Also zunächst muss ich natürlich anführen, dass ich nur meinen Kenntnisstand für NRW habe.
Wie das Thema in anderen Bundesländern behandelt wird entzieht sich meiner Kenntnis.
NRW bekommt ein Tetra-Netz in der Funktionalität: Fahrzeugversorgung und HRT in Kopfhöhe.
Ich glaube, dass wird mit GAN-1 bezeichnet.
Bestimmte ausgewiesene Plätze werden mit GAN-4 versorgt.
Eine InHouseversorgung ist derzeit nicht vorgesehen.
Dafür haben wir in den Fahrzeugen die Funktion Gateway und Repeater.
Versuche haben gezeigt, dass man ein großes Einkaufscenter Inhouse versorgen kann, wenn man einen Streifenwagen mit Gateway auf den Dachparkplatz stellt.
Es gibt natürlich noch einige Bereiche in denen nachgebessert werden muss, aber ich weiß, dass daran gearbeitet wird. Auch der Aufbau neuer Basisstation ist ein Tabu.
Ein großes Thema für Feuerwehren, ja.
Schau dir doch mal z.B. in Düsseldorf die Polizisten an. HRT am Gürtel, Handmikrofon an der Schulterklappe. Ein FuG10 suchst du vergeblich.
Die große Versorgung im 2m-Bereich erzielte die Polizei durch die Möglichkeit ein Relais bilden zu dürfen. Diesen Einsatzkanal gibt es natürlich noch, wird und wurde aber immer mehr vernachlässigt.
Die Funkversorgung für HRT ist in Düsseldorf gut. Das erkennt man, dass der Funk bei den Polizisten angenommen wird. Wenn dem nicht so wäre läge die Geräte schon in der Ecke.
Im Wach- und Wechseldienst sind alle HRT ausgegeben. Der Analogfunk ist auch nicht in 2 Jahren erfunden und zu dem geworden was er heute ist.
Der Digitalfunk ist zum Erfolg verdammt, gebt ihm diese Chance.
Gruß
Leirbag