Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, es muss ja auch jemand valide feststellen können, ob ein beanstandetes Gerät tatsächlich defekt oder nur einer Fehlbedienung zum Opfer gefallen ist. Reparaturen sind ja nicht grundsätzlich schwieriger als bei Analogfunk, nur die Hersteller haben sich viel zickiger mit den Teilen. Das Softwaretuning der HF-Komponente bedarf einer entsprechenden Schnittstelle und der Kenntnis der entsprechenden Grenzwerte und Trigger, aber gegen den Tausch auf Modulebene spricht meines Erachtens überhaupt nichts. Einziges Problem hier: Änderung von TEI und Seriennummer, um den Orginalzustand wieder herzustellen....