Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Kats-Autos im Bedarfsplan?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    meinst du Bedarfsplan oder ausrückeordnung?

    in der ausrückeordnung berücksichtigen is Ja auch richtig, weil es ist Ja da, im Bedarfsplan allerdings einbinden Und dafür ein Fahrzeug was man selber vorhalten müsste nicht beschaffen ist falsch....So scheint es Ja aber bei euch nicht zu sein, habt Ja ein noch anderes LF
    Ich meine Bedarfsplan. Wir hatten vor drei Jahren den Fall, dass im Kernstadtlöschzug plötzlich zwei KatS-Fahrzeuge ausfielen. Ein RW 1 und ein LF16-TS. Plötzlich fehlten zwei wichtige Fahrzeuge. Zu dem Zeitpunkt standen nur noch ein LF16/12, DLK23/12 und ein GTLF zur Verfügung. Der RW war das zweite Fahrzeuge mit Rüstsatz, das LF16-TS Nachrückfahrzeug. Beide Fahrzeuge wurden vom Bund nicht ersetzt. Seit 2011 steht nun ein HLF20/16 als Ersatz zur Verfügung.

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Immer schwer zu sagen.
    Kann auch sein, daß für euch das eine Fahrzeug reicht, dies kann man aber nur durch einen Brandschutzbedarfsplan feststellen.
    Zu sagen, andere Gemeinden haben auch ein LF ist keine Grundlage.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Immer schwer zu sagen.
    Kann auch sein, daß für euch das eine Fahrzeug reicht, dies kann man aber nur durch einen Brandschutzbedarfsplan feststellen.
    Zu sagen, andere Gemeinden haben auch ein LF ist keine Grundlage.
    Also wir müssten in Risikogruppe 2 oder 3 eingeordnet werden, und da ist ein TSF bzw KLF-Thürigen eindeutig nciht ausreichend

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das Argument "Geld" würde ich ebenfalls ins Felde führen.

    D.h. besser in bälde ein Fahrzeug Planen/Beschaffen was sowohl euren Wünschen als auch den der Gemeinde entgegenkommt (finanzieller Natur).
    Nicht wie schon beschrieben "Hals über Kopf" irgendeine Karre, welche u.U. genausoteuer wäre, aber nicht das bietet was gebraucht wird.

    Was wäre denn wenn das LF von heut auf morgen IRREPARABEL kaputtginge?

    Paul
    Deswegen wollen wir ja auch das ganze jetzt anrühen, da in 2-3 jahren ja wahrscheinlich das auto weg geht, un wenn dann nix eingeplant ist stehen wir vermutlich dumm da, wie es feuermännchen in seinem fall berichtet hat. Nur wir wollen auch drauf aufmerksam machen das selbst wenn wir ein neues KATS-LF bekommen sollten, dies tzd nicht rechtens ist, denn wenn es so kommt, bekommen wir die gemeinde nie dazu geld für die feuerwehr auszugeben.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    Also wir müssten in Risikogruppe 2 oder 3 eingeordnet werden, und da ist ein TSF bzw KLF-Thürigen eindeutig nciht ausreichend
    Nach deiner persönlichen Meinung oder nach der Meinung, nicht falsch verstehen, Ahnung hat?
    Auch wenn ihr nur ein rein 3.000 Seelendorf seid, kann ich mir gut vorstellen das ein TSF reicht, denn es geht um die Gemeinde, diese darf auch sehrwohl die Fahrzeuge mehrere ihrer Ortschaften zusammenziehen, es muß nicht jede Ortschaft für sich ein Dachstuhlbrand ausbekommen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Mal ein anderer Gedanke:
    Hat der Bund nicht vor Jahren den KatS aufgelöst und alle (Feuerwehr-)Fahrzeuge an die Kommunen verschenkt? Somit wäre das genannte LF16-TS mittlerweile im Eigentum der Gemeinde und somit voll im Bedarfsplan...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Mal ein anderer Gedanke:
    Hat der Bund nicht vor Jahren den KatS aufgelöst und alle (Feuerwehr-)Fahrzeuge an die Kommunen verschenkt? Somit wäre das genannte LF16-TS mittlerweile im Eigentum der Gemeinde und somit voll im Bedarfsplan...
    Nö, hat er nicht (gleich aus diversen Gründen).

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Nach deiner persönlichen Meinung oder nach der Meinung, nicht falsch verstehen, Ahnung hat?
    Auch wenn ihr nur ein rein 3.000 Seelendorf seid, kann ich mir gut vorstellen das ein TSF reicht (...)
    Das kommt halt dabei heraus, wenn man meint, Bedarfsplanung in ein paar Risikoklassen, Stufen und Tabellen packen zu können. Das kann man aber m.E. den einzelnen Feuerwehren nicht vorwerfen. Wenn ich mir diese Tabelle anschaue, führt "geringer Durchgangsverkehr auf Straße und Schiene" eben zu Risikoklasse BT2. Der Ort hat einen Bahnhof an einer Hauptbahn, insofern ist das m. E. durchaus schlüssig.

    Ob es eine Bahnlinie jetzt erforderlich macht, anstatt eines TSF ein (H)LF 10/6 vorzuhalten, muss man die Ersteller dieser Verordnung fragen.

    (...) die Gemeinde, diese darf auch sehrwohl die Fahrzeuge mehrere ihrer Ortschaften zusammenziehen, es muß nicht jede Ortschaft für sich ein Dachstuhlbrand ausbekommen.
    Das stimmt allerdings auch, es ist immer von "die Gemeinde" die Rede. Wenn das notwendige LF eben aus dem wenige Kilometer entfernten Nachbarort kommt, dürfte das KLF auch ausreichen. Wenn man die Möglichkeit zur organisationsinternen Umstrukturierung (Umsetzung von Fahrzeugen) hat, spricht m.E. auch nichts dagegen, eines der neuen LF KatS als einziges Fahrzeug in einem Ort zu stationieren, ein LF 16-TS ist dafür nur bedingt geeignet. Wenn das abgezogen bzw. überörtlich im Einsatz ist, stellt man halt ein LF eines anderen Standortes dort unter.

    Und wenn ich dann in einem anderen Forum lese, dass die betroffene Feuerwehr 19 Mann stark ist, wovon beim Einsatz vielleicht 10 kommen, frage ich mich schon, ob man mit dem Fahrzeugbestand nicht doch auskommen sollte. Laut Webseite der Feuerwehr ist man ja auch dazu übergegangen, das KLF zum Hilfsrüstwagen umzubauen. Bedarf für zwei LF sollte es somit nicht geben.

    Die Argumentation, das LF 16-TS wäre als KatS-Fahrzeug "nicht existent", geht meiner Meinung nach ins Leere. Trotzdem macht es natürlich langfristig Sinn, sich zu überlegen, wie man die Feuerwehr beim Ausfall des Fahrzeuges aufstellt. Ein (!) vernünftiges HLF 10 ist sicher mehr wert als zwei Krücken HRW und LF 16-TS.

  7. #7
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Nach deiner persönlichen Meinung oder nach der Meinung, nicht falsch verstehen, Ahnung hat?
    Auch wenn ihr nur ein rein 3.000 Seelendorf seid, kann ich mir gut vorstellen das ein TSF reicht, denn es geht um die Gemeinde, diese darf auch sehrwohl die Fahrzeuge mehrere ihrer Ortschaften zusammenziehen, es muß nicht jede Ortschaft für sich ein Dachstuhlbrand ausbekommen.
    Die Gemeinde Niederorschel besteht aus 3 Ortsteilen, ein Ortsteils hat keine Feuerwehr, der andere hat ein KLF-Th und wir, der größte Ortsteils, haben einen großen Industriebetrieb, mehrere kleine bis mittelgroße, ein altenpflegeheim, bei einem Krankenhaus werden wir im ersten abmarsch mit alarmiert, wir haben 4 gebäudekomplexe mit 5 vollgeschossen (ohne 2. baulichen rettungsweg .....aber das is ein anderes thema)....dann noch eine Ortsumgehung die autobahn zubringer ist und liegen halt an der halle-kassler-eisenbahn....auch wenns nur meine meinung ist: ich denke das reicht aus um in BT2 eingeordnet zu werden

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und wenn ich dann in einem anderen Forum lese, dass die betroffene Feuerwehr 19 Mann stark ist, wovon beim Einsatz vielleicht 10 kommen, frage ich mich schon, ob man mit dem Fahrzeugbestand nicht doch auskommen sollte. Laut Webseite der Feuerwehr ist man ja auch dazu übergegangen, das KLF zum Hilfsrüstwagen umzubauen. Bedarf für zwei LF sollte es somit nicht geben.

    Die Argumentation, das LF 16-TS wäre als KatS-Fahrzeug "nicht existent", geht meiner Meinung nach ins Leere. Trotzdem macht es natürlich langfristig Sinn, sich zu überlegen, wie man die Feuerwehr beim Ausfall des Fahrzeuges aufstellt. Ein (!) vernünftiges HLF 10 ist sicher mehr wert als zwei Krücken HRW und LF 16-TS.
    Klar sind wir wenig Leute bei der Feuerwehr, es ist schwer mit dieser Ausstattung die wir haben (nicht nur was auf den Autos ist sondern insgesamt....geht schon bei FME los...) junge Leute aus der Jugendfeuerwehr zu halten, bzw neue Leute ran zu bekommen.

    Aber wieso sollten wir uns trotz der wenigen Leute nicht für die Feuerwehr einsetzen? Wie du es gesagt hast: ein zweites LF wollen wir ja auch garnicht, auch wenn im mom der Platz da wäre ;) .....wir wollen einfach nur ein eigenes schlagkräftiges Fahrzeug haben, was nicht vl in 2 Jahren weg geht, inklusive der Ausstattung die der Bund uns mal von Jahr zu Jahr für das Auto gegeben hat. Ein gescheites LF, das wollen wir halt in die Köpfe des Gemeinderats rein bekommen, sie sollen es begreifen dass das KATS-Auto nicht uns gehört, und ein KLF-Th für Niederorschel nicht ausreicht.
    Geändert von kunzebunze112 (06.09.2012 um 11:58 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •