2.0 ist der stand auf den geräten, die frequenzen kann jeder im gerät selbst nachschauen ...
2.0 ist der stand auf den geräten, die frequenzen kann jeder im gerät selbst nachschauen ...
Hallo zusammen,
da ja das Thema Digitalfunk uns wohl nicht erspart bleibt, hab ich mal Ausschreibung für ein Antennenausrüstung eines ELWs zusammengestellt:
======
Bitte um ein Angebot für:
- Antenne mit 3db Gewinn für TETRA BOS
- 4-Kanal-(Hybrid-)koppler, für TETRA-BOS zum Koppeln von 4 Geräten auf 1 Antenne
- Einmessung und Montage der Antenne in Abstimmung mit den bereits montierten 2m- bzw. 4m- Antennen auf dem Dach des Fahrzeugkoffers
- Montage des Kopplers
- Anschluss und Feinjustierung des Kopplers an die Antenne
Hinweis: Alle angebotenen Geräte müssen den Frequenzbereich 380Mhz bis 410 Mhz abdecken.
======
Deckt diese Ausschreibung alles ab? Funkgeräte sind absichtlich noch keine drin, da wir noch nicht wissen, welche Varianten von Sepura wir verwenden dürfen. Hier schweigt das IM sich noch aus.
Gruß
Simon
Geil...
Wenn ich jetzt noch die Entfernung hätte, würd ich dir den Preis ja auch hier direkt schreiben...
Gut, die paar KM fallen bei DEM Preis vermutlich nicht wirklich ins Gewicht *g*
Viel interessanter wären aber dazu noch die beiden folgenden Infos:
a) Wie viele m³ Platz stehen für die Kopplungsanlage zur Verfügung?
und vor allem
b) Wie viele Tonnen... Ähm *hust* hunderte Kilogramm darf ich da zuladen??? *GGG*
MfG Fabsi
P.S.: Wenn du noch die entsprechenden ETSI-Dinger mit zur Auflage machst und dadurch überhaupt ein technisch passendes Angebot bekommst, wird dies dir vermutlich weder im Platzbedarf, noch im Gewicht und schon gar nicht im Preis gefallen, was du dann lesen wirst ;) *kommen Sie doch mal mit Standort*
Jeder outet sich auf seine Weise. Denn Deine Anmerkungen zeigen mir, dass Du wohl den aktuellen Normentwurf und die Empfehlungen des Hessischen LFV nich gelesen hast, denn dort steht folgendes:
Aus dem DIN 14507-2 ELW 1 Entwurf der aktuell kommentiert werden kann entwurf.din.de (einfach kostenlos registrieren und die ganze überarbeitete DIN lesen):
Der Landesfeerwehrerband Hessen empfiehlt in seinem EinführungspapierZitat von DIN 14507-2
http://nfv-112.org/index.php/downloa...im-land-hessen
Antennenkoppler u.a.:
- PROCOM PRO-PHY450-3/380-410/SWR (hochwertiger Antennenkoppler für 3 TETRA Endgeräte)
- PROCOM PRO-PHY450-4/380-410/SWR (hochwertiger Antennenkoppler für 4 TETRA Endgeräte
Koppelnetzwerke u.a.:
- PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N (2-fach Koppler plus DMO)
- PRO-MIX-PHY-TETRA-4-N (4-fach Koppler)
bzw. Folgende Ausschreibungstexte:
- Entkopplung über Koppelnetzwerk (2 MRT im TMO, 1 MRT im DMO) mit einer zu justierenden Entkopplung >55dB incl. Dokumentation
- Entkopplung über Koppelnetzwerk (4 MRT im TMO) mit einer zu justierenden Entkopplung >55dB incl. Dokumentation
- Entkopplung über Antennenkoppler (2 MRT) mit einer zu justierenden Entkopplung >30dB und Gesamtdämpfung: < 3.5 dB (Einfügedämpfung 3dB + Koppelverlust < 0,5dB) incl. Dokumentation
- Entkopplung über Antennenkoppler (4 MRT) mit einer zu justierenden Entkopplung >35dB und Gesamtdämpfung: < 3.5 dB (Einfügedämpfung 3dB + Koppelverlust < 0,5dB) incl. Dokumentation
Die Antennenkoppler liegen im Bereich 1000-2000€, ca. 2kg und Größe ca. 420 x 182 (inkl. Anschl.) x 42 mm
Die Netzwerke liegen bei 8000 bis 10.000€, 3g bis 5 kg und Abmessung ca. 300 (o. N-Buchsen) x 240 x 65 mm
Wenn ich jetzt Deine Aussagen daneben lege, entscheide ich mich, Deine Aussagen jetzt einfach mal zu ignorieren.
Gruß
Simon
Ich verfolge diesen und andere Beiträge zu diesem Thema sehr interessiert, da bei uns im Kreis 2 ELW2 zur Ersatzbeschaffung anstehen - einer davon an unserem Standort.
Gibt es eigentlich schon fertige ELW2 (3) mit diesen Konstellationen - und gibt es dazu Erfahrungsberichte ?
Wäre es nicht "sinnvoller", jedem MRT eine eigene Antenne auf einem Mast zu geben (Vertikal entkoppelt) - welche Entkopplungsabstände müssten da eingehalten werden ?
Das einzig mir bekannte "fertige" ELW2 mit nenneswerter TETRA-Technik ist dass der Feuerwehr Düsseldorf.
Die Norm selber für ELW2 ist noch nicht zur Kommentierung eingestellt, soll aber denmächst folgen.
Ob Vertikale Entkopplung über einen Masten zulässig ist, kann ich Dir nicht sagen. Es gab hier im Forum mal die Aussage, dass TETRA-Antennen nur bis 1,5 über Grund bzw. max. aufs Fahrzeugdach dürfen. Eine Quelle gab es dazu leider nicht bzw. ich hab versucht eine Quelle zu finden, weil wir auch einen Mast bei uns am ELW haben und die Frage ist, ob und wie wir Ihn mit TETRA nutzen können oder nicht. Leider bisher ohne Erfolg (also keine Quelle die es explizit erlaubt bzw. explizit verbietet)
Gruß
Simon
Hallo, der ELW2 des Landkreis Potsdam-Mittelmark verfügt über eine Komplett Ausstattung DigiFu.
3 Geräte Sprache und 1 x Daten hinten sowie 1 MRT im Führerhaus mit verschiedenen Antennenschaltungen für KFZ-Dach und Mast.
Gruß
Knut
Ach Simon,
4 Geräte über DEN angegebenen Frequenzbereich für beispielsweise ALLE Betriebsarten an EINE Antenne zu koppeln, wäre technisch schon möglich...
Nur eben nicht mit den bisher erhältlichen einzelnen Kopplern...
Und deshalb schrieb ich ja auch im Bezug auf genau DEINE Anforderungen zzgl. der "Rückfrage" von MichelB, das die Lösung dafür nach ETSI und nicht irgendwelchen Pseudoregelwerken eine Menge mehr Geld und Platz kostet als ein PRO-MIX-PHY-TETRA-4-N beispielsweise...
MfG Fabsi
P.S.: Tetra und ELW ist immer ein Kompromiss, das sollte inzwischen jedem klar sein. Nur wollte ich eher davor warnen, wenn du eine Ausschreibung so ausführen willst, das diese 100% der ETSI entspricht, du mit einer technisch passenden Antwort nie im Leben glücklich werden dürftest ;)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)