Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Kats-Autos im Bedarfsplan?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    Ganz genau darauf zielen wir ab, das für die 3000 Einwohner nur ein kleines KLF nicht genug ist und das LF in diesem Bezug nicht existend (andere Feuerwehren im Kreis bei denen ein KATS-LF steht benutzen dies nur selten, da sie auch noch ein eigenes LF haben, nur bei uns ist dies eben nicht der Fall)

    In ca. 2 Jahren soll unser LF vielleicht zum Feuerwehrzentrum und dort als Ausbildungfahrzeug dienen, und die Gemeinde spekuliert darauf das wir vl danach ein LF-KATS bekommen und somit wieder fein raus sind.

    Dies wollen wir aber nicht, bzw nicht ohne eine eigenes ausreichendes LF. Sollte das LF 16 sogar weg gehen und wir kein neues KATS-Auto bekommen bin ich mal gespannt wie die Gemeinde reagieren würde.

    Da diesen Monat noch einen gemeinsame Versammlung des Gemeinderates und der Wehrleitung ist, suche ich noch einige Gesetzte die das Argument untermauern, dass das LF nicht eingerechnet werden kann.

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    Hallo!

    Eine rechtliche Grundlage oder dergleichen kann ich leider nciht beisteuern.
    Aber ich kenne einen Fall, wo die Gemeinde ebenfalls das KatS-Fzg dem Bedarfsplan angerechnet hat. Letztes Jahr (oder vorletztes, ist ja auch egal) wurde das Fzg aber plötzlich vom Land umstationiert, sodass die Wehr efffektiv nur noch mit einem MTW samt Händer da stand... Auf Grund dessen musste zwangsläufig "Hals über Kopf" ein neues Fzg beschafft werden. Sehr zum Ärgernis der Kameraden, die jetzt "nur" noch noch mit einem TSF-W ausrücken.
    Die Gemeinde stand nun vor dem Problem Geld investieren zu müssen, dass weder eingeplant, noch verfügbar war... Feuerwehrs ist halt nicht billig...

    Bei Sonderfahrzeugen wie einem SW oder GW-G oder dergleichen ist die Gefahr wohl eher gering, dass die Wehr nicht mehr einsatzbereit ist, wenn dieses Fzg wegfällt. Wenn man aber nur dieses eine (zB LF16-TS) besitzt (mal abgesehen von nem MTW zb), dann kann es schnell mal durch ne Umstrukturierung passieren, dass eben jenes FZG plötzlich verschwindet.

    Wie gesagt, ein aktueller Fall...

  3. #3
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    andere Feuerwehren im Kreis bei denen ein KATS-LF steht benutzen dies nur selten, da sie auch noch ein eigenes LF haben
    Wird bei uns auf Stadtebene auch so gemacht. Das letzte LF16-TS, was hier so rumgurkt, wird auch nur als Nachrückfahrzeug genutzt. Die Kameraden, bei denen das LF stationiert ist, rücken als erstes mit ihrem LF16/12 aus. Das LF16-TS ist jedoch voll im Bedarfsplan berücksichtigt.

  4. #4
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    meinst du Bedarfsplan oder ausrückeordnung?

    in der ausrückeordnung berücksichtigen is Ja auch richtig, weil es ist Ja da, im Bedarfsplan allerdings einbinden Und dafür ein Fahrzeug was man selber vorhalten müsste nicht beschaffen ist falsch....So scheint es Ja aber bei euch nicht zu sein, habt Ja ein noch anderes LF

  5. #5
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    548
    Hallo,

    das Argument "Geld" würde ich ebenfalls ins Felde führen.

    D.h. besser in bälde ein Fahrzeug Planen/Beschaffen was sowohl euren Wünschen als auch den der Gemeinde entgegenkommt (finanzieller Natur).
    Nicht wie schon beschrieben "Hals über Kopf" irgendeine Karre, welche u.U. genausoteuer wäre, aber nicht das bietet was gebraucht wird.

    Was wäre denn wenn das LF von heut auf morgen IRREPARABEL kaputtginge?

    Paul

  6. #6
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    meinst du Bedarfsplan oder ausrückeordnung?

    in der ausrückeordnung berücksichtigen is Ja auch richtig, weil es ist Ja da, im Bedarfsplan allerdings einbinden Und dafür ein Fahrzeug was man selber vorhalten müsste nicht beschaffen ist falsch....So scheint es Ja aber bei euch nicht zu sein, habt Ja ein noch anderes LF
    Ich meine Bedarfsplan. Wir hatten vor drei Jahren den Fall, dass im Kernstadtlöschzug plötzlich zwei KatS-Fahrzeuge ausfielen. Ein RW 1 und ein LF16-TS. Plötzlich fehlten zwei wichtige Fahrzeuge. Zu dem Zeitpunkt standen nur noch ein LF16/12, DLK23/12 und ein GTLF zur Verfügung. Der RW war das zweite Fahrzeuge mit Rüstsatz, das LF16-TS Nachrückfahrzeug. Beide Fahrzeuge wurden vom Bund nicht ersetzt. Seit 2011 steht nun ein HLF20/16 als Ersatz zur Verfügung.

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Immer schwer zu sagen.
    Kann auch sein, daß für euch das eine Fahrzeug reicht, dies kann man aber nur durch einen Brandschutzbedarfsplan feststellen.
    Zu sagen, andere Gemeinden haben auch ein LF ist keine Grundlage.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Immer schwer zu sagen.
    Kann auch sein, daß für euch das eine Fahrzeug reicht, dies kann man aber nur durch einen Brandschutzbedarfsplan feststellen.
    Zu sagen, andere Gemeinden haben auch ein LF ist keine Grundlage.
    Also wir müssten in Risikogruppe 2 oder 3 eingeordnet werden, und da ist ein TSF bzw KLF-Thürigen eindeutig nciht ausreichend

    Zitat Zitat von FF LeipzigM Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das Argument "Geld" würde ich ebenfalls ins Felde führen.

    D.h. besser in bälde ein Fahrzeug Planen/Beschaffen was sowohl euren Wünschen als auch den der Gemeinde entgegenkommt (finanzieller Natur).
    Nicht wie schon beschrieben "Hals über Kopf" irgendeine Karre, welche u.U. genausoteuer wäre, aber nicht das bietet was gebraucht wird.

    Was wäre denn wenn das LF von heut auf morgen IRREPARABEL kaputtginge?

    Paul
    Deswegen wollen wir ja auch das ganze jetzt anrühen, da in 2-3 jahren ja wahrscheinlich das auto weg geht, un wenn dann nix eingeplant ist stehen wir vermutlich dumm da, wie es feuermännchen in seinem fall berichtet hat. Nur wir wollen auch drauf aufmerksam machen das selbst wenn wir ein neues KATS-LF bekommen sollten, dies tzd nicht rechtens ist, denn wenn es so kommt, bekommen wir die gemeinde nie dazu geld für die feuerwehr auszugeben.

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von kunzebunze112 Beitrag anzeigen
    Also wir müssten in Risikogruppe 2 oder 3 eingeordnet werden, und da ist ein TSF bzw KLF-Thürigen eindeutig nciht ausreichend
    Nach deiner persönlichen Meinung oder nach der Meinung, nicht falsch verstehen, Ahnung hat?
    Auch wenn ihr nur ein rein 3.000 Seelendorf seid, kann ich mir gut vorstellen das ein TSF reicht, denn es geht um die Gemeinde, diese darf auch sehrwohl die Fahrzeuge mehrere ihrer Ortschaften zusammenziehen, es muß nicht jede Ortschaft für sich ein Dachstuhlbrand ausbekommen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •