Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Stromaufnahme GM900

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Omega1977 Beitrag anzeigen
    Ich habe ein Motorola GM900 mit Bedienhandmikrofon (alte Ausführung mit Seitlichem Ein-Aus-Laut-Leise-Drehregler) im Kfz verbaut.
    Da ich seit geraumer Zeit Probleme mit entladener Autobatterie habe frag ich einfach mal nach (ja ich könnte es auch messen), ob jemand weis ob das Gerät im Ausgeschalteten Zustand (also über den Ausschalter am Mikro) noch Strom aufnimmt oder nicht.
    Evt. hilft mir das bei meiner Fehlersuche....
    Hier findest du höchstens Meinungen.
    Eine Fehlersuche geht aber nur mit Meßgerät.

    Ein abgeschaltetes Betriebsfunkgerät zieht keinen nennenswerten Strom.
    Im Regelfall weit unter 1mA Reststrom.
    Selbst eine winzige 44Ah Batterie würde also 44.000Stunden halten, das wären 1.833 Tage oder 261,9 Wochen, oder 5,03 Jahre...grob...
    (Die Selbstentladung mal ignoriert)

    Aber such dir keinen Wolf, miss einfach von der Batterie ausgehend (selbstverständlich nur bei abgestelltem Motor und alle Verbraucher aus) den Reststrom.
    Also Plusklemme lösen und Amperemeter im 10A oder 20A Meßberech zwischen hängen.

    Im ersten Augenblick können etliche Amperes fließen, weil etliche Steuergeräte in den Bootmodus gehen, innerhalb von einigen Sekunden oder Minuten sollte ein Gesamtstrom deutlich unterhalb von 100mA sinken - sonst ist was faul.

    Wenn was faul ist Plusklemme wieder anschließen und alle einzelnen Sicherungsstänge messen, wo der Stromfresser ist.

    Aber tröste dich wenn du nix findest.
    Die Temperaturen in der letzten Wochen sorgt dafür, das etliche Autobatterien Probleme machen.
    Gestern hab ich auch erfolglos versucht mein Auto anzuorgeln.
    Heute Mittag bei -4°C ging es dann aus Zufall, und erstmal in Kabeltrommel-Reichweite rangeholt.
    Hängt nu am Netz und wird wohl morgen früh weniger Probleme machen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452
    erstmal danke für die Hinweise...

    Ich komm ja selbst aus der Branche, die Batterie ist fit, geprüft, komplett voll geladen und erst 2 Jahre Alt, mir ging es eben gegen den Strich dass der Fehler erstmalig auftrat und ich wollte eben erstmal nachfragen ob das GM evt. die Ursache sein könnte bevor ich die "kleine" Messorgie beginne, aber nun wirds wohl so enden. Irgendwo muss ja der Fehler sein.
    Das Auto wird leider nicht täglich genutzt aber sollte nach 3 Tagen doch problemlos anspringen, was eben 2 mal nicht der Fall war. Dann werd ich mich die Woche mal mit Messgerät bewaffnet in den Kupferdschungel stürzen.
    ...ist meine Meinung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •