor ... so ein RASPI als 24/7 Maschine (ups .. hab ich Maschine geschrieben ;-)) macht irgendwie Sinn.
Grüsse aus dem Rheinland
Freddy
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)