Also zunächst muss ich natürlich anführen, dass ich nur meinen Kenntnisstand für NRW habe.
Wie das Thema in anderen Bundesländern behandelt wird entzieht sich meiner Kenntnis.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Hallo!

....

Als Funktechniker sage ich zu GAN-5 aber:
Solch eine definition ist extrem ehrgeizig, machbar, aber eben nur an Hotspots.
Ich rede hier von Maximalmaschenweiten der Basisstationen von 3-4Km.
So das, egal wo ein HRT sich gerade befindet, die Auswahl hat von 2-3 Zugangspunkten, von denen keiner mehr als 3 Km entfernt ist.
NRW bekommt ein Tetra-Netz in der Funktionalität: Fahrzeugversorgung und HRT in Kopfhöhe.
Ich glaube, dass wird mit GAN-1 bezeichnet.
Bestimmte ausgewiesene Plätze werden mit GAN-4 versorgt.
Eine InHouseversorgung ist derzeit nicht vorgesehen.

Dafür haben wir in den Fahrzeugen die Funktion Gateway und Repeater.
Versuche haben gezeigt, dass man ein großes Einkaufscenter Inhouse versorgen kann, wenn man einen Streifenwagen mit Gateway auf den Dachparkplatz stellt.

Es gibt natürlich noch einige Bereiche in denen nachgebessert werden muss, aber ich weiß, dass daran gearbeitet wird. Auch der Aufbau neuer Basisstation ist ein Tabu.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
.......

Dennoch ist und bleibt mein Rat an alle BOS:
Wenn Tetra-HRT's kommen keinesfalls die Fug11/10 aus dem Wagen nehmen.
Wir werden mit Handfunkgeräten und HTR's unweigerlich viele Jahre doppelgleisig fahren müssen, weshalb beide Geräte in ausreichender Menge auf dem Wagen zu sein haben.

Denke nur mal an die vielen Bestandsanlagen vonwegen Gebäudefunk.
Gebäudefunk in Tetra gibt es zwar in den ersten anfängen sehr wenige, aber ein Großteil auch aktueller Gebäudefunkanlagen arbeiten noch auf 2m.
Die nutzt dir garnix, wenn du in soein Gebäude rein musst, aber keine ausreichenden Fug11/10 an Board hast.
Ein großes Thema für Feuerwehren, ja.
Schau dir doch mal z.B. in Düsseldorf die Polizisten an. HRT am Gürtel, Handmikrofon an der Schulterklappe. Ein FuG10 suchst du vergeblich.
Die große Versorgung im 2m-Bereich erzielte die Polizei durch die Möglichkeit ein Relais bilden zu dürfen. Diesen Einsatzkanal gibt es natürlich noch, wird und wurde aber immer mehr vernachlässigt.
Die Funkversorgung für HRT ist in Düsseldorf gut. Das erkennt man, dass der Funk bei den Polizisten angenommen wird. Wenn dem nicht so wäre läge die Geräte schon in der Ecke.
Im Wach- und Wechseldienst sind alle HRT ausgegeben. Der Analogfunk ist auch nicht in 2 Jahren erfunden und zu dem geworden was er heute ist.

Der Digitalfunk ist zum Erfolg verdammt, gebt ihm diese Chance.

Gruß
Leirbag